International
Frankreich

Pelicot-Affäre zieht Kreise: Chatroom-Betreiber kommt in U-Haft

Gisele Pelicot exits the Avignon courthouse, in southern France, Dec. 19, 2024. (AP Photo/Lewis Joly)
Die Französin Gisèle Pelicot erlangte im Jahr 2024 im Strafprozess gegen ihren geschiedenen Ehemann und weitere 50 Täter internationale Bekanntheit.Bild: keystone

Pelicot-Affäre zieht Kreise: Chatroom-Betreiber kommt in U-Haft

Die französische Justiz eröffnet ein Strafverfahren gegen den Betreiber der Website Coco, über die Dominique Pelicot jahrelang Mitvergewaltiger angelockt hatte.
10.01.2025, 18:44
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Es hat etwas gedauert. Erst drei Wochen nach der Verurteilung von 51 Peinigern der betäubten und vergewaltigten Französin Gisèle Pelicot hat die französische Justiz ein Strafverfahren gegen den 45-jährigen Gründer der im letzten Juni geschlossenen Kontaktwebseite coco.fr eröffnet. Der südfranzösische Informatiker Isaac Steidl (45) kam in U-Haft. Er soll die Organisation der Gewaltorgien laut einem Communiqué der Staatsanwaltschaft «erleichtert» haben. Nicht weniger als acht Tatbestände werden dem Selfmademann aus Südfrankreich vorgehalten, darunter Beihilfe zur Zuhälterei oder zur Pädophilie.

Erfolg hatte Coco.fr unter anderem wohl auch, weil keinerlei Registrierung verlangt war und die Dialoge nicht gespeichert wurden. Mit gutem Grund: Chatrooms wie «Stell deine Frau aus» oder «Mit Gewalt genommen» sprachen für sich; Dominique Pelicot, der Ex-Gatte von Gisèle Pelicot, der im Dezember zu zwanzig Jahren Haft verurteilt worden ist, kontaktierte seine Gehilfen unter dem Dossier «Gegen ihren Willen». Dass sich die Teilnehmer in einem rechtsfreien Raum wähnten, zeigen die offenen Diskussionen, so etwa über die beste Art, seine Frau einzuschläfern.

Der Betreiber von Coco musste allerdings geahnt haben, dass die Website in Konflikt mit dem französischen Strafrecht stand: Er verlagerte sie unter dem neuen Namen coco.gg auf die britische Kanalinsel Guernesey. Steidl lebte zwischen Bulgarien und Italien. Seine Websites brachten ihm offenbar Millionen ein, die er in Immobilien investierte.

Zehntausende von Usern

Angesichts des sehr expliziten und strafrechtlich relevanten Inhalts von Coco muss man sich fragen, warum die Justiz die Website und ihren Betreiber nicht schon früher verfolgt hatte. Coco war keine verdeckt agierende Insider-Plattform: Täglich besuchten sie 26'000 vorwiegend männliche User. 480 Opfer der Website sollen Anzeige erstattet haben.

Dass Coco jahrelang ohne jede interne Kontrolle oder Moderation sein Unwesen trieb, bewirkt in Frankreich geharnischte Reaktionen. Nachdem Publikumsplattformen wie Facebook und X (ehemals Twitter) angekündigt haben, sexistische Inhalte nicht mehr zu moderieren, sind in Paris viele Kommentare zu lesen, der Fall von Coco sollte eigentlich als abschreckendes Beispiel dienen. Andere halten den Vergleich für unzulässig. Die strafrechtliche Frage, wie weit Websitebetreiber für indirekt verbundene Delikte ihrer User haftbar sind, bleibt aber offen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lordkanzler-von-Kensington
10.01.2025 19:15registriert September 2020
Wirklich nicht nachvollziehbar, wieso solche Plattformen und "Dienste" im Internet so agieren können. Allein wenn ich lese, unter welchem Dossier der Straftäter & Ex-Mann von Fr.Pelicot "inserierte", wird mir übel und besonders mit dem Wissen, dass die Männer, die sich dort bei ihm "beworben haben", meinen sie seien unschuldig! Dossier "Gegen ihren Willen" !
Es muss aufhören und dafür muss sich was ändern. Solche Plattformen darf es nicht geben, zudem sich ein Betreiber bereichert mit dem Elend, das er ermöglicht und seine Wege zudem verschleiert. Schluss damit!
552
Melden
Zum Kommentar
8
    US-Behörden könnten bis zu 30'000 Polen deportieren +++ Trump: «Grosse Macht über China»
    Donald Trump ist nach der Vereidigung offiziell der 47. Präsident der USA. Hier erfährst du laufend alles zu seinen ersten Tagen im Amt.

    (con)

    Zur Story