International
Griechenland

Ohne Worte: Idomeni, Griechenland, Europa, am 10. März 2016

Ohne Worte: Idomeni, Griechenland, Europa, am 10. März 2016

Bild: EPA/ANA-MPA
10.03.2016, 22:3814.03.2016, 10:52
Bild
Bild: VALDRIN XHEMAJ/EPA/KEYSTONE
Bild
Bild: VALDRIN XHEMAJ/EPA/KEYSTONE
Bild
Bild: VALDRIN XHEMAJ/EPA/KEYSTONE
Bild
Bild: EPA/ANA-MPA
Bild
Bild: EPA/MTI
Bild
Bild: EPA/MTI
Bild
Bild: EPA/ANA-MPA
Bild
Bild: VALDRIN XHEMAJ/EPA/KEYSTONE
Bild
Bild: VALDRIN XHEMAJ/EPA/KEYSTONE
Bild
Bild: STOYAN NENOV/REUTERS
Bild
Bild: EPA/ANA-MPA

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bela Lugosi
11.03.2016 00:26registriert September 2015
F*** Sh**, F*** Sh**, F*** Sh**, F*** Sh**, verteilt den f***ng Stutz endlich gerecht, in Europa und weltweit!
00
Melden
Zum Kommentar
16
«Es wird erwartet»: Die Sprache verrät, wer beim ersten US-Friedensplan federführend war
In der ersten und mittlerweile bereits wieder überholten Version des US-Friedensplans für die Ukraine standen Sätze, die Wladimir Putin diktiert haben dürfte. Das ist laut der Analyse eines Sprachwissenschaftlers klar.
Der erste Friedensplan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges, der ursprünglich 28 Punkte beinhaltete und zwischenzeitlich im Sinne Europas und der Ukraine bereits deutlich angepasst wurde, trug die Handschrift des Kremls. Das ist wortwörtlich zu nehmen: Übers Wochenende hat die britische Zeitung «Guardian» entlarvt, dass manche Sätze des 28-Punkte-Papiers verdächtig nach Putin klingen. Sie scheinen ursprünglich in russischer Sprache entstanden zu sein.
Zur Story