International
Österreich

Österreichs Ex-Finanzminister Grasser im Gefängnis

ABD0031_20250325 - WIEN -
Der ehemalige österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser.Bild: keystone

Österreichs Ex-Finanzminister Grasser im Gefängnis

02.06.2025, 16:3802.06.2025, 16:38
Mehr «International»

Der ehemalige österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser hat nach seiner Verurteilung in einem Bestechungsprozess eine vierjährige Gefängnisstrafe angetreten.

Das berichtete die Nachrichtenagentur APA nach Angaben der Justizanstalt Innsbruck, wo der ehemalige FPÖ-Politiker nun in Haft ist.

Der einst populäre Politiker war von 2000 bis 2007 Finanzminister. Der Oberste Gerichtshof hatte im März in einem Berufungsprozess bestätigt, dass er sich als Minister im Zuge des Verkaufs von staatlichen Immobilien der Untreue und Geschenkannahme schuldig gemacht hatte.

Insgesamt flossen 9,6 Millionen Euro an Bestechungsgeld vom erfolgreichen Bieter über Steueroasen an Grasser und andere verurteilte Angeklagte.

Hausarrest nach einem Jahr Gefängnis möglich

Nach österreichischem Recht könnte Grasser bereits nach zwei Jahren vorzeitig entlassen werden – das zweite Jahr könnte er im Hausarrest mit Fussfessel verbüssen. Doch derzeit plant die Regierung eine Gesetzesänderung, nach der Grasser noch früher das Gefängnis verlassen könnte. Der heute 56-jährige Grasser hatte nach Abschluss des Gerichtsverfahrens erneut seine Unschuld beteuert und von einem Fehlurteil gesprochen. (nib/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erst Präsident, dann im Knast
1 / 24
Erst Präsident, dann im Knast
Park Geun Hye (*1952), Südkorea, Präsidentin von 2013 bis 2017. Park wurde am 6. April 2018 wegen Korruption und Machtmissbrauchs zu 24 Jahren Haft verurteilt. Sie war im Dezember 2016 vom Parlament abgesetzt worden. Das Verfassungsgericht bestätigte die Amtsenthebung im März 2017.
quelle: epa/kyodonews pool / song kyung-seok / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Emotionales Wiedersehen nach 584 Tagen Geiselhaft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«The Big Bang Theory»-Star kritisiert Trump-Regierung scharf
Während queere Menschen beim Pride feiern, reisst das Weisse Haus Schutzräume ein: Eine lebenswichtige Hotline für LGBTQIA+-Jugendliche wurde abgeschaltet. Der «The Big Bang Theory»-Star Jim Parsons ist fassungslos.
In den USA tobt der Kulturkampf um LGBTQIA+-Rechte – und US-Präsident Donald Trump giesst Öl ins Feuer. Mitten im Pride-Sommer, während in Städten wie New York, San Francisco oder Chicago Hunderttausende für Sichtbarkeit und Gleichberechtigung demonstrieren, zieht die Regierung in Washington einen Rettungsanker für queere Jugendliche still und leise ab: Das Sonderangebot der nationalen Krisenhotline 988 wurde am 17. Juli abgeschaltet.
Zur Story