International
Japan

Nach Indien versucht sich nun auch Japan an einer Mondlandung

This image from video provided by the Indian Space Research Organisation shows the surface of the moon as the Chandrayaan-3 spacecraft prepares for landing on Wednesday, Aug. 23, 2023. India became th ...
Screenshot aus einem Video von der Indian Space Research.Bild: keystone

Nach Indien versucht sich nun auch Japan an einer Mondlandung

25.08.2023, 15:0225.08.2023, 15:02

Nach Indien hofft nun auch Japan auf eine erfolgreiche Mondlandung: Am Montag soll eine Rakete mit einer ungewöhnlich kleinen und leichten Sonde vom Weltraumbahnhof Tanegashima in Richtung des Erdtrabanten starten.

Vier bis sechs Monate später soll sie auf dem Mond landen. Geplant ist eine Landung von bisher noch nie erreichter Präzision. Entwickelt wurde die Sonde in Zusammenarbeit mit einem Spielzeughersteller.

Der Start war ursprünglich für Samstag vorgesehen, doch am Freitag verschob ihn die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa wegen ungünstiger Wettervorhersagen auf Montagmorgen (02.26 Uhr MESZ).

Die Sonde soll maximal 100 Meter von ihrem Ziel entfernt auf der Mondoberfläche aufsetzen, statt wie bislang üblich mehrere Kilometer. Um diese hohe Präzision zu erreichen, ist das Landegerät nur 2.4 Meter hoch, 2.7 Meter breit und 1.7 Meter lang und wiegt lediglich rund 700 Kilogramm.

Dass sie besonders «schlank» ist, darauf deutet schon das Kürzel für ihren Namen Smart Lander for Investigating the Moon hin - Slim. Wegen ihrer erhofften Präzision hat sie zudem den Spitznamen «Moon Sniper» (Mond-Scharfschütze).

Mit Hilfe eines handtellergrossen Rovers und einer Multispektralkamera soll die Sonde nach ihrer Landung die Zusammensetzung von Gesteinen des Mondmantels analysieren - der noch weitgehend unbekannten inneren Struktur des Mondes.

Letzter Versuch im November

Japan hatte bereits im vergangenen November versucht, mit Hilfe der US-Mission Artemis 1 die Miniatur-Sonde Omotenashi auf den Mond zu bringen, doch brach der Kontakt ab. Im April dann zerschellte die Sonde Hakuto des japanischen Start-ups Ispace bei der Landung auf der Mondoberfläche.

Am Mittwoch war Indien als viertem Land nach den USA, Russland und China eine Mondlandung gelungen. Shinichiro Sakai vom Slim-Projektteam würdigte die Leistung der indischen Kollegen. Gleichzeitig sah er darin einen Ansporn, «unser Bestes zu geben, um diesem Beispiel zu folgen».

Neben Slim soll die japanische Rakete H2-A am Montag auch einen gemeinsam von Jaxa, Nasa und ESA entwickelten Satelliten ins All bringen: Von der Röntgen-Mission X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission (XRISM) erhoffen sich die Wissenschaftler laut ESA weitere Erkenntnisse über die Entwicklung des Universums und die Struktur der Raumzeit.

(yam/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Russen-Jets abschiessen? Putins Psychospiele stürzen Europa ins Dilemma
Der US-Präsident Donald Trump gibt den Takt vor und sagt, er würde russische Kampfflugzeuge abschiessen, wenn sie weiter den Nato-Luftraum in Europa verletzen. Die Äusserung ist heikel - und womöglich ganz in Putins Sinn.
Donald Trumps Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: «Ja, das bin ich», sagte er diese Woche auf die Frage einer Journalistin, ob er der Meinung sei, dass man russische Kampfflugzeuge abschiessen sollte. Anlass war das Eindringen von drei russischen MiG-31 Kampfjets in das Hoheitsgebiet des baltischen Nato-Mitglieds Estland wenige Tage zuvor.
Zur Story