International
Migration

Polizei räumt abgebranntes Flüchtlingscamp Moria

dpatopbilder - Das niedergebrannte Fl
Das niedergebrannte Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos von oben. Mehrere Brände haben das Lager fast vollständig zerstörtBild: sda

Polizei räumt abgebranntes Flüchtlingscamp Moria

17.09.2020, 09:2617.09.2020, 09:26

Die griechische Polizei hat am Donnerstagmorgen damit begonnen, die verbliebenen Migranten aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria zu holen. Sie sollen in ein neues, provisorisches Zeltlager ziehen, das die Behörden errichtet haben. «Bisher läuft alles friedlich ab», sagte der Mainzer Arzt Gerhard Trabert, der mit einer Hilfsorganisation vor Ort ist, der Deutschen Presse-Agentur. Trabert schätzt, dass sich noch mehrere Tausend Menschen in und um das zerstörte Lager herum aufhalten.

«Wir müssen die Menschen in das neue Lager holen; wenn sie auf der Strasse ausharren, ist das eine Bombe in Sachen Hygiene», sagte der Chef der griechischen Gesundheitsbehörde (EODY), Panagiotis Arkoumaneas, am Donnerstagmorgen dem griechischen Radiosender Skai. Im Einsatz seien rund 170 Beamte.

In das neue Zeltlager Kara Tepe sind bisher rund 2000 Menschen eingezogen, nachdem beim Brand von Moria vergangene Woche 12'000 Migranten obdachlos geworden waren. Viele haben Angst, das neue Lager zu beziehen; sie befürchten, dort eingesperrt zu werden, und fordern stattdessen, von der Insel aufs Festland gebracht zu werden. (cki/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
1 / 11
Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos
Flüchtende bringen sich vor den Flammen im Flüchtlingscamp Moria in Schutz.
quelle: keystone / panagiotis balaskas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sommaruga auf der griechischen Flüchtlingsinsel Lesbos
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Finnland verweigert russischem Deserteur Asyl – der Grund überrascht
Er floh vor einer Einberufung in den Ukraine-Krieg. Doch Finnland lehnt Asyl für einen Russen ab – mit einer erstaunlichen Begründung.
Im Frühjahr erhielt der 21-jährige Russe Daniil Muchametow den Einberufungsbefehl: Er soll in den Krieg gegen die Ukraine ziehen. Doch ihm gelang die Flucht, nach eigenen Angaben sprang er von einem Zug in Litauen und gelangte von dort nach Finnland, um Asyl zu beantragen. Das allerdings gestaltet sich schwierig.
Zur Story