International
Islam

Ramadan 2025: Das musst du zum muslimischen Fastenmonat wissen

epa11928003 A worker arranges a prayer carpet at the Al-Zaytuna Mosque, amid preparations for the Muslim holy month Ramadan, in Tunis, Tunisia, 27 February 2025. The first day of Ramadan, the ninth mo ...
Gebetsteppiche in der Al-Zaytuna-Moschee in Tunis, Tunesien.Bild: keystone

Der Ramadan 2025 beginnt: Das willst du zum muslimischen Fastenmonat wissen

28.02.2025, 14:3528.02.2025, 23:13
Jannik Sauer / watson.de
Mehr «International»

Für gläubige Musliminnen und Muslime weltweit beginnt am Abend des 28. Februars 2025 der Fastenmonat Ramadan. 30 Tage lang, bis zum 29. März, üben sie sich in Verzicht. Unter anderem sollen Gläubige in dieser Zeit von Tagesanbruch bis zum Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichten.

Doch was macht den muslimischen Fastenmonat noch aus? Was müssen Fastende und die Menschen in ihrer Umgebung zum Ramadan wissen? watson hat im Folgenden die wichtigsten Informationen dazu gesammelt.

FILE - Worshippers gather to perform night prayers on the eve of Laylat-al-Qadr or Night of Power marking the 27th and holiest night of Islamic fasting month of Ramadan in Hassan II mosque in Casablan ...
Betende Muslime in Casablanca, Marokko.Bild: keystone

Was ist Ramadan?

Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und widmet sich dem Fasten, einer im Koran verankerten muslimischen Pflicht. Fasten gehört zu den fünf Grundpfeilern des Islam, zu denen auch das öffentliche Glaubensbekenntnis, das tägliche rituelle Gebet, die soziale Spende und die Wallfahrt nach Mekka zählen.

Während des Ramadan sollen sich die weltweit mehr als anderthalb Milliarden Musliminnen und Muslime auf Selbst­beherrschung und Verzicht besinnen. Der Gedanke dahinter: Indem sie sich auf das Wesentliche beschränken, machen die Gläubigen sich und den Menschen um sich herum Barmherzigkeit gegenüber Bedürftigen und Schwachen bewusst.

Geht man nach dem westlichen Gregorianischen Kalender, fällt Ramadan immer in einen anderen Zeitraum. Während er in diesem Jahr vom 1. bis 29. März andauert, wird er 2026 voraussichtlich vom 18. Februar bis zum 20. März dauern. Der Zeitpunkt richtet sich nach der jeweiligen Sichtung der neuen Mondsichel und kann sich deshalb immer um zehn bis elf Tage pro Jahr verschieben.

Welche Fastenregeln gibt es?

Während der 30 Tage Ramadan sollen die Gläubigen von Tagesanbruch bis zum Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen und Sex verzichten. Auch auf «unnötiges» Reden und Parfüm soll verzichtet werden. Abends wird die Fastenperiode dann traditionell mit einer Dattel und einem Glas Milch gebrochen.

Danach folgt ein Gebet und das festliche Iftar-Mahl, bei dem meist in grosser Runde gemeinsam die erste richtige Mahlzeit nach langen Stunden des Fastens eingenommen wird. Das Essen fällt dann oft sehr üppig aus und besteht häufig aus Linsensuppe, Weissbrot, gebratenem Reis, Lammfleisch, Gemüsegerichten, Salat und Melonenstücken.

Welche Ausnahmen gibt es?

Fasten sollen alle geistig gesunden Musliminnen und Muslimen, die die Pubertät erreicht haben und damit als mündig gelten. Nur wenn sie mit dem Fasten gesundheitliche Risiken eingehen würden, sind sie davon ausgenommen. Kranke, stillende Frauen und kleine Kinder sollen somit gar nicht fasten. Auch Reisende oder Schwangere können die versäumten Fastentage später nachholen. Vereinzelt gibt es auch Ausnahmen, zum Beispiel für Leistungssportler oder Astronauten.

CAPE CANAVERAL, FLORIDA, UNITED STATES - FEBRUARY 21: Sultan Al Neyadi of the United Arab Emirates speaks to the media as Russian cosmonaut Andrey Fedyaev (L) looks on after arriving at the Kennedy Sp ...
Der emiratische Astronaut Sultan al-Nejadi musste während seiner Zeit auf der Internationalen Raumstation nicht fasten, da er als Reisender definiert wird.Bild: Anadolu

Was folgt auf den Ramadan?

Den Abschluss des Fastenmonats markiert das dreitägige Eid al-Fitr, das in diesem Jahr auf die Zeitspanne vom 30. März zum 1. April fällt. Das Fest beginnt mit einem besonderen Gebet nach Sonnenaufgang. Danach feiern Muslime gemeinsam in der Familie und mit Freunden.

Die Bezeichnung Zuckerfest hat sich etabliert, weil bei den Festlichkeiten viele Sachen zum Naschen ausliegen. Bei Kindern ist das Zuckerfest jedoch nicht nur wegen der Süssigkeiten beliebt, auch Geschenke werden dann oft verteilt.

FILE - Muslim girls carry torches during a parade to celebrate the eve of Eid al-Fitr, the holiday marking the end of the holy fasting month of Ramadan, in Polewali Mandar, West Sulawesi, Indonesia, F ...
Hier wird bei einer Parade das Ende des Fastenmonats in Indonesien gefeiert.Bild: keystone

Wie blickt die nicht-muslimische Welt auf den Ramadan?

Inzwischen gehört der Fastenmonat Ramadan auch für viele Nichtmuslime zum Alltag. Politiker senden zu Beginn des Monats ihre Grüsse aus, auch in den sozialen Medien ist der Ramadan äusserst präsent.

Marokko: Hier herrscht eine vergleichsweise grosse Stabilität, während Tunesien oder Ägypten Rückschläge hinnehmen mussten. Auch die Vielseitigkeit ist bestechend: Wüsten und Hochgebirge, quirlige Sou ...
In einigen beliebten Urlaubsländern wie Marokko verlagert sich das Leben der Einheimischen während des Ramadans in die Nacht. bild: shutterstock

Auf Reisende in muslimischen Urlaubsländern hat der Fastenmonat oft auch ganz konkrete Auswirkungen. In Ländern wie Marokko, den Malediven oder der Türkei bleiben Cafés und Restaurants ausserhalb der Hotels oft tagsüber geschlossen. In Tunesien wird zudem in Supermärkten während des Ramadans kein Alkohol verkauft. Auch im öffentlichen Nahverkehr kommt es in einigen muslimischen Ländern zu Einschränkungen. Zudem legen manche Staaten Kleidervorschriften, auch für Touristinnen, noch strenger aus.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Wiener Opernball 2025
1 / 24
Der Wiener Opernball 2025
Leni Klum fotografiert das Geschehen.
quelle: apa/apa / roland schlager
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Für mich sind die Piccolos in Basel mehr Lärm als Musik»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Geröllhaldenprofi
28.02.2025 15:55registriert September 2020
Sei ihnen gegönnt:
"Zudem legen manche Staaten Kleidervorschriften, auch für Touristinnen, noch strenger aus."
Ist ja ihr Land. Aber wenn wir Kleidervorschriften erlassen, sind wir Rassisten.
11525
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
28.02.2025 17:06registriert Oktober 2019
Oh, da verschwinden plötzlich Kommentare, kritische werden nicht aufgeschaltet.

Wohl wieder einmal an der Zeit, dass ihr euer Kommentar-Regelwerk studiert, denn das scheinen manche Mitarbeiter nicht zu kennen..
445
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rannen
28.02.2025 16:10registriert Januar 2018
Schön für sie! Interessiert die wann wir Ostern haben, ich glaube nicht!
6127
Melden
Zum Kommentar
34
«Ein wenig Anstand bitte»! Französischer Ferienort hat genug von Blüttlern in Badehosen
Der beliebte französische Badeort Les Sables-d'Olonne ermahnt Strandgäste neuerdings zu angemessener Kleidung auf seinen Strassen.
Immer häufiger liefen Menschen mit Badeklamotten durch die Stadt, sagte Bürgermeister Yannick Moreau, dies sei «unanständiges Verhalten». Es sei daher an der Zeit, noch einmal deutlich darauf hinzuweisen: «Es ist verboten, in Les Sables-d'Olonne mit nacktem Oberkörper oder in Badehose herumzulaufen. Ein wenig Anstand bitte!»
Zur Story