International
LGBTQIA+

Bedingte Geldstrafe fürs Verteilen von Anti-LGBTQ-Aufklebern

FILE - Demonstrators gather on the steps of the Montana state Capitol protesting anti-LGBTQ+ legislation in Helena, Mont., March 15, 2021. (Thom Bridge/Independent Record via AP, File)
Ein Mann trägt eine LBGTQ Fahne. (Symbolbild)Bild: keystone

Bedingte Geldstrafe fürs Verteilen von Anti-LGBTQ-Aufklebern

10.06.2025, 11:3010.06.2025, 13:46
Mehr «International»

Ein Mann ist für das Verteilen von Anti-LGBTQ-Aufklebern in der Stadt Freiburg rechtskräftig zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Das Bundesgericht stuft die Tat des Mannes wie die Freiburger Justiz als Aufruf zu Hass ein.

Der Beschwerdeführer verteilte Mitte Juni 2023 in der Stadt Freiburg Sticker mit Regenbogenfahnen an Passanten, die wie ein Hakenkreuz angeordnet waren. Drei oder vier der Aufkleber hängte er auch auf.

Die Freiburger Justiz verurteilte ihn zu einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu 35 Franken. Die Probezeit wurde auf vier Jahre angesetzt, weil sich der Mann keiner Schuld bewusst zeigte. Rund 500 Aufkleber wurden eingezogen und zerstört. Dies geht aus einem am Dienstag publizierten Urteil des Bundesgerichts hervor.

Politische Absicht

Das Bundesgericht lässt das Argument des Beschwerdeführers nicht gelten, wonach es sich bei der Fahne um die „Progress Pride Flag“ und nicht um die Regenbogenflagge handle. Für jeden nicht informierten Adressaten sei dies das Symbol der LGBTQ-Gemeinschaft, schreibt das Gericht.

Der Verurteilte berief sich auch auf sein Recht auf freie Meinungsäusserung: Durch die Verbreitung der Aufkleber habe er die faschistischen Methoden der sogenannten „Alphabet-Community“ anprangern wollen und damit eine Anti-Woke-Logik verfolgt.

Nach Ansicht des Bundesgerichts zielt die Hakenkreuz-Anordnung der Flaggen darauf ab, angesichts der Schrecken des Nazi-Regimes Hassgefühle gegen die LGBTQ-Gemeinschaft zu wecken. Daher wurde die Verurteilung wegen Diskriminierung und Aufruf zum Hass bestätigt. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17 LGBTQ+-Serien, die du gesehen haben musst
1 / 19
17 LGBTQ+-Serien, die du gesehen haben musst
«Sense8» feiert Pride.
quelle: murray close/netflix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich bin in einem Kuhdörfli aufgewachsen – Drag kannte ich nicht.»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fast 2700 Feuerwehrleute bekämpfen schwere Waldbrände in Portugal
In dem von schweren Waldbränden heimgesuchten Portugal hat sich die Lage verschärft. Fast 2700 Feuerwehrleute kämpften am Dienstag landesweit gegen 17 Brände, wie die Behörden mitteilten.
Die schwersten Feuer wüten im Norden und im Zentrum des Landes, sie werden durch Wind weiter angefacht. Regierungschef Luís Montenegro sprach von einem «schwierigen Moment» für das Land.
Zur Story