International
Raumfahrt

Thomas Zurbuchen tritt als Nasa-Forschungschef zurück

Thomas Zurbuchen tritt als Nasa-Forschungschef zurück

14.09.2022, 03:0014.09.2022, 03:00
Mehr «International»

Nach mehr als sechs Jahren an der Spitze des Nasa-Forschungsteams tritt der Berner Thomas Zurbuchen Ende Dezember diesen Jahres zurück. Das teilte Zurbuchen am Dienstagabend auf Twitter mit.

NASA Associate Administrator for Science Thomas Zurbuchen answers a reporter s question during a media gaggle, on Wednesday, June 2, 2021, at NASA Headquarters Mary W. Jackson Building in Washington.  ...
Thomas Zurbuchen ist als Nasa-Forschungschef zurückgetreten.Bild: www.imago-images.de

Er habe in seinem Job viel bewirken können. Es sei die intensivste Zeit seines Lebens gewesen, das weltweit führende Programm rund um den Weltraum zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Wissenschaft gestalten zu können, schreibt Zurbuchen weiter.

Bei seinem Vorstellungsgespräch im Herbst 2016 habe ihn der zuständige Leiter bei der Nasa gefragt, weshalb er auf einem Schleudersitz Platz nehmen wolle. Bei einem Wechsel in der Nasa-Administration könnte er gefeuert werden.

Zurbuchen antwortete, er wolle den Job übernehmen, da es besser sei, während einiger Monate Einfluss ausüben zu können statt überhaupt keinen Einfluss zu haben. Er habe versucht, während seiner Zeit als Leiter des Nasa-Forschungsprogramms sein Bestes zu geben.

Beste Entscheidung für die Nasa

Er ziehe sich jetzt aus zwei Gründen zurück: Er glaube, es sei die beste Entscheidung für die Nasa, aber auch für ihn persönlich. Es gebe ohne Zweifel andere grossartige Führungskräfte mit neuen Ideen, die ausprobiert werden müssten. Sie sollten eine Chance erhalten.

Jeder habe Schwächen, die sich in der Organisation einer Behörde wie die Nasa niederschlügen. Und diese Schwächen könnten mit der Zeit zur Belastung für das Team werden. Solche Wechsel seien für Behörden wie die Nasa, die nach höchster Qualität strebten, zwingend.

Auf persönlicher Ebene habe er ebenfalls den Eindruck, dass die Zeit für einen Wechsel reif sei. Er wolle neue Fähigkeiten erwerben und weitere Führungserfahrung sammeln. Er habe als Forschungschef der Nasa die Ziele erreicht, die er sich selbst gesteckt habe.

Mehr Zeit für Familie und Freunde

Er wolle nun erst einmal eine Pause einlegen. Er sei notorisch schlecht bei der Jobsuche, solange er noch mit voller Konzentration bei seiner aktuellen Arbeit beschäftigt sei. Sein Ziel für 2023 sei erst einmal, Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen.

Zurbuchen wurde 1968 in Heiligenschwendi bei Thun geboren, studierte Physik und Mathematik an der Universität Bern, ging später an die Universität von Michigan in den USA und 2016 zur Nasa, wo er mehr als 100 wissenschaftliche Missionen verantwortete. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Parmelin in Washington – um neues Angebot im Zollstreit zu unterbreiten
Bundesrat Guy Parmelin ist nach Washington gereist. Er will den USA ein neues Angebot der Landesregierung im Zollstreit machen. Noch am Freitag sollen Gespräche auf Ministerebene stattfinden. Ein Treffen des Schweizer Wirtschaftsministers mit US-Handelsminister Howard Lutnick hat dieser in den Medien bestätigt.
«Wir haben ein optimiertes Angebot an die USA ausgearbeitet», antwortete zuvor Bundesratskollege Ignazio Cassis auf die Frage eines Journalisten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bei einem Anlass in Graubünden. Parmelin führe in den USA Gespräche über dieses Angebot. Die Reise des Wirtschaftsministers sei Teil der zweiten Verhandlungsrunde in der Zollfrage.
Zur Story