International
Religion

Belgien: Alexander De Croo empfängt den Papst mit Kritik

Belgiens Regierungschef empfängt Papst mit ungewöhnlich scharfen Worten

27.09.2024, 13:0327.09.2024, 13:03
Mehr «International»

Belgiens Ministerpräsident Alexander De Croo hat konkrete Schritte von Papst Franziskus zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche gefordert. Worte genügten nicht, sagte der liberale Politiker bei der Begrüssung des Pontifex im Schloss Laeken in Brüssel.

«Sie setzen sich für Gerechtigkeit ein. Aber es liegt noch ein langer Weg vor uns», sagte De Croo. Seine Worte fielen für eine Begrüssung ungewöhnlich scharf aus.

Der Regierungschef sagte: «Die Menschenwürde muss an erster Stelle stehen, nicht die Interessen der Institution.» Die Opfer müssten gehört und in den Mittelpunkt gestellt werden, sie hätten ein Recht auf die Wahrheit. «Die Gräueltaten müssen anerkannt werden. Und es muss für Gerechtigkeit gesorgt werden.» Auch Belgiens König Philippe forderte die Kirche in seiner Rede auf, die Bemühungen entschlossen und unermüdlich fortzusetzen.

Papst weicht vom Redetext ab

Nach den Worten von De Croo und König Philippe wich das Oberhaupt der katholischen Kirche überraschend vom Redemanuskript ab und bezeichnete den Missbrauch in der Kirche als Schande. «Die Kirche muss sich schämen und um Vergebung bitten und versuchen, alles zu tun, damit so etwas nicht wieder passiert.»

Zwar gebe es auch in anderen Umfeldern wie in der Familie, im Sport und in der Schule viele Fälle von Missbrauch, doch die Kirche müsse sich unabhängig davon ihrer eigenen Verantwortung bewusst sein. Auch für ein einziges Opfer müsse die Kirche um Vergebung bitten. «Das ist unsere Schande und Demütigung», sagte Franziskus sichtlich bewegt.

Papst Franziskus bleibt bis Sonntag in Belgien, offizieller Anlass ist das im kommenden Jahr anstehende 600. Jubiläum der katholischen Universität in Löwen sowie ihrer Partneruniversität, der katholischen Universität in Louvain-La-Neuve im französischsprachigen Landesteil Wallonie. Er trifft auch auf 15 Opfer sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche. Abschluss der Reise ist am Sonntag eine Messe in einem Stadion in Brüssel, zur der auch Besucher aus Nachbarländern erwartet werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nihil fit sine causa
27.09.2024 13:34registriert Februar 2022
Lahm… echt lahm mit Whatabutismus zu reagieren.
Franziskus hätte nachdem er um Vergebung gebeten hatte nichts hinzufügen müssen. Darauf hinzuweisen, dass es in anderen Umfelder auch sexuellen Missbrauch gibt, hätte er sich sparen können.
Hut ab vor dem belgischen Ministerpräsidenten, der keine Hemmungen hatte den Papst so direkt darauf anzusprechen. Die ganze Welt sollte eigentlich eine klare Verurteilung von allen Tätern verlangen.
7311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
27.09.2024 14:13registriert April 2020
Um Vergebung bitten? Er bzw. die Kirche müsste handeln, und zwar schon längst. Echt jetzt...
408
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vollkornzwieback
27.09.2024 15:06registriert März 2020
Ja, doch, Belgien ist genau der richtige Absender für solche Spitzen. Es tut dem Papst zwar gut, wenn er das immer mal wieder zu hören kriegt, aber soweit ich mich erinnere, sind die marche blanches auch nicht mehr so das grosse Thema in Belgien und der ganze Dutroux-Komplex wurde nie richtig aufgearbeitet und beleuchtet, sondern einfach verdrängt und totgeschwiegen.
2713
Melden
Zum Kommentar
24
    Streit um Kaschmir – der gefährlichste Konflikt der Welt

    Die westliche Welt verfolgt wie gebannt die neuesten Eskapaden des US-Präsidenten und schaut daneben mit Sorge auf die Kriege in der Ukraine und im ewigen Pulverfass Nahost. Im Windschatten dieser Ereignisse eskaliert in Südasien ein Konflikt, der noch weitaus gefährlicher ist: Im Streit um die Region Kaschmir stehen sich mit Indien und Pakistan zwei Atommächte feindselig gegenüber, während im Hintergrund noch der Konflikt zwischen Indien und China – einer weiteren Atommacht – schwelt. Im Himalaja steht die Welt näher an einem Atomkrieg als sonst irgendwo.

    Zur Story