International
Royals

Prinz Harry einigt sich aussergerichtlich mit «Mirror»-Verlag

Prinz Harry einigt sich aussergerichtlich mit «Mirror»-Verlag

09.02.2024, 14:40
Mehr «International»

Prinz Harry hat die verbleibenden Teile seiner Klage gegen den Verlag der britischen Zeitung «Daily Mirror» wegen Telefon-Hackings gegen Zahlung einer hohen Summe beigelegt.

FILE - Prince Harry leaves the High Court after giving evidence in London, on June 7, 2023. Prince Harry won his phone hacking lawsuit Friday Dec. 15, 2023 against the publisher of the Daily Mirror an ...
Prinz Harry beim Verlassen des High Court in London vergangenen Sommer.Bild: keystone

Beide Seiten hätten sich aussergerichtlich darauf geeinigt, dass Mirror Group Newspapers (MGN) zunächst eine Zwischenzahlung von 400'000 Pfund (etwa 441'000 Franken) leiste, sagte Harrys Anwalt David Sherborne am Freitag vor dem High Court in London. Der jüngere Sohn von König Charles III. nahm nicht an der Verhandlung teil. Zuletzt war der 39-Jährige am Dienstag und Mittwoch kurz in London gewesen, um seinen an Krebs erkrankten Vater zu besuchen.

Teilsieg für Harry im Dezember

Das Gericht hatte Harry in dem Fall im Dezember bereits Schadenersatz in Höhe von 140'600 Pfund zugesprochen. Damals ging es um 33 Artikel von Blättern des Verlags, 15 davon waren nach Ansicht des Gerichts das Ergebnis illegaler Informationsbeschaffung. Journalisten der Blätter «Daily Mirror», «Sunday Mirror» und «People» hatten zwischen 1996 und 2011 durch Abhören von Telefonnachrichten Informationen über Harrys Privatleben erlangt und als Schlagzeilen vermarktet. Weitere 115 Berichte waren noch anhängig. In diesen Fällen kommt es nach der Einigung nun nicht mehr zu einem Prozess. MGN zeigte sich mit der Einigung zufrieden.

Noch weitere Verfahren wahrscheinlich

Harry ist noch in weitere Gerichtsfälle verwickelt. Darunter sind Klagen gegen die Verlage Associated Newspapers Limited («Daily Mail», «Mail on Sunday») und News Group Newspapers («The Sun»), die das vor Jahren eingestellte Boulevardblatt «News Of The World» herausgegeben hatte. Dabei geht es ebenfalls um illegale Informationsbeschaffung. In einem Verfahren gegen das britische Innenministerium will Harry zudem erreichen, dass ihm und seiner Familie trotz Ausstiegs aus dem engeren Kreis der britischen Royals voller Polizeischutz gewährt wird. Harry und Ehefrau Herzogin Meghan leben seit einigen Jahren mit ihren Kindern in Kalifornien und haben ihre royalen Pflichten aufgegeben. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Feuergefahr in Los Angeles bleibt – schon wieder Starkwinde erwartet

    Der Kampf Tausender Feuerwehrleute gegen die Brände im Raum Los Angeles dämmt einige Feuer ein – die Gefahr allerdings ist längst nicht gebannt. Nach Angaben des Wetterdienstes in Südkalifornien könnten am Montag die gefürchteten Santa-Ana-Winde zurückkehren. Diese starken Föhnwinde und die sehr trockene Vegetation begünstigen die schnelle und unberechenbare Ausbreitung bereits existierender und neuer Brände. Feuerwehr-Sprecher Colin Noyes sagte laut der «Los Angeles Times» mit Blick auf die Wetterprognose für die kommende Woche, die Feuerwehrleute würden weiterhin jeden Tag «aggressiv» gegen die Brände vorgehen.

    Zur Story