International
Griechenland

Türkische Kampfjets in der Ostägäis machen Griechenland nervös

Türkische Kampfjets in der Ostägäis machen Griechenland nervös

28.04.2022, 14:5228.04.2022, 14:52
Mehr «International»

Die griechische Regierung hat die Nato, die EU und den UN-Sicherheitsrat über den massiven Anstieg von Überflügen türkischer Kampfjets über griechisches Hoheitsgebiet informiert.

Diese Aktionen Ankaras gefährdeten den Zusammenhalt der Nato in der Region, hiess es in einer Mitteilung des Aussenministeriums vom Donnerstag. Athen informierte auch die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO; die Manöver seien eine Gefahr für die Luftsicherheit.

In this photo provided by Turkish Presidency, Greek Prime Minister Kyriakos Mitsotakis, left, talks to Turkish President Recep Tayyip Erdogan during their meeting in Istanbul, Turkey, Sunday, March 13 ...
Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis spricht mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan während eines Treffens in Istanbul, Türkei, Sonntag, 13. März 2022.Bild: keystone

Am Mittwoch waren türkische Kampfbomber mehrfach über sieben bewohnte griechische Inseln in der Ostägäis geflogen – eine erneute türkische Luftraumverletzung, wie es in den vergangenen Wochen bereits häufig vorgekommen ist. Die Provokationen stellten nicht nur einen eklatanten Verstoss gegen das Völkerrecht dar, sondern belasteten auch das griechisch-türkische Verhältnis, obwohl man sich um ein besseres Klima bemühe, hiess es vom griechischen Aussenministerium.

Der Grund für das provokative Vorgehen Ankaras bleibt unklar, zumal sich Premier Kyriaikos Mitsotakis und Präsident Recep Tayyip Erdogan erst im März darauf verständigt hatten, in der Region für Ruhe zu sorgen. Man wolle angesichts des Ukraine-Kriegs die Südostflanke der Nato nicht zusätzlich belasten, hiess es damals seitens der beiden Nato-Mitglieder, die sich unter anderem über Hoheitsrechte und Erdgasvorkommen im Meer streiten.

Die Türkei hatte Griechenland zuletzt wiederholt die Souveränität über mehrere Inseln in der Ostägäis abgesprochen, darunter beliebte Ferienziele wie Rhodos, Kos und Samos. Deren Militarisierung sei laut der Verträge von Lausanne (1923) und Paris (1947) untersagt. Athen hingegen begründet die Militarisierung mit der Bedrohung durch zahlreiche Landungsboote an der türkischen Westküste und dem Recht eines jeden Staates auf Selbstverteidigung. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Über 110'000 Betreibungen wegen Serafe-Gebühren – die Sonntagsnews
    Die Schwimmkompetenz in der Schweiz sinkt, Klaus Schwab unterbreitet dem WEF ein Friedensangebot und die Zahl der Betreibungen durch die Serafe hat sich verdoppelt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    17 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben laut einer Studie bereits einen nichttödlichen Ertrinkungsunfall erlebt. Dies zeige eine noch unveröffentlichte Befragung des Forschungsinstituts GfS im Auftrag der SLRG, die der «NZZ am Sonntag» vorlag. Demnach seien Betroffene dabei in eine Situation geraten, in der sie Angst gehabt hätten, zu ertrinken. In den meisten Fällen sei es beim Schreckmoment geblieben, doch 1 Prozent habe reanimiert werden müssen und 3 Prozent seien kurzzeitig bewusstlos gewesen. «Diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung nicht nur schwimmen kann, sondern auch Gefahren realistisch einschätzt», sagte SLRG-Sprecher Christoph Merki zur Zeitung. Die SLRG warne zudem vor einem Rückgang der Schwimmkompetenz. 2016 hätten 6 Prozent angegeben, nicht schwimmen zu können, 2024 seien es bereits 8 Prozent. Zudem erhielten rund 13 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz keinen Schwimmunterricht aufgrund mangelnder Infrastruktur.

    Zur Story