International
Russland

Lukoil: US-Sanktionen setzen Russland zu

«Lukoil ist am Ende»: US-Sanktionen setzen Russland zu

Die jüngsten Sanktionen der USA gegen Russland zeigen bereits Wirkung. Nun kommt es auf einen weiteren entscheidenden Akteur an.
29.10.2025, 23:0630.10.2025, 09:27
Julian Alexander Fischer / t-online
Ein Artikel von
t-online

Lange Zeit hielt sich US-Präsident Donald Trump mit Sanktionen gegen Russland zurück, er blockierte sie sogar. Doch mittlerweile hat sich seine Einstellung geändert. Ein Treffen mit Kremlchef Putin liess er platzen. Stattdessen verhängte er Sanktionen gegen Russlands Ölindustrie. Diese wirken sich bereits jetzt auf die russische Wirtschaft aus – obwohl die Sanktionen noch gar nicht in Kraft sind.

Denn die grössten russischen Ölproduzenten reagieren bereits jetzt mit drastischen Massnahmen auf die Ankündigung aus Washington. Und die Lage für Russlands Ölwirtschaft dürfte sich in den kommenden Wochen noch weiter verschlechtern.

Dabei kommt es insbesondere darauf an, wie sich Indien als zweitgrösster Käufer russischen Öls verhalten wird. Erste Anzeichen lassen darauf schliessen, dass sich Indien nun um Alternativen bemüht.

Russischen Ölkonzernen geht es schlecht

Trumps Sanktionen richten sich explizit gegen die russischen Ölkonzerne Lukoil und Rosneft. Beide Unternehmen gaben nun bekannt, ihre internationalen Vermögenswerte zu verkaufen. Bei Lukoil betrifft das rund ein Drittel der Geschäftstätigkeiten.

Dazu zählt eine 75-prozentige Beteiligung am irakischen Ölfeld West Qurna-2 sowie Minderheitsbeteiligungen an Gaskondensatprojekten in Kasachstan und Aserbaidschan. Zudem besitzt das Unternehmen Raffinerien in Bulgarien und Rumänien. Lukoil hält 49 Prozent am indischen Energiekonzern Nayara Energy mit der Raffinerie Vadinar, die für acht Prozent der indischen Raffineriekapazität steht.

General view of a Lukoil petrol station in Sofia, Bulgaria, Tuesday, Oct. 28, 2025. (AP Photo/ Valentina Petrova)
Bulgaria Lukoil
Eine Lukoil-Tankstelle in Bulgarien.Bild: keystone

Durch die neuen US-Sanktionen seien die ausländischen Unternehmen zwar nicht direkt betroffen, allerdings sei es «praktisch unmöglich» den russischen Unternehmen Dividenden auszuzahlen, erklärt Sergej Vakulenko, ein ehemaliger russischer Ölmanager und Senior Fellow der Carnegie Endowment for International Peace, der «Moscow Times». Dazu kämen Probleme mit Lieferanten, Banken und anderen Partnern. Daher bleibe Rosneft und Lukoil nur der Verkauf seiner Auslandsbeteiligungen – und ein erheblicher Einnahmeverlust.

Dabei meldete Lukoil bereits vor der Verkündung der Sanktionen deutliche Schwierigkeiten. So sank der Firmengewinn zuletzt um 68 Prozent. Der Verkauf der ausländischen Vermögenswerte wird Lukoil wohl weiter schwer zusetzen. Eine ehemalige Führungskraft sagte dem Magazin «Politico», der Verkauf werde die Einnahmen von Lukoil um «rund 30 Prozent» reduzieren. Der Konzern verliere drei Raffinerien und etwa die Hälfte der weltweit rund 5000 Tankstellen. Der Ex-Manager konstatierte:

«Lukoil ist am Ende.»

Indien steht nun im Fokus

Nun kommt es insbesondere auf Indien an. Das Land ist mit 1,8 Millionen Barrel pro Tag der zweitgrösste Abnehmer russischen Öls. Indische Raffinerien seien bereit, die Importe von russischem Öl stark zu reduzieren, um den neuen US-Sanktionen zu entsprechen, hiess es aus Neu-Delhi. Viele indische Raffinerien haben den Kauf russischen Öls sogar ganz gestoppt.

FILE -President Donald Trump shakes hands with India's Prime Minister Narendra Modi in the Oval Office of the White House, Feb. 13, 2025, in Washington. (Photo/Alex Brandon, File)
Donald Trump,Na ...
US-Präsident Donald Trump und Indiens Premierminister Narendra Modi im Weissen Haus: Indien steht unter Druck.Bild: keystone

Der grösste private Raffineriebetreiber Reliance Industries kündigte mit Blick auf Trumps Sanktionen an, dass er «seinen Raffineriebetrieb anpassen wird, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen». Viele andere indische Raffinerien setzten ihre Importe bis zum Erhalt weiterer Richtlinien aber fort, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Kurzfristig bedienten sich die Raffinerien auf Spotmärkten, wo Öl gegen eine sofortige Bezahlung direkt geliefert wird. Langfristig könnten der Nahe Osten, Lateinamerika oder die USA Indien mit Rohöl beliefern. So verfügen die Opec-Mitglieder über mehr als drei Millionen Barrel pro Tag an Reservekapazität, die helfen könnten, etwaige Lücken zu schliessen.

Doch da Russland sein Öl vergünstigt anbietet, reicht die Zusicherung alternativer Lieferungen wahrscheinlich nicht aus. Auf Indien kämen so Mehrkosten von 1,5 bis drei Milliarden Dollar pro Jahr zu. Maximilian Hess vom Foreign Policy Research Institute sagte der «Moscow Times»:

«Um Indien wirksam unter Druck zu setzen, muss Washington nicht nur weiterhin alternative Lieferungen anbieten, sondern auch deutlich machen, dass seine jüngsten Sanktionen eine echte Androhung von Sekundärsanktionen beinhalten.»

So könnten die USA etwa russische Vermögenswerte in Indien ins Visier nehmen, indem sie sich den europäischen Sanktionen gegen die Raffinerie Vadinar anschliessen.

Russlands Haushalt für 2026 in Gefahr

Die Folgen für Russlands Wirtschaft sind in jedem Fall spürbar. Die Energieeinnahmen machen ein Viertel der gesamten Haushaltseinnahmen aus und könnten weiter zurückgehen. Bereits in diesem Jahr waren die Erträge aus dem Öl- und Gasgeschäft auf dem niedrigsten Stand seit 2020.

Ryazan Russia Russian oil refinery fire burning
Brennende Ölraffinerien (Archivbild): Die Ukraine greift auf russischem Boden an.Bild: Screenshot X

Rosneft und Lukoil sind zusammen für rund die Hälfte der russischen Ölexporte verantwortlich. Nach der Sanktionsankündigung fielen die Aktien der Unternehmen deutlich. Sinken die Einnahmen weiter, muss Russland möglicherweise die Steuern erhöhen oder die Ausgaben kürzen, um den Haushalt 2026 zu finanzieren.

Doch nicht nur die Sanktionen bedrohen die russische Ölproduktion. So greift die Ukraine seit Monaten fast täglich russische Raffinerien an. Erst in der Nacht auf Mittwoch geriet eine Anlage in der Gemeinde Nowospasskoje in Brand. Zudem wurde die Chemiefabrik einer Lukoil-Tochter getroffen.

In Russland werden die Sanktionen derweil gemischt aufgenommen. Ein Blogger beschwichtigte, die Sanktionen würden sich «über mehrere Monate hinweg kumulieren; nichts wird über Nacht geschehen». In dieser Zeit werde Russland versuchen, sich intern anzupassen. Ein anderer schreibt hingegen: «Trump hat Russlands Ölgeschäft ins Herz getroffen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump empfängt Putin in Alaska
1 / 26
Trump empfängt Putin in Alaska

Donald Trump bei der Ankunft in Anchorage.

quelle: keystone / julia demaree nikhinson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Er wird 2028 Präsident sein» – Politberater Steve Bannon prophezeit dritte Amtszeit für Trump
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
93 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nennt mich einfach Josef
30.10.2025 07:17registriert Oktober 2016
Hätte Europa schon lange machen können, Indien einen Zoll auf IT Dienstleistungen androhen, wenn sie weiterhin russisches Öl kaufen. Schliesslich gehts hier um die Sicherheit Europas, nicht um die Sicherheit der USA.
2217
Melden
Zum Kommentar
avatar
SkoOct
30.10.2025 07:29registriert Mai 2025
Lukoil ist am Ende... und das ist erst der Anfang. Wer einen Angriffskrieg führt, Millionen Menschen tötet und glaubt, Sanktionen seien nur "Symbolpolitik" wird irgendwann von der Realität eingeholt. Putins Reich fault von innen heraus, und Lukoil ist nur das erste grosse Opfer!
1443
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
30.10.2025 07:56registriert Februar 2020
Todgesagte leben länger – oder wie heisst es so schön?

Ich glaube erst an das Ende Russlands, wenn es sich vollständig aus der Ukraine zurückzieht, inklusive der Krim. Russland ist ein Land, das in einem Zustand zwischen Kriegswirtschaft, Dysfunktion und Zerfall über Jahrzehnte überleben kann. Etwas, das wir uns hier kaum vorstellen können und wohl auch nicht ertragen würden.
1439
Melden
Zum Kommentar
93
EU-Automarkt legt zu: Deutsche Hersteller gewinnen, Tesla stürzt ab
Nach Monaten der Flaute wächst der europäische Automarkt wieder. Und deutsche Marken profitieren am stärksten. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Branche unter Druck. Ein Hersteller ist besonders betroffen.
Der europäische Automarkt hat im September ein kräftiges Plus von zehn Prozent verzeichnet. Wie der Branchenverband Acea und das Beratungsunternehmen EY berichten, konnten besonders deutsche Hersteller Marktanteile gewinnen.
Zur Story