International
Kultur

Jan Böhmermann tritt nach Erdogan-Schmähgedicht wieder auf

Sein «Neo Magazin Royale» läuft nach der Kontroverse um sein Schmähgedicht wieder: Satiriker Jan Böhmermann.
Sein «Neo Magazin Royale» läuft nach der Kontroverse um sein Schmähgedicht wieder: Satiriker Jan Böhmermann.Bild: MORRIS MAC MATZEN/REUTERS

Jan Böhmermann ist zurück am Bildschirm, lässt jetzt aber die Zuschauer die Witze machen

Der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann hat in seiner ersten Sendung nach mehrwöchiger Pause die Strafverfolgung gegen ihn auf die Schippe genommen. Mit neuen Äusserungen über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hielt sich Böhmermann aber zurück.
12.05.2016, 22:3612.05.2016, 23:28
Mehr «International»

«Willkommen zurück bei Deutschlands gesetzestreuester Unterhaltungsshow», liess Böhmermann seine Satire-Show «Neo Magazin Royale» am Donnerstagabend einleiten. «Auf dieser Sendung ist viel Druck. Oft verstossen Gags gegen die Menschenwürde», sagte er dann selbst zum Auftakt. So werde er jetzt keine Witze mehr über Adolf Hitler machen, denn «es könnte sein, dass mir das als Störung der Totenruhe ausgelegt wird».

Statt eigener Witze las Böhmermann eingesandte Gags von Zuschauern vor, die dafür jeweils 103 Euro erhielten - in Anspielung auf den umstrittenen Strafrechts-Paragrafen 103 wegen Beleidigung ausländischer Staatsoberhäupter, der Grundlage für die Strafverfolgung gegen Böhmermann ist.

Gast übernimmt Drecksarbeit

Während Böhmermann sich mit Äusserungen zum türkischen Präsidenten Erdogan zurückhielt, nahm der als Gast eingeladene frühere Linken-Fraktionschef Gregor Gysi kein Blatt vor den Mund. Gysi sagte, ihm habe das Gedicht, mit dem Böhmermann Erdogan unter der Gürtellinie angegriffen hatte, nicht gefallen, «weil es alle Vorurteile bedient».

Wenn Böhmermanns Schmähgedicht so viel Zustimmung erhalte, müsse daran wohl etwas sein, meinte Gregor Gysi. Er war Gast in Jan Böhmermanns Comeback-Sendung.
Wenn Böhmermanns Schmähgedicht so viel Zustimmung erhalte, müsse daran wohl etwas sein, meinte Gregor Gysi. Er war Gast in Jan Böhmermanns Comeback-Sendung.
Bild: THOMAS PETER/REUTERS

Wenn das Gedicht trotzdem so viel Zustimmung bekomme, liege das jedoch daran, dass Erdogan «wirklich eine Scheiss-Politik» mache: «Er verbietet die grösste Oppositionszeitung, er verfolgt die Kurden in der Türkei, er bombardiert die Kurden in Syrien, die gegen den Islamischen Staat kämpfen.» Die deutsche Regierung sage dazu fast gar nichts und «das geht nicht».

«Grenzen ausloten»

Gysi kritisierte in der Sendung auch Merkels Genehmigung zur Strafverfolgung Böhmermanns auf Grundlage eines Paragrafen, den sie selbst abschaffen wolle. «Ich kann doch nicht sagen, den einen, den will ich noch verurteilt sehen.» Zudem sei der ganze Paragraf verfassungswidrig, weil er mit zweierlei Mass messe.

Böhmermann selbst äusserte sich vor der Ausstrahlung seiner neuen Sendung schockiert über die Reaktionen auf sein Erdogan-Gedicht. «Ich war dann doch überrascht, dass die Grenzen der Freiheit nicht so grosszügig und weit ausgelegt werden, wie ich das bislang immer gedacht habe», sagte er dem ZDF. Ihm sei es darum gegangen, «Grenzen auszuloten».

Mehr zum Thema

Für die Nachwelt erhalten

Für Aufsehen hatte am gleichen Tag im Parlament der CDU-Abgeordnete Detlef Seif gesorgt, der in einer Debatte über die Abschaffung des Paragrafen 103 Böhmermanns Gedicht komplett im Parlament vortrug. Damit ist der Text auch in der Mediathek des Bundestages abrufbar.

Das ZDF hatte die umstrittene Sendung Böhmermanns von Ende März damals aus seiner Mediathek gelöscht - offiziell aus Qualitätsgründen, wie Böhmermann ironisch anmerkte. (trs/sda/afp)

Böhmermann revisited: Die Sache mit Varoufakis Stinkefinger

1 / 7
Stinkefinger
Das ist die Szene, um die sich alles dreht. Oder besser gesagt, die angebliche Szene. Während eines Vortrags in Kroatien soll der damalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis im Zusammenhang mit Deutschland den Stinkefinger ausgefahren haben.
quelle: screenshot/youtube
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Kennedy-Familie unterstützt Biden im Wahlkampf – und nicht parteilosen Robert F. Kennedy

Die Familie des einstigen US-Präsidenten John F. Kennedy stellt sich im US-Wahlkampf mehrheitlich hinter den Demokraten Joe Biden. «Wir wollen klar und deutlich machen, dass der beste Weg für Amerika darin besteht, Joe Biden und Kamala Harris für vier weitere Jahre wiederzuwählen», sagte Kerry Kennedy, Nichte des demokratischen Ex-Präsidenten, am Donnerstag bei einer Wahlkampfveranstaltung Bidens in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Der öffentliche Beistand ist nicht selbstverständlich: Kerry Kennedys Bruder, Robert F. Kennedy Jr., ist als parteiloser Kandidat ebenfalls als Präsidentschaftsbewerber im Rennen.

Zur Story