
Im Iran wurden 2024 so viele Menschen hingerichtet wie seit 2015 nicht mehr.Bild: keystone
19.06.2025, 07:3719.06.2025, 08:01
Im Iran sind vergangenes Jahr nach Angaben der Vereinten Nationen mindestens 975 Menschen hingerichtet worden. Das sei die höchste Zahl seit 2015, sagte die stellvertretende UN-Menschenrechtskommissarin Nada Al-Nashif bei der Vorstellung eines Berichts über die Lage im Iran. Etwas mehr als die Hälfte der Todesurteile wurde demnach wegen Drogendelikten vollstreckt, 43 Prozent wegen Mordes, 3 Prozent wegen Sicherheitsvergehen und 2 Prozent wegen Sexualstraftaten. Mindestens vier Hinrichtungen fanden laut dem Bericht in der Öffentlichkeit statt.
Erst in der vergangenen Woche war im Iran ein Mann im Zusammenhang mit den Massenprotesten vom Herbst 2022 hingerichtet worden, die unter dem Motto «Frau, Leben, Freiheit» standen. Gemäss Rechtsprechung in der Islamischen Republik wurde er wegen «Kriegsführung gegen Gott» zum Tode verurteilt.
Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International lag der Iran im vergangenen Jahr bei der Zahl der Hinrichtungen weltweit an zweiter Stelle hinter China. Die meisten Länder haben die Todesstrafe mittlerweile abgeschafft. (sda/dpa)
Rückblick auf das Jahr nach dem 7. Oktober
1 / 32
Rückblick auf das Jahr nach dem 7. Oktober
7. OktoberIm Morgengrauen des jüdischen Feiertags Simchat Tora startet die islamistische Terrororganisation Hamas einen Grossangriff auf das umliegende Gebiet in Israel. Mehrere Tausend Raketen werden aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert. Mehrere tausend Terroristen überwinden die Grenzbefestigungen und töten an einem Musikfestival und in mehreren Ortschaften wahllos Soldaten und vor allem Zivilisten. Bild: Ein Zimmer in einem Haus im Kibbuz Kfar Aza nach dem Angriff der Hamas. ...
Mehr lesen quelle: keystone / abir sultan
Einmaliger Gebrauch: Bernie Sanders zur Rolle der USA im Konflikt Israel-Iran
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine kleine spanische Stadt verbietet muslimische Feiern. Hinter dem Beschluss steckt eine rechtspopulistische Partei – es wirft allerdings Fragen auf.
Jumilla liegt im Südosten Spaniens, knapp 27'000 Einwohner leben in dem Provinzstädtchen. Eigentlich bekannt für ihre Weinberge, ist Jumilla nun aus anderen Gründen in die Schlagzeilen geraten: Die Stadtregierung hat muslimische Feste in öffentlichen Einrichtungen verboten.