International
Klima

COP29: Nichtregierungsorganisationen fordern starke Finanzierung

The COP29 United Nations Climate Change Conference sign sits outside the COP29 headquarters in Baku, Azerbaijan, Tuesday, Sept. 17, 2024. (AP Photo/Sergei Grits)
Die UN-Klimakonferenz in Baku dauert vom 11. November bis zum 22. November.Bild: keystone

COP29: Nichtregierungsorganisationen fordern starke Finanzierung

07.11.2024, 14:0407.11.2024, 14:04
Mehr «International»

Vor dem Beginn des Weltklimagipfel der Vereinten Nationen am Montag in Aserbaidschan fordern Alliance Sud und der WWF 1000 Milliarden Dollar pro Jahr für den Klimaschutz in den Ländern des Südens. Die Schweiz müsse Hand bieten zu einer öffentlichen Finanzierung.

Die internationale Klimakonferenz COP29 in Baku muss bis am 22. November ein neues Ziel für die Hilfe an die Entwicklungsländer zur Erreichung der Klimaziele nach 2025 festlegen. Dieses wird die 2009 vereinbarten 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr ablösen, welche erst 2022 knapp erreicht wurden.

«Es ist offensichtlich, dass das neue Finanzierungsziel, das auf der COP29 bestätigt werden soll, eine ganz andere Dimension erfordert, als das bisher geltende», liess sich Laurent Matile von der entwicklungspolitischen Arbeitsgemeinschaft Alliance Sud in einem Communiqué vom Donnerstag zitieren.

Die Hilfswerke erinnern daran, dass die Ärmsten am stärksten unter dem Klimawandel leiden, aber am wenigsten dafür können. Die Berücksichtigung von klimabedingten Verlusten und Schäden im neuen Finanzierungsziel sei darum gemäss dem Verursacherprinzip ein zentrales Element.

Auch der WWF unterstützt die Verzehnfachung des bisherigen Finanzierungsziels auf 1000 Milliarden Dollar. Uno-Experten schätzen den jährlichen Finanzbedarf zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens im Globalen Süden auf 2400 Milliarden Dollar.

Alliance Sud und der WWF kritisieren, dass die Schweiz auf private Investitionen im Globalen Süden setzt. Sie missachte dabei, dass sich die privaten Geldflüsse bisher wegen Steuerflucht und hohem Zinsniveau in den armen Ländern in den Norden bewegen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump trifft Putin in Alaska – worum es geht und was zu erwarten ist
Am 15. August treffen sich US-Präsident Trump und der russische Präsident Putin in Alaska zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Gipfeltreffen.
In den vergangenen Wochen schien der amerikanische Präsident Donald Trump zunehmend frustriert über die Intransigenz seines russischen Amtskollegen Wladimir Putin. Trump stellte dem Kreml ein Ultimatum, zunächst mit einer Frist von 50 Tagen. Bis dann sollte ein Waffenstillstand mit der Ukraine zustande kommen, andernfalls würden Russlands Handelspartner mit massiven Strafzöllen belegt. Diese Frist verkürzte Trump dann auf zehn Tage; er gab an, er sei «enttäuscht» über Putin.
Zur Story