International
Grossbritannien

Britische Assistenzärzte sollen deutlich bessere Löhne bekommen

Britische Assistenzärzte sollen hohe Lohnsteigerung erhalten

29.07.2024, 18:3829.07.2024, 18:41
A junior doctor stands on the picket line outside St Thomas' Hospital, London, during their continuing dispute over pay, Thursday June 27, 2024. (Jordan Pettitt/PA via AP)
Eine Assistenzärztin fordert in London einen besseren Lohn.Bild: keystone

In Grossbritannien ist ein Ende des langen Tarifstreits um erhebliche Lohnerhöhungen für Assistenzärzte in greifbarer Nähe. Die neue Regierung und die Gewerkschaft BMA einigten sich darauf, dass Löhne und Gehälter über zwei Jahre um durchschnittlich 22 Prozent steigen sollen.

Die Mediziner hatten das ohnehin stark angeschlagene britische Gesundheitswesen über anderthalb Jahre immer wieder mit tagelangen Streiks lahmgelegt. Hunderttausende Behandlungen mussten verschoben werden. Damit der Deal in Kraft treten kann, müssen die Mitglieder der British Medical Association (BMA) die Abmachung noch absegnen.

Minister spricht von fairer Lösung

«Dies ist ein faires Angebot», sagte Gesundheitsminister Wes Streeting. «Fair für die Assistenzärzte, fair für die Patienten und fair für den (staatlichen Gesundheitsdienst) NHS.» Nun könne gemeinsam daran gearbeitet werden, die Wartezeiten für Operationen zu verkürzen und den NHS zu reformieren, sagte Streeting.

Der chronisch unterfinanzierte und unterbesetzte NHS wurde monatelang immer wieder von Streikwellen erschüttert. Die konservative Regierung, die Anfang Juli abgewählt wurde, hatte im vergangenen Jahr eine Gehaltserhöhung von durchschnittlich 8,8 Prozent zugesagt. Das nahmen mehrere NHS-Berufsgruppen an. Die Assistenzärzte wiesen das Angebt damals aber als unzureichend zurück.

«Junior doctors» machen einen wesentlichen Teil des medizinischen Personals in England aus. Gemeint sind damit Ärzte in Ausbildung – sie können gerade ihr Studium abgeschlossen haben oder schon Jahre für den NHS arbeiten. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Leider lassen sich viele Eliten von Trump einschüchtern»
Die Sorgen um den Fortbestand der Demokratie in den USA hält Harvard-Professor Mathias Risse für berechtigt. Und der Mut zum Widerstand sei offenbar eine rare Tugend.
Herr Risse, wie würden Sie den Zustand der Demokratie in den USA im Herbst 2025 in einem Satz beschreiben?
Mathias Risse:
Er ist sehr ernst, ich mache mir grosse Sorgen um den Fortbestand der amerikanischen Demokratie.
Zur Story