International
People-News

Boris Becker verwirrt mit Post zu Hitler-Mythos

Boris Becker verwirrt mit Post zu Hitler-Mythos

04.04.2025, 09:5904.04.2025, 09:59

Der ehemalige Tennis-Star Boris Becker hat einen Internet-Kommentar zu einem Verschwörungsmythos über Adolf Hitler als Missverständnis bedauert.

Er habe sich den von ihm kommentierten Tweet keinesfalls zu eigen machen wollen, teilte sein Anwalt auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Im Gegenteil habe er seine Verwunderung zum Ausdruck bringen wollen, «da dann ja alles falsch wäre, was er jemals über den Tod von Adolf Hitler in sämtlichen Filmen gelernt hat».

Becker hatte am späten Mittwochabend auf X den Post eines anderen Nutzers geteilt. Dieser enthält die Falschbehauptung, wonach der NS-Diktator nach dem Zweiten Weltkrieg in Südamerika gewesen sei. Dies kommentierte Becker auf Englisch mit den Worten: «Wow ... Was ist falsch an all den Filmen, die behaupten, Hitler starb in Deutschland & Österreich...» («Wow ...What's wrong with all the movies that claimed Hitler died in Germany & Austria...»). Der Befund der Historiker ist eindeutig: Hitler starb 1945 in Berlin.

19.09.2024, Berlin: Boris Becker kommt zur Opening Night vom Tennis Turnier Laver Cup. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Will nicht geschwurbelt haben: Boris Becker.Bild: keystone

«Soweit sein Tweet missverstanden wurde, bedauert er dies und hat diesen deshalb sofort gelöscht», betonte der Anwalt des 57-Jährigen. Am Donnerstagnachmittag war Beckers Post gelöscht.

Hitler starb 1945 in Berlin

Der Verschwörungsmythos um Hitlers angebliches Weiterleben kursiert schon seit einigen Jahren im Netz. Als vermeintlicher Beleg wird auf im Jahr 2017 veröffentlichte Dokumente des US-Geheimdienstes CIA verwiesen. Aus diesen geht aber nur hervor, dass ein ehemaliges Mitglied der SS in den 1950er Jahren behauptet haben soll, Hitler habe sich nach dem Weltkrieg in Kolumbien und später in Argentinien befunden. Diese Aussage wurde aber nie durch weitere Quellen belegt, weshalb ihr der Geheimdienst schon damals keinen Glauben schenkte.

Es gibt zwar eine Reihe Nationalsozialisten, die nach dem Krieg in Argentinien untergetaucht sind, Hitler war jedoch nicht darunter. Er starb am 30. April 1945 im Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin, seine verbrannte Leiche wurde von Zeugen gefunden. Französische Wissenschaftler untersuchten 2017 ein in Moskau aufbewahrtes Gebiss und kamen zu dem Schluss, dass es sich dabei um Überreste Hitlers handelt. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dani B.
04.04.2025 11:03registriert August 2018
Niemand traut Herrn Becker eine Spur Ironie zu. Sein Kommentar war doch strickte ablehnend.
393
Melden
Zum Kommentar
avatar
raab23@gmail.com
04.04.2025 11:33registriert Mai 2022
Schuster, bleib deinen leisten. Als Historiker ist Boris nicht wirklich weltklasse.
307
Melden
Zum Kommentar
27
«Goldener Moment für Palästina» – Hamas-Vertreter äussert sich zum 7. Oktober
Ein hochrangiger Hamas Vertreter hat in einem Interview den Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 auf Israel verteidigt und es als «goldenen Moment» für die palästinensische Sache bezeichnet. Eine Mitschuld an den zivilen Opfern in Gaza will er nicht haben.
Am 7. Oktober 2023 drangen Hamas-Kämpfer von Gaza aus in Israel ein und töteten dabei gemäss israelischen Angaben mindestens 1200 Menschen. Weitere 250 wurden als Geiseln nach Gaza verschleppt. Als Reaktion darauf startete Israel eine militärische Offensive in Gaza, um die Hamas zu vernichten und die Geiseln zu befreien. Gemäss palästinensischen Angaben forderte diese Offensive bis jetzt über 65'000 Menschenleben.
Zur Story