International
Frankreich

Frankreich: Marine Le Pen vor Gericht: Rechtsnationalisten in Bredouille

epa11739382 French member of parliament and leader of the Rassemblement National far-right party Marine Le Pen speaks to the media after a meeting with French Prime Minister Michel Barnier (not pictur ...
Marine Le Pen: Sie muss sich wegen möglicher Scheinbeschäftigung von Assistenten im EU-Parlament verantworten.Bild: keystone

Marine Le Pen vor Gericht: Rechtsnationalisten in Bredouille

27.11.2024, 07:1127.11.2024, 17:23
Mehr «International»

Die Rechtsnationalen in Frankreich um Marine Le Pen sind seit langem auf dem Vormarsch und im Parlament inzwischen so stark vertreten wie noch nie. Ein an diesem Mittwoch in Paris endender Gerichtsprozess aber könnte die Ambitionen der rechten Partei gehörig ausbremsen. Le Pen muss sich wegen möglicher Scheinbeschäftigung von Assistenten im EU-Parlament verantworten. Für einen Schuldspruch und einen jahrelangen Gang durch die Instanzen ist das Rassemblement National zwar gerüstet, die Strafforderung der Anklage aber beinhaltet einen Fallstrick.

Strafforderung kann Le Pen ausbremsen – «politische Todesstrafe»

Neben fünf Jahren Haft, teils auf Bewährung sowie einer Geldbusse von 300'000 Euro forderte die Staatsanwaltschaft nämlich zugleich einen fünfjährigen Verlust des passiven Wahlrechts für die 56-Jährige. Le Pen könnte bei einer solchen Strafe zeitweise nicht mehr in öffentliche Ämter gewählt werden – und insbesondere für eine erneute Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2027 könnte es für sie schwarz aussehen. Denn die Anklage verlangte, die Strafe vorläufig anzuwenden – also bereits nach dem Urteilsspruch und nicht erst nach einem möglicherweise langjährigen Lauf durch die gerichtlichen Instanzen.

Die der rechten Partei von Kritikern unterstellte Strategie, den Rechtsstreit möglichst in die Länge zu ziehen und dabei die Gerichts- und Wahlkalender gut aufeinander abzustimmen, würde in diesem Fall nicht aufgehen. Le Pen warf der Anklagebehörde nach dem Plädoyer prompt vor, «die Franzosen ihrer Möglichkeit zu berauben, für wen sie wollen zu stimmen». Das geforderte Strafmass sei extrem übertrieben. Ausserdem unterstellte sie der Justiz, politisch zu agieren, als sie sagte, die Staatsanwaltschaft verlange «die politische Todesstrafe mit vorläufiger Vollstreckung gegen mich».

Verteidiger beklagt Versuch der «politischen Eliminierung»

Am letzten Verhandlungstag plädierte der Verteidiger von Marine Le Pen, Rodolphe Bosselut, dem es darum geht, einen Freispruch für die Führungsfigur der rechten Partei zu erwirken. Die Anklage versuche, die «politische Eliminierung» von Le Pen zu erreichen, sagte der Verteidiger in seinem mehrstündigen Plädoyer. Die dem Rassemblement National vorgeworfene Praxis, was den Einsatz der parlamentarischen Assistenten auch für Parteizwecke angeht, sei lange Zeit auch bei anderen Parteien im EU-Parlament üblich gewesen. «Sechs Jahre Ermittlungen, was sind die Beweise? Keine», meinte der Anwalt.

Le Pen normalisierte klar rechtsextreme Partei

Auch wenn der Urteilsspruch erst im kommenden Frühjahr erwartet wird, und nicht am letzten Verhandlungstag am Mittwoch, ist bei Le Pen bereits ein Strategiewechsel erkennbar. Seit der Übernahme der Parteileitung von ihrem Vater und Mitgründer Jean-Marie Le Pen hatte Marine Le Pen sich um ein gemässigtes Auftreten der zuvor klar rechtsextremistischen Partei bemüht, und die einstige Splittergruppe zu einer ernstzunehmenden politischen Kraft gemacht, die inzwischen auch für breite Gruppen der Bevölkerung wählbar erscheint.

Und in der Pariser Nationalversammlung, wo das Rassemblement National (früher Front National) die inzwischen stärkste Oppositionsfraktion stellt, hatten Le Pen und die rechten Abgeordneten sich um ein gemässigtes Auftreten und den Eindruck von Verantwortungsbewusstsein für die grossen Probleme des Landes bemüht.

Misstrauensvotum als Druckmittel auf Justiz

Nun aber droht Le Pen, die zuvor eher Kooperation signalisiert hatte, dem neuen Premier Michel Barnier im Zuge schwieriger Haushaltsberatungen mit einem Misstrauensvotum. Dieses könnte noch in diesem Jahr zum Sturz der Regierung führen, vorausgesetzt, das linke und rechte Lager ziehen an einem Strang. Le Pen erweckt damit den Eindruck, auf die aus ihrer Sicht politisch gelenkte Justiz Druck machen zu wollen, um ein Urteil in ihrem Sinne zu erwirken.

Hinter Le Pens Kursschwenk und dem Drohen mit einem Misstrauensvotum steckt letztendlich auch das Bestreben, Macron zum Sturz zu bringen, gegen den Le Pen bei den beiden vergangenen Präsidentschaftswahlen als Herausforderin in der Endrunde unterlag. Nun wittert Le Pen – wie übrigens auch der altlinke Poltergeist Jean-Luc Mélenchon – die Chance, aus vorgezogenen Präsidentschaftswahlen als Sieger hervorzugehen. Staatschef Macron zumindest kann nach zwei Amtszeiten nicht mehr kandidieren. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neruda
27.11.2024 10:52registriert September 2016
Warum betrügt sie denn bei den Finanzen, wenn sie doch weiss, dass man dafür in Frankreich ein Politikverbot bekommen kann?

Hätte sie mal nicht Steuergelder veruntreut! Und bitte keine Kuscheljustiz! So fordert sie es ja auch dauernd.
284
Melden
Zum Kommentar
avatar
Massalia
27.11.2024 09:26registriert Juni 2021
Hoffentlich knickt der Rechtsstaat nicht ein vor der rechtspopulistischen und rechtsextremen Hetze wie in den USA.
255
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
27.11.2024 08:51registriert September 2020
Gut! Ab in den Knast! Diese Leute wollen sich nur am Staat bzw. den Bürgern bereichern. Dies in dem sie die Steuern insbesondere für ihre Klasse (Wohlhavende) senken. Die Zeche zahlt dann der Normalo. Ausserdem versuchen Sie sich auch sonst überall alles zu nehmen, was grad so rumliegt. So wie Martullo beim Sitzungszimmer und eben die Le Penn beim Personal, dass sie für ihre eigene Bereicherung einsetzen, anstatt für den Bürger.

Wer meint, die würden die Migration senken irrt. Sie brauchen die Migranten ja als billige Arbeitskräfte und die Migration damit die gewählt werden.
235
Melden
Zum Kommentar
21
Opel-Mutter Stellantis macht Milliardenverlust – US-Zölle sind mitschuldig
Die kriselnde Opel-Mutter Stellantis hat im ersten Halbjahr tiefrote Zahlen eingefahren. Der Auto-Konzern schrieb nach vorläufigen Zahlen einen Nettoverlust von 2,3 Milliarden Euro, wie er überraschend in Amsterdam mitteilte.
Zur Story