International
Klima

Klimagipfel endet ohne Beschluss zu Exitplan für Kohle, Öl und Gas

André Corrêa do Lago, COP30 president, sits before the start of a plenary session at the COP30 U.N. Climate Summit, Saturday, Nov. 22, 2025, in Belem, Brazil. (AP Photo/Fernando Llano)
Climate COP30
Kein Grund zur Euphorie: COP30-Präsident André Corrêa do Lago.Bild: keystone

Klimagipfel endet ohne Beschluss zu Exitplan für Kohle, Öl und Gas

Trotz mehr als 19-stündiger Verlängerung hat sich die Weltklimakonferenz in Brasilien nicht darauf einigen können, einen verbindlichen Plan für die Abkehr von Öl, Kohle und Gas zu erarbeiten.
22.11.2025, 18:0222.11.2025, 18:03

Die rund 200 Länder vereinbarten in Belém lediglich eine freiwillige Initiative, um die Klimaschutz-Anstrengungen der Staaten zu beschleunigen.

Öl, Kohle und Gas kommen nicht vor

Der deutsche Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) äusserte sich «ein bisschen enttäuscht» und sagte, die Ölstaaten hätten mit einer «Blockade» ehrgeizigere Beschlüsse verhindert. Im zentralen Abschlussdokument ist nicht die Rede von fossilen Energieträgern, auch Öl, Kohle und Gas werden nicht explizit genannt – ausser im Begriff «Treibhausgase».

Beschlossen wurde, dass reiche Staaten ihre Klimahilfen an ärmere Länder zur Anpassung an die Folgen der Erderhitzung deutlich erhöhen. Konkret ist von einer Verdreifachung bis 2035 die Rede. Finanzexperte Jan Kowalzig von Oxfam kritisierte, dass «kein Basisjahr für die Verdreifachung und kein konkreter Betrag» genannt wird. Der Betrag dürfte deutlich unter den von den Entwicklungsländern geforderten jährlich 120 Milliarden US-Dollar liegen.

Deutsche Regierung und Verbündete konnten sich nicht durchsetzen

Für das handfestere Ziel eines Fahrplans zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas hatte sich die deutsche Bundesregierung als Teil eines breiten Bündnisses aus rund 80 Staaten eingesetzt, konnte sich aber nicht durchsetzen. Schon bei der Klimakonferenz vor zwei Jahren in Dubai hatte die Weltgemeinschaft eine Abkehr von diesen fossilen Brennstoffen beschlossen – wann und wie dies geschehen soll, wurde nun anders als erhofft in Belém nicht präzisiert.

Trotzdem betonte Umweltminister Schneider mit Blick auf den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen: «Das Entscheidende ist, dass die Welt am Tisch sitzt», auch wenn ein grosser Spieler nicht mehr dabei sei.

Bauchlandung für Brasilien

Für Brasilien ist das Ergebnis eine Bauchlandung. Noch zum Konferenzauftakt zu Beginn der vergangenen Woche hatte Präsident Luiz Inácio Lula da Silva erklärt, gebraucht würden Fahrpläne, die es der Menschheit ermöglichten, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu überwinden sowie die Entwaldung zu stoppen und umzukehren. Damit hatte er bei vielen Gipfelteilnehmern hohe Erwartungen geweckt.

Der von Brasilien bewusst symbolisch ausgewählte Konferenzort am Rande des fürs Weltklima wichtigen Amazonas wurde zwar vielfach beschworen – doch auch einen konkreten «Waldaktionsplan», um die Zerstörung von Wald einzudämmen, beschloss die Konferenz nicht. Es wird lediglich an einen früheren Beschluss erinnert, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen.

Neuer Fonds soll Regenwald erhalten helfen

Was die Gastgeber vorweisen können, ist ein neuer Fonds zum Schutz des Regenwalds, für den Deutschland eine Milliarde Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren bereitstellt. Länder, die ihre Wälder erhalten, sollen nach dem neuartigen Modell belohnt werden. Umgekehrt sollen sie für jeden zerstörten Hektar Wald Strafe zahlen.

Die Millionenstadt Belém am Rande des Regenwalds stellte die Zehntausenden Gäste aus aller Welt während der vergangenen zwei Wochen vor Herausforderungen – nicht nur wegen knapper Hotelbetten, die durch Kreuzfahrtschiffe und Privatunterkünfte aufgestockt wurden.

Denn so spürbar wie in Brasilien war die Aussenwelt selten auf einer Klimakonferenz: Mehrfach konnten die hallengrossen Zelte den heftigen tropischen Regengüssen nicht standhalten, es tropfte in die Flure hinein. Im Endspurt brach aus ungeklärter Ursache sogar ein Feuer aus und trieb alle auf die Strasse. Die COP, wie die Klimakonferenz im UN-Jargon heisst, brenne, genau wie Welt, hiess es prompt von Aktivisten.

Indigene Aktivisten stürmten das Gelände

Indigene waren auf der Amazonas-COP so stark vertreten wie nie zuvor. Trotzdem wussten viele indigene Gruppen, die Weltöffentlichkeit zu nutzen: Eines Abends stürmten etliche indigene Aktivisten das gesicherte Gelände, wenige Tage später blockierte eine Gruppe morgens den Eingang – im Kampf um mehr Mitsprache und Landrechte.

Der Druck von aussen war ein deutlicher Kontrast zu den vorherigen Klimakonferenzen in autoritären Staaten wie Aserbaidschan oder Ägypten. Höhepunkte der Proteste in Belém waren ein mehrtägiger «Gipfel des Volkes» auf dem Uni-Gelände und eine riesiger, bunter Marsch von Zehntausenden für mehr Klimaschutz.

1,5-Grad-Limit wird befristet überschritten

Schnelles Handeln ist angesichts der eskalierenden Klimakrise nötig. Denn beim Verbrennen von Öl, Gas und Kohle entstehen die meisten klimaschädlichen Treibhausgase, die dafür sorgen, dass sich der Planet immer mehr aufheizt. Die zehn wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen waren die vergangenen zehn.

Inzwischen geht die Wissenschaft davon aus, dass die im Pariser Klimaabkommen angestrebte maximale Erderwärmung von 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit mindestens befristet überschritten wird, und zwar schon spätestens zu Beginn der 2030er Jahre. Die drastischen Folgen wären mehr und heftigere Stürme, Waldbrände, Dürren und Überschwemmungen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
1 / 11
Braunalgen verpesten Meere von der Karibik bis nach Afrika
Von wegen weisser Strand und tief blaues Meer: In Cancun, Mexiko, sind die Strände kilometerlang mit Braunalgen bedeckt.
quelle: ap/ap / israel leal
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
60 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sandlerkönig Eberhard
22.11.2025 18:55registriert Juli 2020
Und dafür hat man jetzt Regenwald abgeholzt, um eine Strasse zu dem Veranstaltungsort zu bauen😂.

Bravo😂

Wir müssen wohl weiterhin darauf hoffen, dass das Plastikröhrli-Verbot die Probleme vollumfassend lösen wird.
596
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
22.11.2025 18:28registriert Juni 2018
Alleine diese Veranstaltung einen Klimagipfel zu nennen ist schon die Höhe. Die 4 Delegierten der Schweizer Regierung haben 108 Tonnen CO2 hinausgeblasen um dort, vor Ort, genau was zu erreichen? Was hat die Schweizer Delegation dort erreicht, was sie nicht schneller in einem Teams- oder Zoom-Meeting erreichen könnte?

Die Veranstaltung ist ein Hohn auf die Bemühungen den CO2 Ausstoss zu verringern, wenn es dazu nötig ist, um die halbe Welt zu jetten und wiederholt nichts dabei erreicht wird.
Eine reine Nabelschau, Futter für Boulevard-Journalismus, sonst nichts.
406
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sisyphus
22.11.2025 21:29registriert Dezember 2021
Und wieder ausser Spesen nichts gewesen. Wenn die 50.000 Teilnehmer zu Hause geblieben wären und nicht um die halbe Welt nach Brasilien geflogen wären, hätte man wirklich etwas fürs Klima gemacht.
325
Melden
Zum Kommentar
60
Entführung Hunderter Kinder und Gläubiger schockiert Nigeria
In Nigeria hat eine besonders schwere Welle an Massenentführungen im Nordwesten des Landes Entsetzen ausgelöst. Bewaffnete verschleppten am Freitag 303 Kinder und 12 Lehrer aus einer katholischen Grund- und Sekundarschule im Bundesstaat Niger, wie die Christliche Vereinigung von Nigeria mitteilte. Am Montag zuvor wurden 25 Mädchen aus einer staatlichen Schule im Bundesstaat Kebbi entführt. Kurz danach brachten Angreifer auf eine Kirche im Bundesstaat Kwara 38 Gläubige in ihre Gewalt. Mehrere Menschen wurden bei den Angriffen erschossen.
Zur Story