International
Grossbritannien

Nach Schüssen auf Polizist in Nordirland: Ermittlerfokus auf New IRA

Nach Schüssen auf Polizist in Nordirland: Ermittlerfokus auf New IRA

23.02.2023, 11:4923.02.2023, 11:49
Mehr «International»
PSNI officers investigate at the scene of a shooting in the Killyclogher Road area of Omagh, where a man, a serving police officer, was injured in a shooting incident at a sports complex in Omagh, Nor ...
Der Tatort in Omagh.Bild: keystone

Nach einem Attentat auf einen Polizisten in Nordirland gehen die Ermittler von Tätern aus dem Milieu der republikanisch-katholischen New IRA aus.

Der Polizist, der zum Tatzeitpunkt nicht im Dienst war, wurde am Mittwochabend in der Stadt Omagh von mehreren Schüssen getroffen, während er nach einem Training mit seinem Sohn Fussbälle in ein Auto lud. Er befand sich nach Polizeiangaben am Donnerstag in einem kritischen, aber stabilen Zustand im Krankenhaus. Es soll sich um einen leitenden Beamten handeln, der im Milieu der Paramilitärs und Drogenkriminalität ermittelte.

Die New IRA ist ein Zusammenschluss mehrerer Splittergruppen der paramilitärischen IRA (Irisch-Republikanische Armee), die im jahrzehntelangen Bürgerkrieg für eine Vereinigung Nordirlands mit der Republik Irland kämpfte. Ende der 1990er Jahre legte die IRA die Waffen nieder, es kam zum Friedensschluss im Karfreitagsabkommen. Doch einige Militante blieben aktiv, auch aufseiten der protestantischen Anhänger der Union mit Grossbritannien. Die Splittergruppen sind eng mit der organisierten Kriminalität verbunden.

«Die Ermittlungen sind in einem frühen Stadium», sagte Assistant Chief Constable Mark McEwan dem Sender BBC Radio Ulster am Donnerstag. Man halte sich alle Optionen offen, der Fokus liege aber auf republikanischen Splittergruppen und besonders auf der New IRA.

Wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete, gibt es Vermutungen, die Täter könnten über die Grenze in die Republik Irland geflüchtet sein. Die Ermittler arbeiteten daher eng mit ihren Kollegen in Irland zusammen.

Politiker aller wichtigen Parteien in Nordirland verurteilten das Attentat schwer. Auch der britische Premierminister Rishi Sunak hatte sich entsetzt gezeigt. Seine Gedanken seien bei dem Beamten und seinen Angehörigen, schrieb Sunak auf Twitter. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wir schaffen das»: Angela Merkel, Mutter aller deutschen Probleme?
Im Spätsommer 2015 öffnete die damalige deutsche Kanzlerin die Grenzen. Sie hinterliess ein anderes, härteres Deutschland. Wer ihre Politik verdammt, irrt allerdings ebenso wie ihre Verklärer.
Es war einer jener Sätze, die erst einmal zu verhallen scheinen, bevor ihnen später, in der Rückschau, historische Bedeutung zugesprochen wird: «Wir haben so vieles schon geschafft. Wir schaffen das», sagte die damalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel vor zehn Jahren, am 31. August 2015, auf einer Pressekonferenz in Berlin. In den Zeitungen des nächsten Tages wurde der Ausspruch allenfalls vereinzelt zitiert. Doch mit der Zeit entfaltete er seine Wirkung, sodass er ihr, wie Merkel in ihren Memoiren schreibt, bis heute «um die Ohren gehauen» werde.
Zur Story