International
Israel

Ägypten soll Geisel-Abkommen mit Hamas manipuliert haben

epa11355954 People protest against the government during a protest calling for immediate elections, outside the Knesset, the Israeli parliament, in Jerusalem, 20 May 2024. Protesters called for day of ...
Israelis protestierten für die Absetzung der Regierung und die sofortige Freilassung der Geiseln, 20. Mai 2024.Bild: keystone

So soll Ägypten den Geisel-Deal kurz vor Durchbruch sabotiert haben

Kairo droht mit einem Rückzug aus den Verhandlungen um ein Waffenstillstands-Abkommen zwischen der Hamas und Israel. Grund dafür sind Vorwürfe, wonach Ägypten das Abkommen sabotiert haben soll.
23.05.2024, 12:1223.05.2024, 13:29
Mehr «International»

Ägypten droht mit dem Rückzug als Vermittler im Gaza-Krieg. Der Chef des staatlichen ägyptischen Informationsdienstes teilte am Mittwochabend in den sozialen Medien mit, die Rolle Ägyptens im Dialog zwischen der islamistischen Hamas und Israel werde «mit falschen Behauptungen» in Zweifel gezogen.

Das Land, das an Israel und den Gazastreifen grenzt, soll laut einem CNN-Bericht einseitig den israelischen Vorschlag für ein Waffenstillstands- und Geiselabkommen manipuliert haben.

Darum geht es:

Kurz vor dem Ziel gescheitert

Anfang Mai standen Israel und die Hamas kurz vor einer Einigung. Die israelische Seite war laut US-Aussenminister Antony Blinken zu ausserordentlich grosszügigen Kompromissen bereit, wie CNN schreibt.

Am 6. Mai meldete die Hamas, sie habe einem Geisel-Deal zugestimmt. Doch wie bald bekannt wurde, entsprach dieser nicht den Punkten, denen Israel zuvor zugestimmt hatte. Die israelische Regierung reagierte empört, der Deal sei einseitig abgeändert worden.

Noch am selben Tag startete Israel eine Offensive auf die Grenzstadt Rafah. Seitdem sind die Verhandlungen über einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln festgefahren.

May 7, 2024, Rafah District, Israel: Israeli Minister of Defense YOAV GALLANT visits an artillery battery providing fire support to IDF troops operating in the Rafah area. Gallant spoke with commander ...
Israels Verteidigungsminister besucht Artillerie-Truppen zu Beginn der Rafah-Offensive.Bild: imago-images.de

Ägypten soll den Deal manipuliert haben

Drei Insider, deren Identität CNN nicht bekannt gibt, sollen bestätigt haben, dass der ägyptische Geheimdienst den israelischen Vorschlag um Forderungen der Hamas ergänzt hatte.

Ägypten tat dies nicht nur ohne eine Kenntnisnahme Israels, sondern auch ohne die USA oder Katar zu informieren – die beiden Länder vermitteln ebenfalls zwischen der Hamas und Israel. Laut zwei Insidern war es der katarische Premierminister, der den israelischen Geheimdienst Mossad über den ägyptischen Alleingang informiert hatte.

Einer der Insider sagte gegenüber CNN:

«Wir wurden alle betrogen.»

Gemäss den Insidern soll Ahmed Abdel Khalek, ein hochrangiger ägyptischer Geheimdienstler, für die Vertragsanpassungen verantwortlich sein. Er ist ein Stellvertreter des ägyptischen Geheimdienstchefs Abbas Kamel, der für Ägypten die Verhandlungen führt.

Das wollte Ägypten damit erreichen

Einem Insider zufolge wollte Ägypten mit der Manipulation die Unstimmigkeiten zwischen den Positionen der Hamas und Israels verwischen. Die ägyptische Regierung relativiert gegenüber CNN und schiebt die Schuld von sich:

«Einige Parteien spielen das Spiel, die Vermittler zu beschuldigen und ihnen Voreingenommenheit vorzuwerfen, um die erforderlichen Entscheidungen zu umgehen. Ägypten ist überrascht über die Versuche einiger Parteien, die ägyptischen Bemühungen um einen Waffenstillstand im Gazastreifen absichtlich zu beleidigen.»

Wie ein Insider weiter mitteilt, sei den Ägyptern klar gewesen, dass die Hamas auch die Zugeständnisse der Israelis nicht akzeptieren würde. Darum habe der ägyptische Geheimdienst signifikante Änderungen am israelischen Vorschlag vorgenommen, um die Hamas zur Annahme zu bewegen.

So steht es um die Verhandlungen

Sollten die Verhandlungen wieder aufgenommen werden, würde Katar eine grössere Rolle spielen, wie einer der Insider gegenüber CNN verrät.

Noch sind zwar keine weiteren Verhandlungen absehbar, doch es ist laut CNN davon auszugehen, dass Ägypten auch weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird. Einerseits hat Ägypten diplomatische Kontakte mit der Hamas, andererseits ist Kairo Israel lieber als Katar.

Yahya Sinwar, head of Hamas in Gaza, greets his supporters during a meeting with leaders of Palestinian factions at his office in Gaza City, Wednesday, April 13, 2022. The chief prosecutor of the Inte ...
Glaubt sich siegessicher: Jihia al-Sinwar.Bild: keystone

US-Vertreter sind derweil skeptisch: Hamas-Anführer Jihia al-Sinwar soll gar kein Abkommen wollen, da er mit einem Sieg rechne und darauf setze, dass das Leid der Zivilbevölkerung dazu führe, dass sich die Weltgemeinschaft gegen Israel wendet.

Kritiker von Israels Premier Benjamin Netanjahu werfen ihm andererseits vor, es gehe ihm in erster Linie darum, die Hamas zu zerschlagen, und nicht um die Befreiung der Geiseln.

So steht es um die Geiseln

Am Mittwoch wurde ein Video veröffentlicht, das die Entführung von fünf israelischen Soldatinnen am 7. Oktober zeigt.

Darin sind die verletzten, teilweise blutüberströmten jungen Frauen, die im Grenzgebiet zum Gazastreifen als Späherinnen der Armee im Einsatz waren, mit schwer bewaffneten Terroristen zu sehen. Sie sind offensichtlich verängstigt und haben die Arme hinten den Rücken gebunden. Die Entführer schreien sie immer wieder an und bedrohen sie.

Die Eltern der Entführten hatten der Veröffentlichung zugestimmt. Noch am selben Abend demonstrierten in Israel erneut Tausende für die sofortige Freilassung der Geiseln. Israel geht aktuell davon aus, dass sich noch 89 Personen in Hamas-Geiselhaft befinden. Weiter sollen sich 39 Leichen von ehemaligen Geiseln im Gazastreifen befinden.

Ägypten auch wegen Hilfsgüter-Blockade in der Kritik

Kairo blockiert derzeit Hilfslieferungen, die in den Gazastreifen gebracht werden sollen. Ägypten will sie erst zulassen, wenn Palästinenser den Grenzübergang wieder kontrollieren, den Israel im Rahmen der Rafah-Offensive unter seine Kontrolle gebracht hat.

Palestinians are storming trucks loaded with humanitarian aid brought in through a new U.S.-built pier, in the central Gaza Strip, Saturday, May 18, 2024. (AP Photo/Abdel Kareem Hana)
Hilfslieferungen werden im zentralen Gazastreifen gestürmt, 18. Mai 2024.Bild: keystone

Die USA forderten Ägypten auf, die Hilfslieferungen wieder zuzulassen, wie die Times of Israel schreibt. Die israelische Seite stelle den Transport sicher, es liege nun an Ägypten, die 2000 Lastwagen mit Hilfsgütern durchzulassen.

Mit Material der Nachrichtenagenturen SDA und DPA

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
drofskenen
23.05.2024 12:52registriert August 2021
Hart zu lesen, dass sich die Hamas-Führung quasi freut und davon profitiert, wenn die eigene, palästinensische Zivilbevölkerung leidet, hungert, stirbt.
1099
Melden
Zum Kommentar
avatar
Z02han
23.05.2024 12:54registriert Oktober 2023
Leider ist in den Köpfen der meisten Menschen nach wie vor das Narrativ verankert, dass Israel diesem Deal nicht zugestimmt hat, damit es die Offensive in Rafah starten kann und daher das Übel ist. Diese Nachricht kommt zu spät.

Zudem wird Israel vorgeworfen, keine Hilfsgüter nach Gaza zu lassen. Die Rolle Ägyptens wird dabei unter den Teppich gekehrt.

Aufgrund der Tatsache, dass in Rafah eine vierstellige Anzahl an Tunnels von Gaza nach Ägypten gefunden resp. Im geheimen durch Ägypten zerstört wurde, wirft auch kein gutes Licht auf Ägypten.
10217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ktwo
23.05.2024 14:49registriert Februar 2024
Die Saat der Extremisten geht auf.
Die Hamas freuts, Bibi fühlt sich bestätigt, die arabischen Länder scheren sich einen Dreck um ihre palästinensischen Brüder und Schwestern, die ultraorthodoxen Israeli würden am liebsten den Gazastreifen besiedeln, die StudentInnen des Westens können weiterhin geschichtsbefreit protestieren und der Antisemitismus nimmt zu.
Der Massenmord des 7. Oktober hat sein Ziel erreicht.
465
Melden
Zum Kommentar
69
Ist die Deglobalisierung ein Mythos?
Trotz drohender Handelskriege wächst die Weltwirtschaft – vorläufig noch.

«Was gut für GM ist, ist gut für Amerika», erklärte in den Fünfzigerjahren Charles Wilson, der damalige Präsident von General Motors. Und er hatte recht: GM war nicht nur der grösste Arbeitgeber des Landes. Unzählige Jobs bei Zulieferern und Dienstleistern waren ebenfalls abhängig vom Schicksal der drei Autohersteller in Detroit.

Zur Story