International
Gesellschaft & Politik

Deutschland: Bundeskanzler Olaf Scholz rechnet mit zweiter Amtszeit

Trotz Debakel in Thüringen und Sachsen: Bundeskanzler Scholz rechnet mit zweiter Amtszeit

07.09.2024, 06:1507.09.2024, 06:28
Mehr «International»

Bundeskanzler Olaf Scholz hält auch nach den jüngsten Wahldebakeln und ungeachtet parteiinterner Kritik an seiner Kanzlerkandidatur bei der Bundestagswahl 2025 fest. Er rechne «fest damit, dass die SPD und ich 2025 ein so starkes Mandat bekommen, dass wir auch die nächste Regierung anführen werden», sagte der SPD-Politiker dem «Tagesspiegel».

«Regieren wird nicht einfacher, also sollten wir es machen», sagte der Kanzler. Sein Ziel sei «eine SPD-geführte Bundesregierung». Auf die Frage, ob ihn der Gedanke an vier weitere Jahre Ampel-Regierung nicht mürbe mache, entgegnete Scholz: «Ich bin Läufer und habe eine gute Kondition. Die braucht man auch.»

Scholz: Auch Pistorius will, dass ich wieder antrete

Ihm bereite Sorgen, dass es vor der nächsten Wahl «viele unplausible Vorschläge» geben werde. «Eine ehrliche und wahrhaftige Betrachtung der Wirklichkeit kann da schnell unter die Räder geraten.» Es werde um Charakter und Ehrlichkeit gehen. «Der SPD und mir ist wichtig, pragmatische und realistische Vorstellungen zu formulieren, wie Deutschland wirklich vorankommt.»

Mit Blick auf schlechte Umfragewerte sagte Scholz, er habe sich schon vor langer Zeit vorgenommen, Umfrage nie zu kommentieren. Er nehme Umfrage zur Kenntnis. «Politik an Umfragen zu orientieren, ist aber nie ein guter Einfall. Im Übrigen habe ich in meinem politischen Leben schon einige Wahlen gewonnen, obwohl Umfragen das nicht nahelegten.»

Auf die Frage, ob er Verteidigungsminister Boris Pistorius die Kanzlerkandidatur überlassen würde, wenn er zu dem Schluss käme, dass die SPD mit ihm bessere Chancen hätte, antworte der Kanzler: «Auch Boris Pistorius will, wie viele andere, dass ich wieder als Kanzler antrete. Ich sehe das genau so.»

Die SPD erzielte am vergangenen Sonntag in Thüringen und Sachsen mit 6,1 und 7,3 Prozent ihre bisher schlechtesten Wahlergebnisse. Das Ergebnis in Thüringen war sogar das schlechteste bei einer Landtagswahl überhaupt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Adrenalinjunkies aufgepasst! Das ist die neue Rekord-Achterbahn «Voltron Nevera» im Europa-Park
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raembe
07.09.2024 06:23registriert April 2014
Kann er wohl vergessen. Er war schon von Anfang an eine schlechte Wahl. Nicht wegen der Partei, sondern wegen ihm.
1013
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
07.09.2024 06:25registriert Februar 2022
Die SPD erhält in bundesweiten Umfragen etwa 15% der Stimmen. Von der Ampel sprechen wir schon gar nicht mehr. Ob eine solche Partei den Kanzler stellen sollte ist mehr als fraglich.
832
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilmar
07.09.2024 06:37registriert April 2024
Sehr realitäts fremd ! Er hat noch nicht wahrgenommen was es geschlagen hat oder verleugnet es. Scholz und die spd wie auch die Grünen und fdp werden ihr blaues Wunder erleben. Ob gerecht oder nicht ist eine andere Frage. Scholz ist keine starke Führungskraft und hat Probleme Entscheidungen zu treffen wie auch andere an Board zu bringen für eine Sache. Er ist kein leader und das sieht mann wie er die Koalition führt.
793
Melden
Zum Kommentar
55
    Trumps Plan nimmt angeblich Form an – USA könnten Gaza temporär verwalten
    Donald Trumps Vorschlag für den Gazastreifen könnte Realität werden. Die Amerikaner sollen offenbar als Übergangsverwaltung infrage kommen.

    Die USA und Israel haben nach Angaben von Insidern eine Nachkriegsverwaltung für den Gazastreifen unter US-Führung erörtert. In den Gesprächen ging es um eine Übergangsregierung für den schmalen Küstenabschnitt, bis das Gebiet entmilitarisiert und stabilisiert ist sowie eine funktionsfähige palästinensische Verwaltung steht, wie fünf mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten.

    Zur Story