International
Pakistan

Sharbat Gula aus Pakistan abgeschoben

Sharbat Gula, an Afghan woman, is seen in this undated handout picture in Peshawar, Pakistan released on October 26, 2016. Pakistan Federal Investigation Agency (FIA)/Handout via Reuters ATTENTION EDI ...
So sieht das «Mädchen mit den grünen Augen» heute aus: Sharbat Gula in Peshawar, Pakistan.Bild: HANDOUT/REUTERS

Pakistan schiebt das «Mädchen mit den grünen Augen» ab

09.11.2016, 07:2809.11.2016, 08:05

Die pakistanischen Behörden haben die durch ein Pressefoto weltberühmt gewordene Afghanin Sharbat Gula in ihre Heimat abgeschoben. Die 45-Jährige wurde nach kurzer Inhaftierung wegen falscher Ausweispapiere in der Nacht zum Mittwoch nach Afghanistan gebracht.

Gula sei von ihren vier Kindern begleitet worden, sagte ein Beamter in der Grenzstadt Torkham.

Als «Mädchen mit den grünen Augen» war Gula vor drei Jahrzehnten durch ein Titelbild des Magazins «National Geographic» bekannt geworden. Die pakistanischen Behörden hatten sie im vergangenen Monat beschuldigt, unter einem falschen Namen illegal pakistanische Ausweispapiere erworben zu haben.

«Afghanistan war nur mein Geburtsland, aber Pakistan ist meine Heimat.»
Sharbat Gula

Gula hatte vergangene Woche gesagt, die bevorstehende Abschiebung breche ihr das Herz. «Afghanistan war nur mein Geburtsland, aber Pakistan ist meine Heimat», sagte sie. «Ich will in Pakistan leben und sterben.» Die Abschiebung sei für sie «die schlimmste Sache». Nach eigenen Angaben kam sie als Kind Anfang der 80er Jahre nach Pakistan.

Das Foto des damals zwölfjährigen «Mädchens mit den grünen Augen» war um die Welt gegangen. Ihr Bild stand für die Not afghanischer Flüchtlinge, die in Pakistan eine freundliche Aufnahme fanden. Gula war 1984 während der sowjetischen Besetzung Afghanistans von dem Fotografen Steve McCurry in einem Flüchtlingslager in Pakistan fotografiert worden.

Pakistan

Insgesamt sind nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerks 1.4 Millionen afghanische Flüchtlinge in Pakistan registriert. Hinzu kommen schätzungsweise eine Million nicht registrierter Flüchtlinge. Die Regierung in Islamabad versucht seit Jahren den Druck auf die Flüchtlinge zu erhöhen, in ihre Heimat zurückzukehren. (gin/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU-Staaten einigen sich auf neue Russland-Sanktionen
Die EU-Staaten haben sich kurz vor ihrem Gipfeltreffen an diesem Donnerstag auf eine weitreichende Verschärfung der Sanktionen gegen Russland verständigt. Die Pläne sehen unter anderem vor, Russlands Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Öl weiter zu reduzieren, wie die aktuelle dänische EU-Ratspräsidentschaft in Brüssel mitteilte. Dazu soll ein vollständiges Importverbot von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland schon 2027 in Kraft treten und damit ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Zudem sind auch weitere Strafmassnahmen im Finanzsektor und Handelsbereich sowie Einschränkungen der Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten innerhalb der EU vorgesehen.
Zur Story