International
Natur

Geysir im Yellowstone-Park: Touristen zerstören blaues Naturwunder

Bild

Touristen zerstören blaues Naturwunder im Yellowstone-Park

Der Geysir «Morning Glory Pool» gehörte mit seiner blauen Farbe zu einer der einzigartigsten Naturschauspielen im Yellowstone-Nationalpark. Nun verliert die heisse Quelle ihre Farbe.
15.05.2023, 10:2415.05.2023, 15:46
Mehr «International»

Der Yellowstone-Nationalpark gehört mit seinen 8987 km² zu den grössten Naturparks in Amerika. Neben dem Vulkan, der sich im Park befindet, zieht auch der Geysir «Morning Glory Pool» die Touristinnen und Touristen an. Die blaue Farbe des Geysirs machte ihn zu einem der spektakulärsten Naturwunder des Gebiets. Nun verliert die Fontäne aber ihre berühmte Farbe.

Morning Glory Yellowstonepark
So sollte der Morning Glory Pool eigentlich aussehen: schön blau.Bild: Shutterstock

Schuld daran seien laut der offiziellen Webseite des Parks die Besucherinnen und Besucher. Müll und Glücksmünzen, die in den Geysir geworfen wurden, hätten Luftschächte verstopft, die unter Wasser liegen. Und das sei ein Problem, da die Schächte heisse Luft ausstossen würden und so das Wasser wärmten.

Besucherinnen und Besucher werfen weiterhin Müll in den Geysir

Normalerweise liegt die Temperatur des «Morning Glory Pools» bei durchschnittlich 70,7 Grad. In diesen Wärmegraden konnten sich Bakterien bilden, die dem Geysir seine blaue Farbe gaben.

Doch durch die Verstopfung ist das Wasser abgekühlt – und für die Bakterien wurde es zu kalt. In der kühleren Umgebung haben sich daraufhin andere Keime gebildet, weshalb das Wasser nun immer mehr orange wird.

Morning Glory Pool Geysir im Yellowstonepark in der USA.
In der kühleren Umgebung haben sich daraufhin andere Keime gebildet, weshalb das Wasser nun immer mehr orange wird.Bild: Shutterstock

Dass der Müll der Touristinnen und Touristen ein Problem ist, ist dem Park seit über 70 Jahren klar. Trotz der nun bemerkbaren Auswirkungen, die der Schmutz auf die Natur hat, werfen laut dem Park auch heute noch viele der Besucherinnen und Besucher ihren Müll in die Fontäne.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verrückte Naturbilder gehen einfach immer …
1 / 29
Verrückte Naturbilder gehen einfach immer …
Wenn es im Geschäft heisst: «4 zum Preis von 1.»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Hase hat (bestimmt) mehr Follower als du – und das zu Recht!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Achillea
15.05.2023 10:30registriert April 2021
Warum genau wirft man seinen Müll in einen Geysir?? Wenn ich von solchen Aktionen höre, frage ich mich jeweils wofür ich versuche mein Leben nachhaltig zu gestalten...
50711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frankygoes
15.05.2023 11:23registriert März 2019
..Bleibt also einmal mehr nur: Zugang entfernen und unter Strafe stellen, weil wir Menschen zu doof sind.

..und einmal mehr fragt man sich, wie wir es überhaupt als Spezies bis hierhin geschafft haben.
3404
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amateurschreiber
15.05.2023 10:35registriert August 2018
Musste spontan an das denken:
Bild
1661
Melden
Zum Kommentar
70
Die Schweiz steht weiterhin in Kontakt mit den USA – und strebt Verhandlungslösung an
Etwas mehr als ein Tag nach der Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump steht die offizielle Schweiz laut Angaben des Bundes weiterhin in Kontakt mit den verantwortlichen Stellen in den USA. Sie strebt weiterhin eine Verhandlungslösung mit den USA an, heisst es auf Anfrage.
Die US-Regierung will künftig Einfuhrzölle von 39 Prozent auf Importe von Schweizer Waren erheben. So stand es in einer Liste, die das Weisse Haus in der Nacht auf Freitag veröffentlicht hatte. In Kraft treten soll die Massnahme am 7. August.
Zur Story