International
Russland

Eissturm in Russland – Hunderte Menschen noch ohne Strom

Eissturm in Russland – Hunderte Menschen noch ohne Strom

29.11.2020, 11:2529.11.2020, 13:52
A railing covered in ice after an ice storm, on a street in Vladivostok, Russia, Friday, Nov. 20, 2020. Thousands of people in Russia's Far East region of Primorye remained without heating or ele ...
Eis, soweit das Auge reicht.Bild: keystone

Rund zehn Tage nach einem Eissturm im äussersten Südosten Russlands sind noch immer Hunderte Menschen ohne Strom. Angespannt ist die Lage nach wie vor auf der Insel Russki nahe der Grossstadt Wladiwostok am Pazifik, auf der mehrere Tausend Menschen leben. Die Reparatur der Stromleitungen laufe unter Hochdruck, teilten die Behörden am Sonntag in Wladiwostok mit.

Die Bewohner Hunderter Häuser hätten am Wochenende wieder Licht einschalten können. Vielfach seien dafür Dieselgeneratoren im Einsatz, die aber nicht rund um die Uhr betrieben werden könnten.

Der für den Fernen Osten zuständige Minister Alexej Tschekunkow hatte zuvor von insgesamt rund 4000 Menschen in der Region Primorje gesprochen, die seit Tagen im Dunkeln sassen. Zu Spitzenzeiten seien 180'000 Bewohner ohne Strom gewesen. In der Region waren zudem zeitweise Tausende Menschen ohne Heizung. In Wladiwostok wurden am Sonntag minus vier Grad Aussentemperatur gemessen.

In Primorje war gefrorener Regen niedergegangen. Auf Bäumen und Autos lag eine dicke Eisschicht. Stromleitungen rissen unter der Last. Viele Bewohner der betroffenen Gebiete werden noch immer mit Wasser und warmen Mahlzeiten versorgt. Schulen sollen wieder öffnen. Weiterhin gesperrt ist eine wichtige Brücke zur Insel Russki, weil Eisbrocken auf Autos fallen und Menschen verletzen könnten. Sie wird bereits seit Tagen von Spezialisten enteist.

In Wladiwostok beteiligten sich am Samstag Tausende Menschen freiwillig an Aufräumarbeiten und befreiten etwa Wege von Eis. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Fall Fabian: Zwei verdächtige Gegenstände an Tümpel aufgetaucht
Mehrfach suchten Ermittler der Polizei den Fundort der Leiche des achtjährigen Fabian ab. Doch nun tauchen gleich mehrere verdächtige Gegenstände dort auf.
Die Verdächtige im Mordfall Fabian schweigt bislang zu den Vorwürfen. Das sagte der Rostocker Oberstaatsanwalt Harald Nowack. Die Frau wird beschuldigt, den achtjährigen Fabian vor vier Wochen getötet und die Leiche später an einem Tümpel in der Nähe von Klein Upahl (Mecklenburg-Vorpommern) zu haben. Sie steht unter dringendem Mordverdacht. Angaben zu ihrer Identität und möglichen Hintergründen der Tat machen die Behörden bislang nicht.
Zur Story