International
Iran

Sechs Tote nach Anschlag auf Polizeistation im Iran

Sechs Tote nach Anschlag auf Polizeistation im Iran

08.07.2023, 11:1408.07.2023, 12:38
Mehr «International»

Bei einem Anschlag auf eine Polizeistation sind im Südiran mindestens sechs Menschen getötet worden. Unter den Toten seien zwei Polizisten und vier Angreifer, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur IRNA am Samstag. Demnach griffen mehrere Männer einen Posten in der Stadt Sahedan der Provinz Sistan und Belutschistan an. Ein Reporter des Staatsfernsehens sprach von einem schweren Feuergefecht. Auf Videos in den sozialen Medien, die den Vorfall zeigen sollen, sind mehrere Schüsse an einer Strasse zu hören. Die Hintergründe des seltenen Angriffs waren zunächst unklar.

Staatsmedien bezeichneten den Angriff als Terroranschlag. Die Nachrichtenagentur Tasnim berichtete zunächst auch von mindestens zwei Explosionen. Die Angreifer seien mit Sprengstoffgürteln ausgerüstet gewesen, hiess es. Ein hochrangiger Offizier der Provinz erklärte in einem Interview mit dem Staatsfernsehen später, es habe sich um Knallkörper gehandelt.

Seit Monaten demonstrieren Bewohner in der Provinzhauptstadt Sahedan jeden Freitag gegen die islamische Staatsführung. Die Provinz grenzt auch an Pakistan und gilt als Brennpunkt für Zusammenstösse zwischen Sicherheitskräften und Schmugglerbanden. Terroranschläge im Iran sind jedoch äusserst selten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
1 / 19
Die Gesichter des Protestes gegen das Regime in Iran
Der Auslöser für die Proteste war der Tod der jungen Kurdin Mahsa Amini. Die 22-Jährige starb wohl, weil sie ihr Kopftuch nicht so getragen hatte, wie die iranischen Mullahs und das iranische Gesetz es für Frauen vorsehen. Die genauen Umstände ihres Todes sind noch unklar. Amini wurde zu einer Ikone im Kampf für Freiheit.
quelle: keystone / abedin taherkenareh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses iranische Influencer-Paar sitzt im Gefängnis – weil es getanzt hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat könnte den Schweizer Goldhandel für Trump-Deal opfern – die Sonntagsnews
Das Telefonat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit US-Präsident Donald Trump, Gold als möglicher Verhandlungshebel und die Rolle der Wirtschaftsverbände bei der Ukraine-Hilfe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Wird der Goldhandel bei Verhandlungen mit den USA in die Waagschale geworfen? Dem Vernehmen nach ist man gemäss der «SonntagsZeitung» in Bern bereit, das Goldschmelzen zu opfern, wenn es dadurch einfacher wird, mit den USA zu einem Deal zu kommen. Der Goldhandel sei für einen grossen Teil des Handelsbilanz-Defizits verantwortlich, bringe der Schweiz aber eigentlich nicht viel, schrieb die Zeitung. Hierzulande werde Gold nur umgegossen, damit es in das Unzen-basierte Gewichtssystem der USA passe. Der Goldhandel mit den USA breche derzeit alle Rekorde. Grund seien gerade die US-Importzölle. Grossinverstoren würden sich vor Einfuhrzöllen und fürchten und das Edelmetall deshalb ins Land holen, schrieb die «Sonntagszeitung». Auch blick.ch erwähnte Gold als möglichen Verhandlungshebel.
Zur Story