International
Frankreich

Nicolas Sarkozy muss vor Gericht – ihm wird Korruption vorgeworfen

epa06634179 Former French President Nicolas Sarkozy (L) and former French President Francois Hollande (Rear C-L) leave following a national ceremony for Lieutenant-Colonel Arnaud Beltrame, at the Hote ...
Nicolas Sarkozy: Die Justiz wirft dem ehemaligen französischen Präsidenten Korruption vor.Bild: EPA/AFP POOL

Nicolas Sarkozy muss vor Gericht – ihm wird Korruption vorgeworfen

29.03.2018, 17:1229.03.2018, 17:52
Mehr «International»

Der frühere französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy soll laut Informationen der Zeitung «Le Monde» wegen des Vorwurfs der Bestechung vor ein Strafgericht kommen.

Das berichtete die Zeitung am Donnerstag auf ihrer Internetseite. Eine mit der Sache vertraute Person bestätigte der Nachrichtenagentur dpa in Paris die Angaben.

Es geht laut «Le Monde» dabei nicht um die unlängst erhobenen Vorwürfe einer angeblich illegalen Wahlkampffinanzierung aus Libyen. Sarkozy soll hingegen in einer - schon länger verfolgten - Affäre versucht haben, von einem hohen Richter Informationen zu erlangen.

Wie die «Le Monde» berichtete, dürfte Sarkozy gegen die Entscheidung der Ermittlungsrichter Berufung einlegen. Es sei aber nunmehr wahrscheinlich, dass Sarkozy vor einem Gericht erscheinen müsse. Der konservative Sarkozy war von 2007 bis 2012 Staatspräsident gewesen.

Sarkozy wird seit gut einer Woche offiziell der illegalen Wahlkampffinanzierung verdächtigt. Dem konservativen Politiker wird zur Last gelegt, Geld vom ehemaligen libyschen Machthaber Muammar Gaddafi angenommen und in seinen Wahlkampf 2007 gesteckt zu haben. Sarkozy hat dies als «grotesk» zurückgewiesen.

Es ist bereits das zweite Mal, dass es Ermittlungen gegen Sarkozy gibt: Er muss sich auch wegen unrechtmässiger Ausgaben im Wahlkampf 2012 vor Gericht verantworten. Die Libyen-Untersuchungen wurden 2013 aufgenommen. Sarkozy war von 2007 bis 2012 französischer Staatschef. (cma/sda/afp/reu)

Aktuell: Frankreich nimmt Abschied eines Helden

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wegen Sklavenarbeit: Millionenstrafe für VW in Brasilien
Ein Gericht in Brasilien hat Volkswagen do Brasil zur Zahlung einer Rekordstrafe wegen Ausbeutung von Arbeitern verurteilt. Der Konzern weist die Verantwortung zurück.
Ein brasilianisches Gericht hat Volkswagen do Brasil zu einer Entschädigung in Höhe von umgerechnet 26 Millionen Euro verurteilt. Das Arbeitsgericht im Bundesstaat Pará sprach das Urteil am Freitag. Es geht um die Arbeitsbedingungen auf der Rinderfarm Fazenda Vale do Rio Cristalino, die der brasilianischen Tochter des deutschen Autokonzerns in den 1970er- und 80er-Jahren gehörte.
Zur Story