International
Russland

Nord-Stream-Pipeline-Sprengung: Am Tatort waren russische Militärschiffe

Diese Frau spielt bei der Spur, die angeblich in die Ukraine führt, eine entscheidende Rolle: Sie hat allerdings einen russischen Pass und unterstützte in den Jahren nach der Annexion der Krim aktiv d ...
Diese Frau spielt bei der Spur, die angeblich in die Ukraine führt, eine entscheidende Rolle: Sie hat allerdings einen russischen Pass und unterstützte in den Jahren nach der Annexion der Krim aktiv die prorussische Politik, wie Journalisten nun aufgedeckt haben. screenshot: n-tv.de

Offiziell bestätigt: Am Nord-Stream-Tatort waren russische Militärschiffe

Noch immer sind die Explosionen der Gaspipelines in der Ostsee nicht aufgeklärt. Nun bestätigt Deutschland: Auch die Bundeswehr verfügt über Informationen zu verdächtigen Fahrten der russischen Marine.
11.07.2023, 19:5222.08.2023, 14:21
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die Bundeswehr hat kurz vor den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines russische Militärschiffe am späteren Tatort registriert. Dies hat das deutsche Verteidigungsministerium nun erstmals auf Anfrage von T-Online bestätigt.

Alle damit in Zusammenhang stehenden Informationen habe die Behörde dem Generalbundesanwalt für seine Ermittlungen zur Verfügung gestellt. Öffentlich sollen sie nicht werden.

Das Boot Andromeda, das angeblich an der Sabotage beteiligt war, wurde über eine Briefkastenfirma gemietet. Diese Scheinfirma steht mit einer Russin in Verbindung, die sich in Russland aufhält.
Bericht bei n-tv.de

Was haben Journalisten bislang herausgefunden?

T-Online hatte im vergangenen März exklusiv über einen geheimen russischen Konvoi zu den späteren Anschlagsorten berichtet, der offenkundig wenige Tage vor den Anschlägen eine Reaktion von Nato-Streitkräften auslöste.

Teil des Konvois waren Spezialschiffe für Unterwassermissionen, unter anderem die mit einem Mini-U-Boot ausgestattete «SS-750» sowie das Hebeschiff «SB-123». Die Schiffe erreichten das Gebiet am 21. September 2022 und verliessen es einen Tag später wieder. Am 26. September explodierten die Pipelines.

Recherchen internationaler Medien bestätigten anschliessend Details des T-Online-Berichts. Zunächst gab Dänemark gegenüber der dortigen Tageszeitung «Information» an, Fotos der Schiffe gemacht zu haben. Unter anderen mehrere der «SS-750».

Eine Recherchekooperation mehrerer skandinavischer Fernsehsender ergab ausserdem, dass ein ehemaliger britischer Agent den Funk des Konvois abgehört hatte und so seine weitere Ortung ermöglichte – obwohl die Schiffe keine Positionsdaten sendeten.

Was wissen die deutschen Ermittlungsbehörden?

Unklar blieb zunächst, ob Deutschland über eigene Informationen zu den russischen Schiffsbewegungen verfügte.

Für Spekulationen sorgte, dass das Aufklärungsschiff «Oste» am 22. September auf dem Rückweg vom alljährlichen Herbstmanöver Northern Coasts für zwei Stunden im betreffenden Gebiet vor Bornholm Halt machte. Zur gleichen Zeit, als dort dänische und schwedische Schiffe und Flugzeuge offenbar die russischen Schiffe verfolgten.

T-Online stellte deswegen beim deutschen Verteidigungsministerium einen Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz und forderte alle Dokumente und die Kommunikation zu den russischen Schiffen an, die am 21. und 22. September am späteren Tatort gesichtet wurden, insbesondere alle Fotos, Videos und sonstige Dokumentationen, die an Bord der «Oste» erstellt wurden, sowie alle sonstigen Dokumentationen der konkreten sechs russischen Militärschiffe.

Zwar lehnte das Ministerium den Antrag ab – allerdings nicht mit dem Hinweis, es gäbe keine Unterlagen dazu.

Stattdessen argumentiert das deutsche Ministerium, die Informationen seien dem Generalbundesanwalt übermittelt worden und ihr Bekanntwerden könne die Ermittlungen beeinträchtigen. Im schriftlichen Bescheid heisst es:

«Es ist nicht auszuschliessen, dass die hiesigen – dem Generalbundesanwalt überlassenen – amtlichen Informationen dort zu weiteren Ermittlungsansätzen führen und der Untersuchungszweck durch Preisgabe der Informationen gefährdet würde.»

Damit ist erstmals offiziell, dass die russischen Schiffe Teil der deutschen Ermittlungen sind.

Was wissen wir zur angeblichen Ukraine-Spur?

Im Anschluss an die mutmassliche Sabotage hatten deutsche, dänische und schwedische Strafverfolgungsbehörden jeweils eigenständige Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Schweden betrachtet einen staatlichen Akteur als weiterhin wahrscheinlichste Tatvariante. Der deutsche Generalbundesanwalt und das Bundeskriminalamt folgten bislang jedoch hauptsächlich Hinweisen, die als Spuren in die Ukraine gedeutet werden. Demnach könnten die Anschläge von einem kleinen Team auf einer Segeljacht ausgeführt worden sein, wie unter anderem «Zeit», ARD und «Spiegel» berichteten.

Die Spurenlage wird allerdings nicht nur in Osteuropa und Skandinavien weiterhin mit Argwohn betrachtet. Auch in deutschen Sicherheits- und Expertenkreisen glauben viele weiterhin an absichtlich gelegte Fährten in die Ukraine, die die wahren Täter verschleiern sollen. Bruno Kahl, der Präsident des Bundesnachrichtendiensts, erklärte vor wenigen Wochen, es gebe Hinweise «in alle möglichen Richtungen».

Erst am Montag berichtete der deutsche Privat-TV-Sender RTL, dass eine der verdächtigten Schlüsselpersonen sich derzeit frei in Russland bewegt. Das deckt sich mit bislang unveröffentlichten Recherchen von T-Online. Russland hat für den heutigen Dienstag eine Sitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zum Thema beantragt.

«Russland war beteiligt»
Für den deutschen Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) ist nach den aufwendigen Recherchen der Sender RTL und NTV klar, dass Russland an dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines beteiligt war.

Laut jüngsten Berichten gibt es zu der Segeljacht «Andromeda», die ja laut unbestätigten Berichten von Ukrainern gemietet worden sein soll, eine russische Spur: Demnach wurde das Schiff über eine Scheinfirma in Polen gemietet. Und in den Papieren zu dieser Scheinfirma taucht eine Russin auf, die sich seit einiger Zeit in Russland aufhält. Die Frau habe nach der Annexion der Halbinsel Krim durch Russland 2014 geholfen, für die Besatzer Wahlen durchzuführen. Einen ukrainischen Pass habe sie nicht.

Diese Frau könnte sich nicht in Russland aufhalten oder dort frei bewegen, «wenn sie gegen den russischen Staat gehandelt hätte», argumentiert Kiesewetter. Denn bei der Sprengung der Gas-Pipelines sei ja bekanntlich ein Millionenvermögen vernichtet worden.

Quellen

Weitere interessante Artikel:

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
1 / 25
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
Zum Repertoire des russischen Militärgeheimdienstes GRU gehören gezielte Tötungen, verdeckte Militäreinsätze, Hackerangriffe und die Manipulation von Wahlen. In dieser Bildstrecke lernst du seine Einheiten und Operationen kennen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Rote Fahne wird in Berlin wehen» – Putins Propaganda-Show in Moskau
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
11.07.2023 19:57registriert Juni 2016
Wer hätte das gedacht 😳😯😮
18624
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
11.07.2023 21:53registriert August 2021
Fakt ist: die Deutschen waren's nicht.

Die hätten sich an die Pipeline geklebt.
13927
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
11.07.2023 21:44registriert Juni 2018
Alle theoretisch möglichen Akteure, ausgenommen Russland, hätten alle 4 Pipelines gesprengt. Nur die Russen hatten ein Interesse daran, dass es noch eine funktionierende Pipeline gibt, als politisches Faustpfand.
Der deutschen Staatsanwaltschaft sollte man vielleicht auf die Finger schauen, es ist ein offenes Geheimnis, dass es im Besonderen bei den Staatsangestellten einen erhöhten Anteil von "Russland-Fans" hat. Die hatten es auch bis in höchste Stellen der Bundeswehr geschafft, warum also nicht auch in der Justiz?
Eine Segelyacht ist zu klein für solch eine Operation.
11049
Melden
Zum Kommentar
46
US-Behörde prüft Nachbesserungen an Teslas «Autopilot»-System

US-Aufseher haben mehrere hundert Unfälle mit Teslas «Autopilot»-System analysiert. Ihr Fazit: Viele davon wären vermeidbar gewesen, wenn die Menschen am Steuer aufgepasst hätten.

Zur Story