Wissen
Forschung

7 wissenschaftliche Sensationen, die sich später als falsch erwiesen

7 wissenschaftliche Sensationen, die sich als Enten erwiesen

13.08.2023, 16:5814.08.2023, 09:24
Mehr «Wissen»

Die koreanischen Forscher geizten nicht mit Eigenlob: Es handle sich um «ein historisches Ereignis, das eine neue Ära für die Menschheit einläutet», schrieben sie in einem der zwei Papers, die sie am 22. Juli als Vorabveröffentlichung auf den Preprint-Server arXiv hochluden. Den vielversprechenden Titel der ersten Arbeit – «The First Room-Temperature Ambient-Pressure Superconductor» («Der erste Supraleiter bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck») – gab das deutsche Magazin «Focus» mit einem Anflug von Häme als «Wir haben den Heiligen Gral gefunden!» wieder.

Die sensationelle Entdeckung der Koreaner, so «Focus» weiter, wäre für die Festkörperphysik in der Tat gleichzusetzen mit dem Fund des Heiligen Grals – so sich die kühne Ankündigung denn wirklich als Tatsache erweisen würde. Supraleiter, also Stoffe, durch die der Strom ohne Widerstand fliesst, sind unverzichtbar für eine Reihe von nützlichen Anwendungen, etwa in Kernspintomografen oder Teilchenbeschleunigern.

Damit Supraleiter funktionieren, müssen sie allerdings auf extrem niedrige Temperaturen gekühlt werden. Aus diesem Grund wäre der von den koreanischen Forschern entwickelte Stoff («LK-99» genannt) äusserst nützlich, denn die aufwendige Kühlung würde hier entfallen. So wäre es etwa möglich, Strom verlustfrei über grosse Distanzen zu transportieren.

Doch die Messungen, die von den Koreanern präsentiert wurden, wollen nicht recht überzeugen – dies ist jedenfalls die Meinung von zahlreichen skeptischen Wissenschaftlern. So passen bereits im April in einer koreanischen Fachzeitschrift vorveröffentlichte Daten der Forscher nicht recht zu den jetzt publizierten Ergebnissen. Zudem fällt der Widerstand im neuen Material gemäss den Daten im zweiten Paper nicht auf null, sondern auf einen Wert deutlich darüber, wie etwa das Wissenschaftsportal spektrum.de berichtet.

«LK99 -- A new room temperature superconductor?»Video: YouTube/Sabine Hossenfelder

Noch bedeutet dies nicht unbedingt, dass die Forscher aus Korea etwas behaupten, was nicht zutrifft. Doch Vorsicht ist angebracht. Bisher waren alle Bemühungen, diesen spektakulären Befund zu reproduzieren, erfolglos. Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Sensationsmeldung aus der Welt der Wissenschaft sich bald danach als Ente erweist – wie die folgende, keineswegs vollständige Liste zeigt.

Kalte Fusion

Kernfusion ist die Energiequelle der Sterne und damit auch unserer Sonne. Die Verschmelzung von zwei Atomkernen zu einem neuen Kern ist bei leichteren Elementen wie Wasserstoff exotherm, das heisst, sie liefert mehr Energie, als sie benötigt. Damit die elektrische Abstossung zwischen den positiv geladenen Atomkernen überwunden werden kann, sind aber extrem hohe Drücke und Temperaturen notwendig, wie sie lediglich im Inneren von Sternen vorherrschen.

Auf der Erde sind solche Bedingungen bisher nur kurzzeitig in Versuchsreaktoren erreichbar, und bisher ist es noch nicht gelungen, mehr Energie aus dem Fusionsprozess herauszuholen, als er selber verbraucht. Zurzeit ist aber nur die militärische Nutzung der Fusion möglich: Bei der Explosion einer Wasserstoffbombe, gezündet durch eine Atombombe, kommt es zu einer unkontrollierten Fusion, bei der ungeheure Energien freigesetzt werden. Theoretisch könnte die Kernfusion indes billig und relativ sauber enorme Mengen an Energie liefern: Ein Gramm Brennstoff würde so viel Energie erzeugen wie 11 Tonnen Kohle.

The heat blanket, left, and vacuum vessel components of the ITER machine are pictured at the Tokamak complex in Saint-Paul-Lez-Durance, France, Thursday, Sept. 9, 2021. Scientists at the International ...
Versuchsanlagen zur Erforschung der Kernfusion wie der ITER in Frankreich sind riesig und teuer. Bild: keystone
Apparatur für die kalte Fusion
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22488894
Zum Vergleich: Die Apparatur für die kalte Fusion. Bild: Wikimedia/StevenBKrivit

Als im März 1989 die Chemiker Stanley Pons und Martin Fleischmann bei einer Pressekonferenz an der Universität von Utah behaupteten, es sei ihnen gelungen, eine Kernfusion bei Zimmertemperatur in Gang zu bringen, sorgte dies weltweit für Schlagzeilen. Immerhin hätte die sogenannte kalte Fusion die Energieprobleme der Welt schlagartig gelöst.

Pons erklärte den Medien das sensationelle Verfahren wie folgt: «Wir haben Deuterium, eine schwere Variante von Wasserstoff, in einen Metallstab aus Palladium geleitet. Dort sind die Deuteriumkerne zu einem grösseren Atomkern verschmolzen, zu Helium. Und dabei wurde eine bemerkenswerte Menge an Energie frei – deutlich mehr Energie, als wir hineingesteckt hatten.» Fleischmann sekundierte: «Leitet man das Deuterium in das Kristallgitter des Palladiums ein, werden die Deuteriumkerne dort so stark aneinander gepresst, dass die Bedingungen für eine Kernfusion erfüllt sind. Eine Fusion, die wir über Hunderte von Stunden aufrechterhalten können, also mehrere Tage und Nächte lang.»

Martin Fleischmann, left, of the University of Southampton, England, talks to reporters about cold fusion as University of Utah chemist B. Stanley Pons listens, in Los Angeles, May 9, 1989. The pair o ...
Fleischmann (l.) und Pons an einer Pressekonferenz im Mai 1989. Damals war bereits Kritik an ihren Forschungsresultaten laut geworden. Bild: AP/Doug Pizac

Die Fachwelt war zunächst elektrisiert. Die Energiequelle der Sonne sozusagen auf einem Küchentisch! Doch auf die kurze Euphorie folgte bald die Ernüchterung: Es zeigte sich, dass Pons und Fleischmann schlampig und fehlerhaft gearbeitet hatten. Physiker bewiesen schnell, dass die Theorie der beiden Chemiker unmöglich stimmen konnte. Und wichtiger noch: Keinem Physiker gelang es, den behaupteten Effekt in einem Experiment zu reproduzieren – bis heute nicht.

Fleischmann und Pons schafften es mit der kalten Fusion im Mai 1989 auf die «Time»-Titelseite.
Fleischmann und Pons schafften es mit der kalten Fusion im Mai 1989 auf die «Time»-Titelseite. Bild: Time

Dennoch versuchen sich immer wieder Tüftler an der kalten Fusion. So etwa der Italiener Andrea Rossi, der 2011 einen Apparat präsentierte, der mittels kalter Fusion Energie liefere. Rossi will seine Apparatur jedoch nicht von unabhängigen Stellen prüfen lassen, angeblich aus Furcht vor Ideenklau. Es dürfte sich daher mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um Schwindel handeln. Allerdings gibt es tatsächlich eine kalte Fusion, die funktioniert, etwa bei der pyroelektrisch induzierten Fusion – doch diese verläuft immer endotherm, das heisst, ein Energiegewinn ist nicht möglich.

Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit

61 Nanosekunden sind eine sehr kurze Zeit – nur gerade 61 Milliardstel einer Sekunde. Diese winzige Zeitspanne führte im September 2011 zu grosser Aufregung, denn sie stellte die 1905 von Albert Einstein in seiner Speziellen Relativitätstheorie formulierte Aussage infrage, wonach sich nichts schneller als Licht fortbewege und die Lichtgeschwindigkeit c eine Konstante sei.

Die 61 Nanosekunden waren das Ergebnis des Opera-Experiments, bei dem Physiker über drei Jahre hinweg Neutrinos vom Cern bei Genf in die 732 Kilometer entfernten Laboratori nazionali del Gran Sasso südlich von Rom schossen und deren Flugzeit massen. Und diese war um eben jene ominösen 61 Nanosekunden kürzer als die Zeit, die das Licht im Vakuum für dieselbe Strecke benötigt hätte. Die Neutrinos – nahezu masselose und ungeladene subatomare Teilchen – waren also schneller als das Licht, und zwar um rund 25 Millionstel.

In this 2005 photo provided by CERN, the European Organization for Nuclear Research, technicians check the magnets that will direct protons towards the target for the CERN Neutrinos to Gran Sasso (CNG ...
Von diesem Cern-Beschleuniger wurden die Neutrinos an das italienische Forschungslabor Gran Sasso geschickt.Bild: AP CERN

Wie es der Astronom Carl Sagan einst ausdrückte: «Ausserordentliche Behauptungen erfordern ausserordentliche Beweise.» Die Widerlegung der Einsteinschen Relativitätstheorie stellte eine solche aussergewöhnliche Behauptung dar, und die Opera-Physiker waren daher gut beraten, als sie ihre Sensationsmeldung mit der Warnung garnierten, sie wollten aus den Mess-Ergebnissen vorerst keine weitergehenden Schlüsse ziehen und es müsse nach bisher noch unbekannten systematischen Fehlern bei den Messungen gesucht werden.

Opera spokesperson Antonio Ereditato, of the University of Bern answers questions during an interview before presenting the result of the OPERA experiment during a seminar at the European Organisation ...
Antonio Ereditato, Auskunftsperson für das Opera-Experiment, beantwortet vor der Präsentation der Ergebnisse im September 2011 Fragen. Bild: KEYSTONE

Und diese Fehler wurden denn auch gefunden. Im Februar und März wurden nach weiteren Tests zwei Fehlerquellen eruiert: ein defektes Glasfaserkabel zwischen einem GPS-Empfänger und einer Computerkarte sowie ein Oszillator, der dazu diente, den Zeitstempel für die GPS-Synchronisation zu liefern. Die beiden Fehler wirkten sich gegenteilig aus, doch der durch die fehlerhafte Glasfaser-Verbindung ausgelöste Messfehler, der zu einer Überschätzung der Neutrino-Geschwindigkeit führte, hatte die Oberhand behalten und die Ergebnisse in diese Richtung verfälscht. Einstein hatte Recht behalten.

Gravitationswellen-Messung

Die Annahme, dass Gravitationswellen existieren, geht auf die Allgemeine Relativitätstheorie (1916) von Albert Einstein zurück. Es handelt sich um Wellen in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst werden – gewissermassen «Dellen» in der gekrümmten Raumzeit, die sich mit Lichtgeschwindigkeit fortpflanzen. Wenn sie einen Raumbereich durchlaufen, stauchen und strecken sie dort vorübergehend Abstände.

FILE - In this Dec. 28, 1934 file photo, Albert Einstein delivers a lecture at the meeting of the American Association for the Advancement of Science in the auditorium of the Carnegie Institue of Tech ...
Der Physiker Albert Einstein postulierte 1916 die Existenz von Gravitationswellen. Bild: AP

Ihre Stärke hängt von der bewegten Masse und noch mehr von deren Geschwindigkeitsänderung ab. Beobachtbar sind derzeit lediglich Gravitationswellen, die von sehr massiven und stark beschleunigten astronomischen Objekten ausgehen, etwa sich umkreisende Neutronensterne oder Sternexplosionen. Der Nachweis dieser Wellen, der 2016 erstmals Wissenschaftlern am Gravitationswellen-Observatorium LIGO gelang, war ein direkter Beweis für die Inflationstheorie, wonach sich das Universum in den ersten Bruchteilen einer Nanosekunde nach seiner Entstehung extrem schnell ausdehnte.

TO GO WITH STORY TITLED CATCH A WAVE--Fred Raab, director of the Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO) near Richland, Wash., explains how laser light traveling through a pair of 2 ...
Das Gravitationswellen-Observatorium LIGO im US-Bundesstaat Washington.Bild: AP

Schon im März 2014 hatten aber Wissenschaftler des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics die Resultate ihrer Beobachtungen mit dem BICEP2-Teleskop auf der Amundsen-Scott-Südpolstation veröffentlicht. Das BICEP2-Teleskop dient zur Messung des kosmischen Mikrowellenhintergrunds (CMB), der Reliktstrahlung des Urknalls. Die Forscher beobachteten ein Schnörkelmuster in dieser Hintergrundstrahlung, das sie auf den Einfluss von Gravitationswellen aus der Inflationszeit des Universums zurückführten. «Es sieht aus wie ein wirbelndes Muster am Himmel», jubelte Chao-Lin Kuo, Physiker an der Stanford University. «Wir haben den schlagenden Beweis für die Inflation gefunden, und wir haben auch das erste Bild von Gravitationswellen am Himmel gemacht.»

In this 2007 photo provided by Steffen Richter, the sun sets behind the BICEP2 telescope, foreground, and the South Pole Telescope in Antarctica. In the faint glowing remains of the Big Bang, scientis ...
Das BICEP2-Teleskop im Vordergrund. Hinten das Südpol-Teleskop. Bild: AP/VagabondPix.com

Die Entdeckung galt als nobelpreiswürdig – zu Recht, wie sich 2017 zeigte, als die Wissenschaftler, denen im Jahr zuvor der Nachweis gelungen war, diese Auszeichnung erhielten. Doch die Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics sollten leider leer ausgehen – ihre Ergebnisse, die sie nicht bei einer Fachzeitschrift eingereicht hatten und die auch nicht begutachtet worden waren, hielten einer erweiterten Analyse nicht stand. Galaktischer Staub in der Milchstrasse machte ihnen einen Strich durch die Rechnung; er war vollumfänglich für das Störsignal verantwortlich, wie sich herausstellte. Die Sensationsmeldung über den Nachweis von Gravitationswellen war verfrüht.

This image provided by the BICEP2 Collaboration shows slight temperature fluctuations, indicated by variations in color, of the cosmic microwave background of a small patch of sky and the orientation  ...
Die angeblich auf Gravitationswellen zurückzuführenden Schnörkelmuster in der kosmischen Hintergrundstrahlung beruhten in Wahrheit auf galaktischem Staub. Bild: AP/BICEP2 Collaboration

Stammzellen aus dem Säurebad

Gerade mal 30 Jahre alt war die japanische Stamzellenforscherin Haruko Obokata im Jahr 2014, und schon wurde sie «als heller neuer Stern am wissenschaftlichen Firmament und als nationaler Held gefeiert», wie der «Guardian» später schrieb. Ihr Aufenthalt im Rampenlicht des Ruhms war kurz, aber intensiv. Er begann, nachdem Obokata im Januar zwei bahnbrechende Arbeiten im Wissenschaftsmagazin «Nature» publiziert hatte. Darin beschrieb sie als Hauptautorin, wie Milzzellen neugeborener Mäuse durch ein halbstündiges Säurebad in Stammzellen verwandelt werden konnten.

Das war nichts weniger als eine wissenschaftliche Sensation. Die sogenannten STAP-Zellen sollten wie andere induzierte pluripotente Stammzellen – das sind Stammzellen, die durch künstliche Reprogrammierung von Körperzellen gewonnen werden – die Herstellung von jeder Art Körpergewebe ermöglichen. Dies jedoch nicht in einem aufwendigen Verfahren, sondern durch ein simples Bad in schwacher Zitronensäure, das quasi die Entwicklungsgeschichte der somatischen Zellen wegwaschen und sie durch Stress dazu anregen würde, sich in pluripotente Zellen zu verwandeln.

epa04160009 Japanese scientist and researcher Haruko Obokata wipes her tears during a news conference held in Osaka, western Japan, 09 April, when she appeared to the public for the first time after s ...
Nachdem ihre Studie immer mehr unter Beschuss gekommen war, brach Haruko Obokata bei einer Pressekonferenz im April 2014 in Tränen aus. Bild: EPA

Obokatas Höhenflug endete in einem abrupten Absturz. Kurz nach Publikation der Arbeiten wurden Zweifel laut, etwa durch anonyme Blogger auf der Plattform Pubpeer, die auf methodische Fehler hinwiesen. Abbildungen seien fehlerhaft und doppelt verwendet worden, hiess es. Vor allem aber konnte das Verfahren von anderen Wissenschaftlern nicht reproduziert werden. Auch Obokata gelang dies trotz 45 Versuchen vor laufenden Kameras und unter Beobachtung von Kollegen nicht mehr. Die Arbeiten wurden zurückgezogen; «Nature» teilte mit, sie seien von Gutachtern überprüft worden und die Qualitätsstandards sollten künftig erhöht werden.

Ende 2014 verlor Obokata ihre Anstellung am Riken-Zentrum für Entwicklungsbiologie in Kobe, wo sie geforscht hatte. «Ich habe nicht einmal Worte, um mich zu entschuldigen», erklärte sie. Riken-Präsident und Nobelpreisträger Ryoji Noyori entschuldigte sich während einer Pressekonferenz für «schwere Fehler» in den Studien. Dem Institut wurden die Mittel zusammengestrichen; die Belegschaft musste um die Hälfte auf 250 Forscher reduziert werden. Am Ende forderte der Skandal sogar ein Todesopfer: Obokatas Mentor Yoshiki Sasai, der den Vorwurf, er habe die Arbeit seiner Schülerin nicht ausreichend kontrolliert, nicht ertragen konnte, erhängte sich.

Japan's research institute RIKEN President Ryoji Noyori, center, RIKEN Executive Directors, Maki Kawai, left, and Minoru Yonekura, bow during a press conference in Tokyo Tuesday, April 1, 2014. S ...
Riken-Präsident Ryoji Noyori (M.) und weitere Führungsleute des Labors entschuldigten sich für Obokatas Studie. Bild: AP

Leben im Meteorit

Im August 1996 war es endlich so weit: Zum ersten Mal legten Wissenschaftler einer staunenden Öffentlichkeit Beweise für die Existenz ausserirdischen Lebens vor. Der Astrobiologe David McKay und seine Kollegen hatten auf einem Meteoriten, der vom Mars stammt, organische Verbindungen und bestimmte Mineralien identifiziert. Sie interpretierten dies als «Beweise für primitives Leben auf dem frühen Mars», wie die «New York Times» berichtete. Der damalige US-Präsident Bill Clinton sagte am 7. August an einer Pressekonferenz, die Auswirkungen dieser Entdeckung seien «so weitreichend und so beeindruckend ... wie man es sich nur vorstellen könne».

The meteorite labeled ALH84001 is held in the hand of a scientist at a Johnson Space Center lab in Houston, Aug. 7, 1996. Researchers at NASA and three universities claimed to have found in the rock f ...
Meteorit vom Mars: ALH 84001.Bild: AP

Der fragliche Meteorit, ein knapp zwei Kilogramm schwerer Stein mit der Bezeichnung ALH 84001, war 1984 in den Allan Hills in der Antarktis gefunden und 1993 als Marsmeteorit identifiziert worden. ALH 84001, dessen Alter auf knapp über vier Milliarden Jahre bestimmt wurde, dürfte vermutlich durch einen Asteroideneinschlag vor 15 Millionen Jahren von der Marsoberfläche weggeschleudert worden sein. Vor etwa 13'000 Jahren landete er auf der Erde.

McKay und sein Team deuteten Strukturen in Elektronenmikroskopaufnahmen als fossilierte Bakterien. Sie fanden zudem Karbonateinschlüsse, die eine Modifikation des Minerals Magnetit enthalten, wie sie auf der Erde von Bakterien produziert wird, sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die beim Zerfall von Bakterien entstehen können. Angesichts des Alters des Steins gingen die Astrobiologen davon aus, dass diese Spuren auf eine primitive Form mikroskopischen Lebens vor mehr als drei Milliarden Jahren auf dem Mars hinwiesen, als der Planet wärmer und feuchter war.

This undated NASA photo shows a high-resolution scanning electron microscope image of an unusual tube-like form, less than 1/100th the width of a human hair, found in the meteorite ALH84001. This imag ...
Die röhrenförmige Struktur auf dem Gestein – weniger als ein Hundertstel so dick wie ein menschliches Haar – interpretierte McKay als Spur von primitiven Mars-Bakterien. Bild: AP NASA

Die Theorie wurde kontrovers diskutiert und erhielt bald zunehmend Gegenwind. So wandten Kritiker ein, dass die Strukturen in den Elektronenmikroskopaufnahmen auch Artefakte der Aufnahmetechnik sein könnten. Hinzu kam, dass die Spuren sehr viel kleiner als irdische Bakterien waren. Das vorgefundene Magnetit wiederum hätte auch durch nichtbiologische Prozesse entstehen können. Dasselbe gilt für die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Und schliesslich zeigte sich, dass auch andere Gesteine – die vom Mond stammten, wo es eindeutig kein Leben gibt – dieselben Spuren aufwiesen.

David McKay
https://en.wikipedia.org/wiki/David_S._McKay#/media/File:David_S_McKay1.jpg
David McKay starb 2013. Bild: Wikimedia

Der weitaus überwiegende Teil der Wissenschaftler akzeptierte die Ergebnisse von McKay nicht als Beweis für extraterrestrisches Leben. Gleichwohl gilt sein Paper als äusserst bedeutsam; der Astrobiologe Andrew Steele sagte dem Portal space.com, ohne McKays Arbeit gäbe es den Wissenschaftszweig der Astrobiologie womöglich gar nicht. Und auch die Pläne der NASA für unbemannte Marsmissionen erhielten dadurch neuen Schub.

N-Strahlen

1895 hatte der deutsche Physiker Conrad Röntgen die später nach ihm benannten Strahlen entdeckt, im Folgejahr stiess sein französischer Berufskollege Henri Becquerel bei Versuchen mit diesen Strahlen auf das Phänomen der Radioaktivität. Auch der französische Physiker René Blondlot, ein angesehener Wissenschaftler und Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften, experimentierte mit den neu entdeckten Strahlen.

René Blondlot im Ornat der Académie des sciences, etwa 1910.
https://de.wikipedia.org/wiki/N-Strahlen#/media/Datei:Prosper_René_Blondlot.jpg
René Blondlot im Ornat der Académie des sciences, um etwa 1910.Bild: Wikimedia

Beim Versuch, die Röntgenstrahlen zu polarisieren, bemerkte er etwas, das er für eine andere Art von Strahlung hielt. Diese neuen Strahlen, die er nach seiner Heimatstadt Nancy «N-Strahlen» nannte, verstärkten angeblich die Helligkeit einer Lichtquelle. Blondlot benutzte eine Vielzahl von Geräten, um die Strahlen zu beobachten, die offenbar gerade noch erkennbar waren. Er stellte fest, dass sie wie Licht polarisiert, reflektiert und gebrochen werden konnten. Im Frühjahr 1903 publizierte er seine Befunde in den «Comptes Rendus» der französischen Académie des Sciences.

Damit löste er eine Begeisterung für die N-Strahlen aus, die bis zum September 1904 anhielt. Dutzende andere Wissenschaftler bestätigten die Existenz von N-Strahlen in ihren eigenen Labors, besonders in Frankreich. Hier war man stolz auf die N-Strahlen, die man den von einem Deutschen entdeckten Röntgenstrahlen entgegenstellte. Die Experimente der Forscher förderten zahlreiche erstaunliche Eigenschaften der Strahlen zutage. So sollten sie etwa von allen Substanzen ausser grünem Holz und bestimmten behandelten Metallen emittiert werden.

Photogravures supposées mettre en évidence les rayons N, dans une communication faite par Blondlot à l'Académie des sciences.
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:"N"_Ra ...
Ausschnitt aus dem Bericht von Blondlot an die Akademie: Die Fotogravuren sollen den Effekt der N-Strahlen zeigen.Bild: Wikimedia

Allerdings betrachtete das Wissenschaftsmagazin «Nature» Blondlots Behauptungen mit Skepsis, denn Labore in England und Deutschland hatten seine Ergebnisse nicht reproduzieren können. «Nature» schickte den amerikanischen Physiker Robert W. Wood nach Nancy, um Blondlots Befunde zu untersuchen. Wood konnte bei der Präsentation der N-Strahlen durch Blondlot und dessen Assistenten die angeblichen Helligkeitsunterschiede nicht wahrnehmen. So griff er zu einem Trick: In der Dunkelheit des Labors entfernte er heimlich das Prisma aus dem N-Strahlen-Detektionsgerät. Obwohl die Apparatur nun nicht mehr funktionieren konnte, sahen Blondlot und der Assistent weiterhin Effekte der N-Strahlen.

Robert Williams Wood en 1910.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Rayon_N#/media/Fichier:Robert_Williams_Wood.png
Der amerikanische Physiker Robert W. Wood.Bild: Wikimedia

Damit war klar, dass die N-Strahlen nicht existierten. Wood ging jedoch nicht von einer arglistigen Täuschung aus, sondern vermutete, dass Blondlot und jene Forscher, die ebenfalls Effekte der N-Strahlen festgestellt hatten, sich aufgrund ihrer Erwartungen selbst getäuscht hatten. Heute gelten die N-Strahlen als Beispiel für das zeitweilige Versagen der wissenschaftlichen Selbstkontrolle.

«Piltdown Chicken»

Im Juli 1997 fand ein Bauer in der chinesischen Provinz Liaoning ein Fossil, das er auf dem illegalen Fossilienmarkt verkaufte. 1998 wurde es in die USA geschmuggelt und dort im Jahr danach vom Besitzer eines Dinosauriermuseums gekauft. Nachdem dieser über einen Mittelmann die National Geographic Society kontaktiert hatte, erschien im November in deren Magazin ein Artikel über den Sensationsfund: Der Archaeoraptor liaoningensis wurde als Vogel vorgestellt, dessen Grösse zwischen einem grossen Huhn und einem Truthahn lag, der aber den langen Schwanz eines Dinosauriers besass.

The "Archaeoraptor" fossil.
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=80189102
Das Fossil des Archaeoraptors. Bild: Wikimedia/Jonathan Chen

Christopher Sloan, Autor des Artikels, jubelte: «Seine langen Arme und sein kleiner Körper schreien ‹Vogel›! Sein langer, steifer Schwanz ... schreit ‹Dinosaurier›!» Die Gemeinde der Paläontologen geriet in helle Aufregung. Das «Missing Link» – also das bisher fehlende Bindeglied – zwischen Dinosauriern und Vögeln war gefunden. Damit war der endgültige Beweis für die bereits weithin akzeptierte Theorie erbracht, dass die Vögel eigentlich überlebende Dinosaurier waren.

Doch dann, kurz nach der Veröffentlichung des hymnischen Artikels, kam der Rückschlag. Der chinesische Paläontologe Xu Xing, der bei der Identifizierung des Fossils geholfen hatte, fand ein zweites Fossil, dessen Schwanz ein exaktes spiegelbildliches Duplikat des Schwanzes des Archaeoraptors war – allerdings befestigt an einem andersartigen Körper. Gesteine, die Fossilien enthalten, werden oft in zwei Platten gespalten, die dann spiegelbildliche Sets von Fossilien enthalten. Jemand musste die Platte mit dem Schwanzfossil an einem Vogelfossil befestigt haben, um eine hybride Dinosaurier-Vogel-Kreatur zu schaffen.

Durch aufwendige Untersuchungen, die durch die National Geographic Society angestossen wurden, konnten die Paläontologen schliesslich im Jahr 2000 die Herkunft des Schwanzfossils klären: Es stammte von einer zuvor unbekannten Art, dem Dromaeosaurier Microraptor zhaoianus, dem kleinsten bisher gefundenen Theropoden. Zwei Jahre später konnte auch der Vorderteil identifiziert werden. Es handelte sich um das bislang am besten erhaltene Skelett von Yanornis martini, einem Vogel aus der Unterkreide.

A hypothetical reconstruction of "Archaeoraptor" and its known constituents, Yanornis and Microraptor.
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=110569983
Eine hypothetische Rekonstruktion des Archaeraptors und der beiden Spezies, aus denen sein Fossil zusammengesetzt wurde. Bild: Wikimedia/Entelognathus

Die geschickte Fälschung war offenbar vorgenommen worden, um auf dem illegalen chinesischen Fossilienmarkt einen höheren Preis zu erzielen. Im englischsprachigen Raum erhielt der imaginäre Archaeoraptor fortan den Spitznamen «Piltdown Chicken» – in Anlehnung an den «Piltdown Man», ein angeblicher Frühmensch, der 1912 in den Piltdown-Steinbrüchen in England gefunden wurde. Dieser vermeintliche Ahne des Homo sapiens wurde 1953 endgültig als Fälschung entlarvt; sein Schädel war aus einer homininen Schädelkapsel und dem Unterkiefer eines Schimpansen kombiniert worden.

Fazit

Wissenschaftliche Erkenntnisse sind nicht sakrosankt, im Gegenteil: Die Methode von Versuch und Irrtum gehört zur DNA der Wissenschaft; Fehler bringen Fortschritt. So gesehen sind widerlegte oder korrigierte Studien Courant normal im Wissenschaftsbetrieb und dienen ebenfalls dem Erkenntnisgewinn.

Problematisch ist etwas anderes: Zum einen ist der Publikationsdruck, der auf Wissenschaftlern lastet, mitunter gewaltig. Die Zahl der Studien explodiert förmlich, allein 2018 wurden etwa drei Millionen Papers veröffentlicht. Wer seine Studie in renommierten Fachmagazinen publizieren will, ist gut beraten, ein spektakuläres Thema und einen ansprechenden Titel zu wählen. Der Vorwurf der ungebührlichen Zuspitzung, mit dem normalerweise die Medien konfrontiert sind, müsste sich zum Teil auch an die Wissenschaft richten.

Zum anderen aber kommt es tatsächlich nicht selten vor, dass erst die Medien eine verlockende Studie hochjubeln. Und verlockend sind eben besonders solche Studien, die neue, bahnbrechende Erkenntnisse versprechen. Das Problem dabei: In der wissenschaftlichen Forschung ist das Neueste oft das am wenigsten Endgültige. Medien hingegen berichten oft nur über diese ersten Studien – und lassen die späteren, aber korrekteren Ergebnisse des Peer-Reviews links liegen. Dieses Verhalten ist sogar durch eine Studie belegt. Immerhin geschieht dies nicht, wenn auch der Rückzug oder die Widerlegung einer Studie spektakulär genug ist – wie in diesen sieben Beispielen.



DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ig-Nobelpreise 2019
1 / 14
Ig-Nobelpreise 2019
Shigeru Watanabe aus Japan erhielt den Ig-Nobelpreis 2019 für Chemie. Sein Team untersuchte die Menge der Spucke, die ein fünfjähriges Kind durchschnittlich pro Tag produziert.
quelle: ap / elise amendola
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Zahlen sind mir wichtiger als Mode» – Mathematikerin nimmt kein Blatt vor den Mund
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Edward Espe Brown
13.08.2023 18:22registriert Februar 2018
Die Studie über Schädlichkeit von MSG …. Monosodium Glutamat. (Glutamat eben) Das war auch keine Studie sondern Marketing gegen chinesische Restaurants. Diese „Studie“ hält sich dennoch wacker.
Und die Autismus durch impfen, „Studie“…. Ist ebenfalls längst widerlegt und als Fake belegt. Hält sich ebenfalls gespenstisch in einigen Köpfen.
954
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sälüzäme
13.08.2023 19:03registriert März 2020
Da kommt mir doch die Spinat-ist-sehr-gesund-und du-musst-das-essen Geschichte in den Sinn. Generationen Kinder wurden damit gequält nur weil man sich um 1 Kommastelle verrechnet hat.

Übrigens, heute habe ich Spinat sehr gerne, als Kind war er etwas vom schlimmsten auf dem Teller.
534
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nennt mich einfach Josef
13.08.2023 20:40registriert Oktober 2016
Die Entdeckung von Hochtemperatur Supraleiter ist auch gar nicht mehr so nötig, wie man früher mal dachte.

Denn inzwischen baut unsere Schweizer ABB Stromleitungen mit HGÜ Technik (Hochspannungs Gleichstrom Übertragung), die weniger als 3% Verlust pro 1000km aufweisen. Damit könnten wir schon heute spanischen Solarstrom oder Offshore Windstrom von der Nordsee quasi verlustfrei importieren, und unsere AKWs ersetzen, wenn wir denn möchten.

Aber offenbar möchten wir das ja nicht. Lieber weiter Öl und Gas aus Despotenstaaten importierten.
5114
Melden
Zum Kommentar
53
    Der kopflose Reiter
    1897 in Benin geraubt, gelangte eine rund 400 bis 500 Jahre alte kopflose Reiterfigur über den Sammler Han Coray in die Schweiz. Nach dessen Konkurs erwarb die Universität Zürich die Figur und versuchte, dem Reiter einen passenden Kopf aufzusetzen. Doch was zunächst als passend schien, tut dies in Wirklichkeit nicht.

    Wie gelangten geraubte Benin-Bronzen in Schweizer Museen? Und wo gehören sie heute hin? Seit Anfang des 20. Jahrhunderts befinden sich diese hochwertigen Exemplare westafrikanischer Gusskunst in öffentlichen und privaten Sammlungen in der Schweiz, wo sie ihren Weg in renommierte Kunstsammlungen und Museen gefunden haben.

    Zur Story