International
Griechenland

Idomeni: Kampfjets über Flüchtlingslager – nur zur Übung

Wie bei «Platoon»: Griechische Armee spielt Krieg – ausgerechnet über Flüchtlingscamp in Idomeni

19.04.2016, 14:2419.04.2016, 14:24
Mehr «International»

Immer wieder donnern mehrere Kampfjets im Tiefflug über das Land. Schwer bewaffnete Soldaten durchkämmen in Vollmontur die Felder. Riesige Armee-Transporthelikopter kommen laut knatternd dahergeflogen und landen.

«Kinder haben geschrien, Mütter haben geweint, rannten hin und her und holten ihre Kinder weg.»
Fotograf in Idomeni

Die Szenen erinnern an Kriegsfilme wie «Platoon» – oder, noch schlimmer, an echten Krieg. Sie spielen sich letzte Woche in der Nähe von Indomeni in Mazedonien ab. Ausgerechnet über den Köpfen und in den Feldern in der Nähe des riesigen Flüchtlingscamps, wo tausende kriegstraumatisierte Flüchtlinge leben.

Die Menschen im Camp seien total verstört gewesen, sagt ein Fotograf gegenüber bento. «Kinder haben geschrien, Mütter haben geweint, rannten hin und her und holten ihre Kinder weg.» Niemand habe zuerst gewusst, was da passiere.

«Demonstration der Einsatzbereitschaft»

Die offizielle Begründung für das Kriegsspektakel: Das griechische Militär wollte mal kurz seine Muskeln spielen lassen und führte eine Übung nahe der mazedonischen Grenze durch. Es handle sich um eine «Demonstration der Einsatzbereitschaft». (egg)

«This ist not for Humans» – eine Nacht im Flüchtlingscamp in Idomeni

1 / 15
«This ist not for Humans» – eine Nacht im Flüchtlingscamp in Idomeni
Im griechischen Idomeni, direkt an der mazedonischen Grenze sind rund 14'000 syrische, irakische und afghanische Flüchtlinge gestrandet.
quelle: watson/rafaela roth / watson/rafaela roth
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Humans of Idomeni»: 18 Botschaften aus dem schlimmsten Flüchtlingslager Europas

1 / 20
«Humans of Idomeni»: 18 Botschaften aus dem schlimmsten Flüchtlingslager Europas
«Wie lange wollt ihr noch diskutieren?», fragt dieser Syrer mit seinen Töchtern im Flüchtlingslager in Idomeni.
quelle: watson/rafaela roth / watson/rafaela roth
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ghost
19.04.2016 14:58registriert Oktober 2015
Ich vermute, die "Drohgebärde" der griechischen Armee ist Folge der steigenden Gewaltbereitschaft und des wachsenden Widerstandes der Flüchtlinge in Idomeni.

Beisse nie die Hand, die dich füttert.
00
Melden
Zum Kommentar
22
«MAGA war noch nie so in Aufruhr wie in den letzten 72 Stunden»
Konservative Influencer und andere Stimmen in der «MAGA-Sphere» sind hässig. Die Kundenliste von Jeffrey Epstein, um die sich viele Verschwörungstheorien ranken, soll nun doch nicht existieren. Auch die Kehrtwende beim Waffenlieferstopp an die Ukraine und Ausnahmen bei der Ausschaffung von Immigranten missfallen vielen Trump-Fans gehörig.

«Trumps Siegeswochen»: So hat der rechtskonservative Sender FOX News die vergangenen Monate bezeichnet. Als wichtiger Meilenstein gilt dabei die Verabschiedung von Trumps «Big Beautiful Bill». Der US-Kongress hat das riesige Gesetzespaket pünktlich zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli angenommen, ganz nach Trumps Wunsch.

Zur Story