International
Frankreich

Staatsschulden in Frankreich: Regierung schlägt Alarm

Geld Euro
Nur noch Kleingeld in der Kasse: Frankreich hat 50 Jahre lang über seine Verhältnisse gelebt – das rächt sich nun.Bild: Getty

Frankreichs explosives Sparbudget droht die gesamte Staatsführung wegzufegen

Die Regierung in Paris schlägt Alarm wegen der horrenden Staatsschuld. Doch die Opposition will nicht sparen, sondern den Premierminister absetzen. Und am liebsten auch den Präsidenten.
30.08.2025, 21:2330.08.2025, 21:23
Stefan Brändle / ch media
Mehr «International»

Was ist in Frankreich los?

Der französische Premierminister François Bayrou hat diese Woche angekündigt, dass er am 8. September in der Nationalversammlung die Vertrauensfrage stellen will. Damit sucht er, einer auf den 10. September angekündigten Landesblockade zuvorzukommen. Die Organisatoren von links bis rechts aussen erinnern mit ihrem Aufruf «Blockieren wir alles!» an die Gelbwesten von 2019. Die breite Mobilisierung richtet sich gegen Einschnitte in Bayrous Staatshaushalt. Alle Oppositionsparteien haben angekündigt, sie würden dem Bayrou-Kabinett in einer Woche das Misstrauen aussprechen. Das würde die Regierung zu Fall bringen.

epa12308976 President Emmanuel Macron of France participates in a Multilateral Meeting with European Leaders in the East Room of the White House in Washington, DC, USA, 18 August 2025. European Leader ...
Stirnrunzeln im Élysée: Präsident Macron droht von der Schuldenlawine erfasst zu werden.Bild: keystone

Warum ist der Sparplan unumgänglich?

Bayrou hat der Nation seit Montag täglich ins Gewissen geredet und begründet sein Sparbudget mit der ausufernden Staatsschuld von über 3300 Milliarden Euro. Noch in diesem Jahr wird die Zinslast für diese Anleihen 67 Milliarden Euro erreichen. Das ist erstmals mehr als die wichtigsten Budgetposten, die Bildung oder auch die Verteidigung.

Der christdemokratische Premier hat deshalb im neuen Etat 44 Milliarden Euro an Einsparungen vorgesehen. Gesundheitsausgaben werden beschnitten, die Renten vor dem Vorjahresniveau eingefroren; 3000 Beamtenstellen fallen weg, wie auch zwei Feiertage, darunter Ostermontag.

Wie einschneidend diese Massnahmen sind, ist umstritten. Ein Beispiel: 3000 Stellen sind nur 0,05 Prozent der 5,7 Millionen öffentlichen Stellen in Frankreich. In den letzten zwei Jahrzehnten hatte die Zahl der Staatsstellen um 500'000 zugenommen. Das rechtsliberale Magazin «Valeurs actuelles» schnödete deshalb, Bayrou zücke in Wahrheit «nicht die Kettensäge, sondern nur die Gartenschere».

epa12326059 French Prime Minister Francois Bayrou leaves the Elysee Palace following a cabinet meeting after holidays in Paris, France, 27 August 2025. EPA/TERESA SUAREZ
Ein Christdemokrat, der den Ostermontag als Feiertag abschaffen will: Frankreichs Premier François Bayrou macht mit seinen Sparplänen ernst.Bild: keystone

Warum geht das Budget trotzdem nicht durch?

Nicht nur die Aktion «tout bloquer» (alles blockieren) zeigt: Die Streichung zweier Feiertage – und das ohne Lohnkorrektur – wird von vielen als Angriff auf das französische Savoir-vivre angesehen. Die Franzosen sind aufgebracht: Alles wird teurer, das Leben wird härter – und jetzt sollen sie auch noch länger malochen! Die Regierung wird dadurch nicht beliebter: «Wenn Bayrou einmal weg ist, werden wir so glücklich sein, dass wir daraus einen neuen Feiertag machen», flachste einer in den sozialen Medien.

Die Zeitschrift «Alternatives économiques» moniert, Bayrou dramatisiere die Lage der Staatsfinanzen bewusst, um sich als verantwortungsbewusster Politiker hinzustellen. Dabei habe Macron seit seinem Amtsbeginn selber tausend Milliarden Euro verprasst, und das nicht nur in der Covidzeit.

Und jetzt, fügt das linke Magazin an, drohe das «Austeritätsbudget» die Wirtschaft noch ganz ausbluten. Besser wäre ihm zufolge die Einführung der so genannten Zucman-Steuer, benannt nach einem Mitarbeiter des Kapitalismuskritikers Thomas Piketty: Die Vermögen von über 100 Millionen Euro würden stärker besteuert, was bis zu 20 Milliarden Euro in die Staatskasse spülen könnte.

Die Macronisten haben diese Reichensteuer aber im Senat abgelehnt. Ihr Argument: Die gesamte Abgabe- und Steuerquote der Franzosen betrage fast prohibitive 47 Prozent – ein internationaler Spitzenwert, der die Wirtschaft zunehmend abwürge. Neue Steuern seien deshalb für Frankreich tabu, hatte auch Bayrou vor der Sommerpause erklärt. Mit dem Rücken zur Wand stehend erklärt er nun, er wolle die «begütertsten Franzosen» stärker zur Kasse bitten. Nur so dürfte es ihm gelingen, das Budgetdefizit von 5,4 Prozent geringfügig zu senken.

Wer ist schuld an dem ganzen Finanzdesaster?

Fakt ist: Seit fünfzig Jahren haben die sich folgenden Links- und Rechtsregierungen in Paris keinen ausgeglichenen Haushalt, keine schwarze Null mehr zustande gebracht – weder Macron noch seine Vorgänger Mitterrand, Chirac, Sarkozy oder Hollande. Alle türmten die Staatsschuld und die Zinslast auf.

Die EU-Kommission legte sich allerdings nie quer. Als ein Journalist den damaligen Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker 2016 fragte, warum Brüssel kein Bussverfahren gegen Paris einleite, sagte dieser schulterzuckend: «Weil es Frankreich ist.»

Klopft in Paris bald der IWF an?

Damals, kurz vor Macrons Einzug ins Élysée, hatte Frankreichs Staatsschuld noch 2100 Milliarden Euro betragen. Heute wiegt der Elefant im EU-Raum noch mehr: 3300 Milliarden. Das ist mehr als die chronische italienische Schuldenlast. Wirtschaftsminister Eric Lombard teilte am Montag mit, dass Paris sogar höhere Anleihezinsen zahlen müsse als Rom.

Ausserdem will Lombard eine Intervention des Internationalen Währungsfonds (IWF) für den französischen Patienten nicht mehr ausschliessen. Die Grande Nation wie ein Entwicklungsland behandelt, wie Griechenland, Spanien oder Portugal zu einer Sparkur verdonnert? Die Franzosen sind konsterniert. Zuerst wollen sie aber Bayrou in die Wüste schicken. Und Macron am liebsten gleich hinterher: 67 Prozent der Franzosen wünschen laut einer Umfrage, dass nach Bayrou auch der Präsident abdankt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
8 Arten, Frankreich aufzuteilen
1 / 10
8 Arten, Frankreich aufzuteilen
quelle: twitter / twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frankreich ist gespalten, dieses Video ist der Beweis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
161 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Squawk 7700
30.08.2025 21:44registriert Mai 2025
Dann sollen sie halt Geld ausgeben und noch früher pensioniert werden und noch weniger arbeiten. Irgendwann wird es dann wieder einen Turn geben, wie in Griechenland. Treffen wird es vorallem die ärmsten, die genau solche Leute wählen. Irgendwie halt schon selber schuld, wenn man sich nicht informiert und Populisten vertraut.
508
Melden
Zum Kommentar
avatar
Döner macht schöner
30.08.2025 22:55registriert Mai 2020
Ich erinnere mich noch gut an die Diskussion vor ein paar Monaten, dass Deutschland doch easy die Schuldenbremse lockern kann und Geld verpassen kann. Frankreich und auch andere Länder zeigen eindrücklich, dass man eben nicht dauerhaft über die Verhältnisse leben kann. Das gilt für Privatpersonen wie für Staaten - auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen.
436
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phil_Dill
30.08.2025 22:18registriert Dezember 2024
Frankreich bzw deren Staatshaushalt ist schon seit den 70ern in Schieflage. Der uferlose Ausbau des Sozialstaates hat dies zu verantworten. Die schwafeln aber noch immer von la grande nation, sind faktisch aber pleite.
4719
Melden
Zum Kommentar
161
US-Gerichte bremsen Trump aus – Sahgal: «Schwächt Position der USA»
Das Urteil des US-Berufungsgerichts zu den Zöllen schwächt laut dem Chef der Schweiz-US-Handelskammer die Verhandlungsposition der US-Regierung gegenüber der Schweiz.
Auf das Schweizer Angebot hat es wohl keinen direkten Einfluss mehr, wie Rahul Sahgal sagte. Die Schweiz habe ihr optimiertes Angebot nach Washington geschickt. «Das Ziel ist klar: Der Zoll von 39 Prozent muss möglichst rasch und stark gesenkt werden», sagte Sahgal in einem am Sonntag von der «NZZ am Sonntag» veröffentlichten Interview.
Zur Story