International
Leben

Suizidraten sinken weltweit – so steht die Schweiz im Ländervergleich da

Bild
Bild: Shutterstock

Die Suizidraten sinken weltweit – so steht die Schweiz im Ländervergleich da

19.08.2025, 14:1519.08.2025, 14:54
Mehr «International»

Um knapp 30 Prozent sind einer Auswertung zufolge die Suizidraten von 1990 bis 2021 im Schnitt in 102 Ländern gesunken. In einkommensstarken Ländern war der Rückgang sogar etwas höher, wie das Forschungsteam im Fachjournal «Nature Mental Health» schreibt.

Die Werte für Länder auf fünf Kontinenten wurden auf Basis der Datenbank der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gebildet. Ausgewertet hat die Daten ein internationales Team um Soeun Kim und Selin Woo vom Kyung Hee University College of Medicine in Seoul. In den 102 Ländern sank die Suizidrate demnach im Schnitt um 29,9 Prozent von 10,33 Fällen pro 100'000 Einwohner im Jahr 1990 auf 7,24 im Jahr 2021.

Als Gründe für den Rückgang der Suizidraten in Europa nennt das Team etwa die Förderung einer verantwortungsvollen Medienberichterstattung und die Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen.

Holger Leerhoff vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg verweist unter anderem auf einen verbesserten Zugang zu psychiatrischer und psychosozialer Versorgung, die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und Präventionsprogramme. Diese Faktoren hätten in vielen Regionen positive Effekte gezeigt, sagte Leerhoff, der nicht an der Studie beteiligt war.

Anfangs höhere Suizidrate in reichen Ländern

54 Länder der Auswertung gelten als einkommensstark. Hier gab es 1990 eine vergleichsweise hohe Suizidrate mit 12,68 Fällen pro 100'000 Einwohner, sie sank im weiteren Verlauf allerdings beträchtlich. Im Coronajahr 2021 wurden nur noch 8,61 Fälle registriert – 32,1 Prozent weniger. In Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen sank der Wert von 7,88 auf 5,73 im gleichen Zeitraum. Das ist ein Rückgang von 27,3 Prozent.

Die Schweiz liegt im Ländervergleich mit einer Suizidrate von 8,77 im Jahr 2020 leicht über dem weltweiten Durchschnitt, aber ungefähr gleichauf mit den Nachbarländern Deutschland, Österreich und Frankreich. Deutlich tiefer liegt die Suizrate dagegen in Italien. Es kann allerdings unterschiedliche Definitionen von Suizid in den Ländern geben, was die Statistiken verzerren könne, erläutern die Forscher.

Gleiches gilt für die gesellschaftliche Einstellung, diese zu melden. Stigmatisierung, religiöse Verbote und Kriminalisierung könnten gerade in Ländern mit vergleichsweise niedrigen bis mittleren Einkommen dazu führen, dass die Werte zu niedrig ausfallen, heisst es in der Studie. Zugleich aber steigen in diesen Ländern mit wachsendem Entwicklungsstand die Suizidraten. Die Forscher weisen auf Analysen hin, dass dies unter anderem auf die schnelle Urbanisierung zurückzuführen sei.

Prognose bis 2050

Das Forschungsteam wagt eine Prognose der künftigen Suizidrate für die 102 Länder: Den Berechnungen zufolge könnte diese weiter langsam auf bis zu 6,49 Fälle je 100'000 Einwohner bis zum Jahr 2050 sinken.

Aber die Wissenschaftler stellen in ihrer Studie heraus, dass es in bestimmten Ländern und innerhalb bestimmter Gruppen weiterhin eher Suizidtote geben könne. «Diese Ergebnisse legen daher nahe, dass wirksamere Strategien und Massnahmen zur Senkung der Suizidsterblichkeit notwendig sind» – und zwar als kollektive weltweite Anstrengung.

Was sagen Experten zur Studie?

Statistiker Leerhoff bewertet die Auswertung als «solide» und die Prognosemethodik als anerkannt. «Solche langfristigen Prognosen bergen jedoch naturgemäss Unsicherheiten, da sie unvorhersehbare Entwicklungen wie Wirtschaftskrisen, Pandemien oder gesellschaftliche Umbrüche nicht einbeziehen können», schränkte er ein.

Lasse Sander vom Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg war ebenfalls nicht an dieser Studie beteiligt. Er sagte zur Einschätzung, dass sich die beschriebenen Trends mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen deckten.

Professionelle Hilfe suchen

Aber diese festgestellte langfristig positive Entwicklung dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, «dass die Zahlen weiterhin zu hoch sind», betonte Sander. "Pro Jahr sterben mehr als 700'000 Menschen weltweit an Suizid.

Die allermeisten Suizidversuche würden im Rahmen von vorübergehenden oder behandelbaren Krisensituationen stattfinden. «Wenn Sie an Suizidgedanken leiden, kann Ihnen professionell geholfen werden», sagte Sander. Dies könne bei lokalen Notfallambulanzen, Hausärzten oder anonym bei der Telefonseelsorge geschehen. Kinder, Jugendliche oder Eltern mit entsprechenden Familiensorgen könnten sich an die Nummer gegen Kummer wenden.

Lass dir helfen!

Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Mehr anzeigen

Mache man sich diesbezüglich Sorgen um einen Menschen, «ist es hilfreich diese Person konkret auf mögliche Suizidgedanken anzusprechen und bei der Inanspruchnahme professioneller Hilfsangebote zu unterstützen», betonte Sander. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nach Suizidversuch in die Psychiatrie – Rahel spricht offen darüber
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_Momo_
19.08.2025 14:35registriert August 2025
‚«ist es hilfreich diese Person konkret auf mögliche Suizidgedanken anzusprechen und bei der Inanspruchnahme professioneller Hilfsangebote zu unterstützen»‘

Leider aber sind die professionellen Hilfsangebote restlos ausgelastet und daher kann die betroffene Person teilweise Monate auf Hilfe warten.
463
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
19.08.2025 14:34registriert September 2019
«Pro Jahr sterben mehr als 700'000 Menschen weltweit an Suizid.»

Liest sich so, als ob es eine Krankheit wäre. Suizid ist ein aktives Beenden des Lebens. Manche beenden damit einen langen Leidensweg. Das muss legitim sein. Mich stört, dass die Gesellschaft einem Individuum immer bei allem reinreden will. Genau das hat am Ende auch zur Folge, dass manche nicht mehr wollen.

«...dass die Zahlen weiterhin zu hoch sind...»

Was ist denn eine akzeptable Zahl, die nicht mehr zu hoch ist? Was legitimiert zwei Menschen, einem Anderen ein Leben aufzubürden, das er vielleicht nicht ertragen kann?
5637
Melden
Zum Kommentar
86
5 Tote Journalisten bei Angriff auf Spital +++ Israel: Abzug aus Libanon möglich
Die wichtigsten Ereignisse im Nahen Osten in der Übersicht, fortlaufend aktualisiert.
(red)
Zur Story