International
Natur

IPCC: Weltklimarat fordert schnelles Handeln – weniger Fleisch und mehr Wälder

Ein Stück Fleisch hat eine massiv höhere CO2-Bilanz als eine pflanzliches Äquivalent.
Ein Stück Fleisch hat eine massiv höhere CO2-Bilanz als eine pflanzliches Äquivalent.Bild: dpa-Zentralbild

Weniger Fleisch und mehr Schutz für Wälder – Weltklimarat fordert schnelles Handeln

08.08.2019, 20:02
Mehr «International»

Im Kampf gegen die Erderwärmung müssen Wälder besser geschützt und die Landwirtschaft klimafreundlicher werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Weltklimarat IPCC im am Donnerstag in Genf präsentierten Sonderbericht über den Zusammenhang von Klimawandel und Landflächen.

«Die Landflächen stehen unter einem wachsenden, von Menschen erzeugten Druck», sagte der Vorsitzende des Weltklimarats IPCC, Hoesung Lee. Zugleich liege im Umgang mit dem Land auch ein Teil der Lösung der Probleme rund um den Klimawandel. «Aber die Landflächen können es nicht alleine richten.»

Umweltschützer und zahlreiche Wissenschaftler sehen in dem Bericht den Beleg, dass schnelles Handeln in möglichst vielen Bereichen unumgänglich ist.

Die Autoren des Berichts, 107 Forscher aus 52 Ländern, gehen unter anderem davon aus, dass die Zahl, Dauer und Intensität von Hitzewellen sowie Dürren nicht zuletzt rund um das Mittelmeer zunehmen werden. In vielen Regionen werden zudem häufiger extreme Regenfälle vorkommen.

epa07761726 Elena Manaenkova, (L), World Meteorological Organization (WMO) Deputy Secretary-General and Hoesung Lee, (R), chair of the United Nations Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) s ...
Der Weltklimarat stellt am Donnerstag in Genf seinen Sondebericht vor.Bild: EPA

Lebensmittelversorgung in Gefahr

Zugleich sieht der IPCC Gefahren für die sichere Versorgung mit Lebensmitteln. «Die Stabilität des Nahrungsmittel-Angebots wird voraussichtlich sinken, da das Ausmass und die Häufigkeit von Extremwetter-Ereignissen, die die Lebensmittelproduktion beeinträchtigen, steigen wird.»

Derzeit seien rund 820 Millionen Menschen weltweit unterernährt. Ihre Zahl steigt nach Uno-Daten seit einigen Jahren wieder. Laut IPCC leben rund 500 Millionen Menschen in Gebieten, die von Versteppung bedroht sind. Diese Regionen seien umso anfälliger für Wetterextreme wie Dürren, Hitzewellen und Staubstürme.

Landverlust durch Klimawandel ist laut Edouard Davin von der ETH Zürich und Leitautor des IPPC-Sonderberichts ein grosses Problem. Etwa durch Wüstenbildung, Bodenerosion, sowie den Verlust von Vegetation und das Schwinden des Permafrosts, wie Davin in einer Mitteilung der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften zitiert wird.

Laut IPCC geht es nun darum, die gesamte Kette der Erzeugung und des Konsums von Nahrungsmitteln zu überdenken. Die Autoren werben für eine ausgewogene Ernährung, die verstärkt auf Gemüse, Getreide und tierische Waren aus nachhaltiger Produktion setzt.

Aus Sicht von Umweltschützern muss vor allem der Fleischkonsum reduziert werden. Laut WWF Schweiz wird für die Produktion eines Kilos Rindfleisch 15.4 Kilogramm CO2-Äquivalent ausgestossen, für ein Kilo Linsen nur 700 Gramm.

Kühe im Emmental: Auch hiesiges Fleisch sollte massvoll gegessen werden.
Kühe im Emmental: Auch hiesiges Fleisch sollte massvoll gegessen werden.bild: shutterstock

Schweiz «auf gutem Weg»

José Romero, Schweizer IPCC-Delegationsleiter, schrieb in einer Stellungnahme an die Nachrichtenagentur Keystone-SDA: «Der IPCC-Bericht zeigt, dass nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft mit Hilfe eines Massnahmenpakets intensiviert und ausgewertet werden müssen.»

Hierbei nennt er etwa Regulierungen bei der Raumplanung oder die Einführung von Labels und Normen. Zudem zeige der IPCC-Bericht, dass der Erhalt der Bodenqualität ein wichtiges Mittel gegen Klimaerwärmung und zugunsten der Biodiversität sei, erklärte der Schweizer Delegationsleiter.

Romero sieht die Schweiz in ihren Bemühungen um eine nachhaltige Landwirtschaft «auf gutem Weg». Als positives Beispiel nennt er die Zahlungen an die Landwirtschaft für die Förderung von Ökosystemdienstleistungen. Dazu gehören beispielsweise Landschaftspflege oder der Schutz der Einzugsgebiete von Gewässersystemen.

Er hält fest, dass in der Schweiz ein dauernder Dialog zwischen den Bereichen Umwelt und Landwirtschaft stattfindet, um so für wichtige Probleme wie den Erhalt der Biodiversität und die Wasserqualität Lösungen zu finden.

Forderungen an Bundesrat

Nach der Veröffentlichung des Sonderberichts forderte Greenpeace den Bundesrat auf, eine «echte Lebensmittelpolitik» zu starten. «Weniger Fleisch = weniger Hitze», skandierten Aktivisten der Umweltschutzorganisation auf der Place des Nations in Genf. «Wir dürfen uns nicht mit halben Sachen zufrieden geben», sagte Mathias Schlegel, Sprecher von Greenpeace Schweiz, zur Keystone-SDA.

Er hoffe, dass der Besuch von Greta Thunberg in Lausanne und der IPCC-Bericht dazu beitragen würden, das Klima bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst zu einem wichtigen Thema zu machen. Ein anderer Greenpeace-Vertreter meinte: «Die Landwirtschaft muss wieder lokal werden.»

Ein WWF-Vertreter sagte am Rande des Treffens in Genf: «Der Bericht sendet eine klare Botschaft.» Vorrangig müsse es nun darum gehen, die Ökosysteme zu schützen und zu renaturieren sowie sich in Richtung nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und -verbrauch zu bewegen.

Klimagipfel im September

Am 23. September beraten die Staaten bei einem Klimagipfel der Uno über die Folgen des Temperaturanstiegs. Das Klimaschutzabkommen von Paris von 2015 hatte zum Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst auf 1.5 Grad im Vergleich zu vorindustrieller Zeit zu begrenzen.

Gemäss dem IPCC-Sonderbericht liegt der weltweite Temperaturanstieg im Vergleich zur vorindustriellen Zeit insgesamt bei 0.87 Grad. Über den Landflächen liegt er bereits bei 1.53 Grad, weil sich diese schneller erhitzen als die Meeresflächen.

Verglichen wurden die Zeiträume 1850 bis 1900 und 2006 bis 2015. Der Klimarat hatte bereits 2018 vor den Folgen gewarnt, falls die globale Temperatur über 1.5 Grad steigen sollte. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat
1 / 45
43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat
Zwischen den beiden Aufnahmen vom Matterhorn liegen fast auf den Tag genau 45 Jahre. In diesem Zeitraum ist dramatisch viel Eis weggeschmolzen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Überfischung und Klimawandel
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
US-TikTok-Verbot rückt näher – doch Trump scheint seine Meinung geändert zu haben
Washington macht Ernst: Die Videoplattform TikTok könnte in den USA bald verboten werden, weil sie ein Sicherheitsrisiko darstelle. TikTok will sich wehren. Aber der Druck wächst, auch in Europa. Hier argumentiert man mit der psychischen Gesundheit von Jugendlichen.

Die Zeit läuft. Maximal 360 Tage hat die Besitzerin von TikTok nun Zeit, um sich von der populären Videoplattform zu trennen – sonst droht ein TikTok-Verbot in den USA. So hat es am Dienstag nach dem Repräsentantenhaus auch der Senat in Washington beschlossen. Die politische Debatte ist damit vorerst zu Ende, TikTok hat trotz massiver Lobby-Ausgaben verloren.

Zur Story