11.02.2021, 19:2711.02.2021, 19:48
Herzogin Meghan hat im Rechtsstreit mit dem Verlag der «Mail on Sunday» einen bedeutenden Teilerfolg errungen. Ein Gericht in London gab dem Antrag der 39-Jährigen auf eine Abkürzung des Verfahrens am Donnerstag statt. Zudem folgte der Richter der Auffassung von Meghans Anwälten, wonach sie durch die teilweise Veröffentlichung eines Briefs an ihren Vater in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt wurde.

Herzogin Meghan (Archivbild).Bild: keystone
«Die Klägerin hatte die nachvollziehbare Erwartung, dass die Inhalte des Briefes privat bleiben würden», hiess es in der Entscheidung des Gerichts am Donnerstag. Die Zeitung habe dies verhindert.
Noch nicht endgültig entschieden hat das Gericht über die Frage, inwieweit ob auch Meghans Urheberrechte durch die Veröffentlichung des Briefs beeinträchtigt wurden. Zwar sah der Richter eine Rechtsverletzung als gegeben an, geklärt werden müsse aber noch, ob Meghan alleinige Urheberin des Briefs war. Das Schreiben war von der Presseabteilung des Palasts redigiert worden. (sda/dpa)
Die Schlagzeilen der britischen Presse zu #Megxit
1 / 11
Die Schlagzeilen der britischen Presse zu #Megxit
«The Sun» schreibt, die Queen sei «traurig» – und Charles und William stinksauer.
«Fordert heraus und macht Druck» – Meghan Markle ruft junge Frauen zum Widerstand auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Seit dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trump denkt die Oppositionspartei in aller Öffentlichkeit über ein Rebranding nach. Dabei machen lokale Demokraten bereits vor, wie eine zeitgemässe linke Grosspartei aussehen sollte.
Die Meinungsumfragen zeigen ein klares Bild: Die Demokraten, gegründet vor fast 200 Jahren und damit die älteste noch aktive Partei der Welt, befinden sich in einer tiefen Krise. 33 Prozent der Wählerinnen und Wähler hätten derzeit eine positive Meinung der linken Grosspartei, berichtete kürzlich die Tageszeitung «Wall Street Journal». Eine Konkurrenz-Erhebung, gesponsert vom Wirtschaftssender CNBC, errechnete noch tiefere Zustimmungsraten. Demnach gaben nur gerade 24 Prozent der Wähler der Oppositionspartei gute Noten.