International
Kanada

Kanada: Der Konflikt mit Indien und die Geschichte von Khalistan

A photograph of late temple president Hardeep Singh Nijjar is seen on a banner outside the Guru Nanak Sikh Gurdwara Sahib in Surrey, British Columbia, on Monday, Sept. 18, 2023, where temple president ...
Der ermordete Hardeep Singh Nijjar auf einem Transparent vor einem Sikh-Tempel in Surrey, British Columbia.Bild: keystone

Der vergessene Traum von Khalistan: Kanadas und Indiens diplomatische Krise

20.09.2023, 16:4920.09.2023, 19:16
Mehr «International»

Hardeep Singh Nijjar wurde im Juni erschossen. Sein Tod ist zum Politikum geworden und beschwört eine diplomatische Krise zwischen Kanada und Indien herauf.

Denn Nijjar war kanadischer Staatsbürger. Und der kanadische Premierminister, Justin Trudeau, beschuldigte in aller Öffentlichkeit die indische Regierung des Mordes an dem Kanadier Nijjar. Die diplomatischen Spannungen zwischen den Ländern verstärken sich deswegen.

Doch worum geht es überhaupt?

Der Tod eines Sikh

Hardeep Singh Nijjar gehörte der Religionsgemeinschaft der Sikh an und war ein bekannter Unterstützer eines unabhängigen Sikh-Staates, Khalistan genannt. So wollte er ein Referendum über die Etablierung eines unabhängigen Khalistan abhalten – Aktivisten in der Diaspora führen in verschiedenen Ländern immer wieder solche durch.

Doch bevor es dazu kam, wurde er im Juni vor einem Sikh-Kulturzentrum, dessen Präsident er war, in Surrey in der Nähe von Vancouver erschossen.

Das Brisante dabei: Vor seinem Tod wurde Nijjar von Indien als «Terrorist» gebrandmarkt. Ihm wurde vorgeworfen, ein Mitverschwörer bei einem Bombenattentat 2007 in einem Kino in Punjab gewesen zu sein. Indien wollte darum, dass der kanadische Sikh festgenommen wird. Nijjar sei vom kanadischen Geheimdienst gewarnt worden, dass er gefährdet sei.

Protesters chant outside of the Consulate General of India office during a protest for the recent shooting of Shaheed Bhai Hardeep Singh Nijjar in Vancouver, British Columbia, Saturday, June 24, 2023. ...
Demonstranten skandieren mit einem Bild von Hardeep Singh Nijjar vor dem Büro des indischen Generalkonsulats in British Columbia.Bild: keystone
Mourners carry the casket of Sikh community leader and temple president Hardeep Singh Nijjar during Antim Darshan, the first part of a day-long funeral service for him, in Surrey, British Columbia, Su ...
Bei der Bestattung von Hardeep Singh Nijjar werden Khalistan-Fahnen geschwenkt. Bild: keystone

Die diplomatische Krise

Kanada beschuldigt nun Indien des Mordes an Nijjar und wies in diesem Zusammenhang einen ranghohen Diplomaten aus, den die kanadische Aussenministerin Mélanie Joly als «Leiter des indischen Geheimdienstes im Lande» bezeichnet hatte.

Indien wies die Vorwürfe umgehend zurück und bezeichnete sie als «absurd und motiviert». Gleichzeitig verlautete Indien, Kanada versuche mit den Anschuldigungen von «Terroristen und Extremisten» der Khalistan-Bewegung abzulenken.

«Wir fordern die kanadische Regierung nachdrücklich auf, unverzüglich und wirksam gegen alle anti-indischen Elemente vorzugehen, die von ihrem Boden aus operieren.»

Auch Indien verwies in der Folge einen ranghohen kanadischen Diplomaten des Landes. Weiter warnten die indischen Behörden ihre Landsleute und rieten zu äusserster Vorsicht bei Aufenthalten in Kanada. Dies wurde mit angeblicher politisch genehmigter Hasskriminalität und krimineller Gewalt in Kanada begründet.

Kanadische Beamte sagten derweil eine seit längerem geplante Reise nach Mumbai für Handelsgespräche ab.

Der Traum von Khalistan

Um den aktuellen Konflikt und die Haltung Indiens verstehen zu können, lohnt sich ein Blick in die Geschichte der Sikh-Religionsgemeinschaft und insbesondere der Khalistan-Bewegung.

«Khalistan» bedeutet so viel wie «Land der Reinen» und ist die Bezeichnung eines hypothetischen, unabhängigen Sikh-Staates in der Punjab-Region. Diese historische Region im Norden Indiens und Pakistans wurde zwischen den beiden Ländern aufgeteilt, als sie ihre Unabhängigkeit erlangten: Der mehrheitlich muslimische Westen der Punjab-Region wurde Pakistan, der mehrheitlich von Sikhs bewohnte Osten Indien zugeschlagen.

Die Sikhs sind eine monotheistische Religionsgemeinschaft, der in Indien etwa 23 Millionen und in der Diaspora etwa drei Millionen Menschen angehören. Sie entstand im 15. Jahrhundert in der Punjab-Region, die damals unter muslimischer Herrschaft der Moguln stand. Der Traum eines unabhängigen Sikh-Staates war bereits bei der Teilung Indiens 1947 präsent, doch kaum realistisch.

A Sikh protester throws a petrol bomb at Indian police during a protest in Jammu, India, Thursday, June 4, 2015. The protests triggered by the removal of posters of Sikh leader Jarnail Singh Bhindranw ...
Aufstände in Jammu, Indien, im Jahr 2015.Bild: AP/AP
Police officers push back protestors of the Khalistan movement during a demonstration outside of the Indian High Commission in London, Wednesday, March 22, 2023.(AP Photo/Alberto Pezzali)
Demonstration der Khalistan-Bewegung im März 2023 in London.Bild: keystone

Der Aufstand

In den späten 70er- und frühen 80er-Jahren wurde der Wunsch nach einem unabhängigen Khalistan wieder sehr lebendig. Vor allem in der Diaspora in Kanada und im Vereinigten Königreich konnten sich viele Sikhs dafür begeistern. In Indien setzten sich damals viele im Punjab für mehr Autonomie ein – in den 80ern wurde diese Vision auch mit Gewalt verfolgt.

Mit Jarnail Singh Bhindranwale hatte die Bewegung in den frühen 80ern einen charismatischen Anführer, der verkündete, Sikhs seien «Sklaven im unabhängigen Indien» und sollten zu den Grundlagen der Religion zurückkehren. Er war nicht direkt für ein unabhängiges Khalistan, war der Vorstellung davon allerdings auch nicht abgeneigt. Seinen Auftritten folgten bald Gewaltausbrüche.

Die Situation eskalierte 1984 komplett. Bhindranwale scharte eine Gruppe von Anhängern um sich und richtete sich im wichtigsten Heiligtum der Sikhs, im Goldenen Tempel, in Amritsar ein und errichtete dort ein Waffenlager. Von dort aus wollten sie einen Aufstand anführen. Als die Gewalt zunahm und die Separatisten politische Gegner und Hindu-Zivilisten im Kampf für ein unabhängiges Khalistan ermordeten, beschloss die indische Regierung, den Tempel zu stürmen, um die Terroristen zu vertreiben. Dies wurde Operation Blue Star genannt und führte zu etwa 3500 Todesopfern – darunter hunderte Regierungssoldaten sowie Pilgerinnen und Pilger. Auch Bhindranwale wurde dabei getötet – und für viele Sikhs zum Märtyrer.

epa04241755 Members of Sikh radical groups clash with Shiromani Gurudwara Prabhandak Committee (SGPC) supporters, after a prayer and remembrance meeting for the Sikh separatists who lost their lives d ...
Operation Blue Star, 1984.Bild: EPA/EPA

Doch die Lage eskalierte immer mehr. Die damalige Premierministerin Indira Gandhi, die die Operation angeordnet hatte, wurde in der Folge von ihren Sikh-Leibwächtern bei einem Gartenspaziergang erschossen. Dies führte zu noch mehr Gewalt. Überall in Indien wurden Sikhs attackiert, Tausende wurden getötet.

Dies führte dazu, dass immer mehr Sikhs innerhalb und ausserhalb Indiens die Idee eines unabhängigen Khalistans unterstützten. Es kam zu immer mehr terroristischer Gewalt. 1985 zündeten Terroristen der Khalistan-Bewegung eine Bombe auf einem Air-India-Flug von Montreal nach London – dabei kamen alle 329 Personen an Bord ums Leben, die meisten von ihnen Kanadier. Die Gewalt hielt bis in die 90er an.

Die heutige Situation

Inzwischen hat die Bewegung viel Unterstützung verloren. Die meisten Sympathisanten gibt es in der Diaspora, vor allem im Vereinigten Königreich sowie in Australien und Kanada. Die Niederschlagung des Aufstands und das wirtschaftliche Wachstum haben dazu geführt, dass die Vision eines unabhängigen Khalistans in Indien keine Rolle mehr spielt. Die einzige verbleibende Partei, die sich dafür ausspricht, erreichte bei den Wahlen gerade mal 3 Prozent der Stimmen.

Im März dieses Jahres kam es allerdings im indischen Punjab so weit, dass das mobile Internet für die 27 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner während mehreren Tagen abgeschaltet wurde, um einen flüchtigen Anführer von militanten Khalistan-Befürwortern ausfindig zu machen. Dieser konnte festgenommen werden, zusammen mit 200 angeblichen Mitstreitern.

Ebenfalls im März fand eine Demonstration vor dem indischen Hochkommissariat in London statt, bei der eine indische Flagge eingeholt und stattdessen eine Khalistan-Flagge auf dem Dach des Gebäudes gehisst wurde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Elefanten reissen illegale Siedlung in Indien ab
1 / 16
Elefanten reissen illegale Siedlung in Indien ab
Elefanten als Bulldozer.
quelle: ap/ap / anupam nath
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mädchen, die die Welt verändern
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Heinzbond
20.09.2023 17:19registriert Dezember 2018
Vieles, so ungefähr alles, höre und lese ich in diesem Artikel zum ersten Mal in meinem Leben in dem zusammenhang von "Khalistan" das Indira Ghandi erschossen wurde wusste ich, dachte aber das damals von Bestechung die Rede war, an das Flugzeug erinnere ich mich gar nicht wobei ich luftfahrt Themen verfolge...
Wieder einmal etwas gelernt, ein par Minuten Nachrichten lesen bildet...
352
Melden
Zum Kommentar
5
Barbecue – wie der haitianische Ex-Polizist zum Anführer wurde, Teil 1
Jimmy «Barbecue» Chérizier ist in Haiti eine berüchtigte Figur, die auch über die Landesgrenzen hinweg immer mehr Schlagzeilen macht. In dieser zweiteiligen Serie werden im ersten Teil sein Aufstieg zur Macht und im zweiten Teil die Motive hinter seinem Kampf genauer beleuchtet.

Liest man dieser Tage etwas über die Lage in Haiti, begegnet man unweigerlich seinem Namen: Barbecue, mit bürgerlichem Namen Jimmy Chérizier. Er soll derzeit einen Grossteil der gesetzlosen haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince kontrollieren. Ein zweifellos mächtiger Mann, dem immer wieder dieselben Dinge nachgesagt werden: verantwortlich für diverse Massaker, isst das Fleisch seiner Feinde, ein brutaler Gangleader.

Zur Story