International
Russland

Putin am Ende? 4 Prognosen zum Kriegsverlauf in der Ukraine

Putin am Ende? 4 Prognosen zum Kriegsverlauf in der Ukraine

Der blutige Abnutzungskrieg in der Ukraine geht auch im Jahr 2023 weiter. Doch wie lange kann Russland seinen Angriff noch fortsetzen? Vier Prognosen.
04.01.2023, 09:5404.01.2023, 13:26
Patrick Diekmann
Mehr «International»
Russian President Vladimir Putin talks on the phone to eight-year-old Agatha Bylkova from the Kurgan region, a participant in the Fir Tree of Wishes charity campaign in Moscow, Russia, Tuesday, Jan. 3 ...
Wie wird sein Jahr werden? Wladimir Putin.Bild: keystone

Sie sind wütend und schwören blutige Rache. Die einflussreichen russischen Militärblogger und Nationalisten auf Telegram haben mit Entsetzen auf den ukrainischen Artillerieangriff auf eine Schule in Donezk reagiert, in der russische Rekruten stationiert waren. Der Kreml meldet 63 tote Soldaten, aber selbst die russischen Militärblogger gehen von deutlich mehr Opfern aus.

«Der Feind hat uns schwerste Niederlagen in diesem Krieg zugefügt. Nicht wegen seiner Coolness oder seines Talents, sondern wegen unserer Fehler», schrieb Daniil Bezsonow auf Telegram. Der russische Militärexperte Boris Roschin wirft der russischen Armee «Inkompetenz» vor und die «Unfähigkeit», aus den Erfahrungen des Krieges zu lernen. Der Ton wird immer rauer – und für Kremlchef Wladimir Putin begann das Jahr 2023 mit der nächsten katastrophalen Nachricht.

Die Invasion lief in den vergangenen elf Monaten für Putin nicht nach Plan. Seit Beginn der ukrainischen Gegenoffensive im Spätsommer muss die russische Armee in der Ukraine immer wieder Gebietsverluste einstecken – Niederlagen mit Symbolkraft. Der russische Präsident braucht eigentlich dringend militärische oder politische Erfolge, aber eben die zeichnen sich nicht ab. Im Gegenteil:

  • Die ukrainische Bevölkerung bleibt standhaft, trotz gezieltem russischem Raketenterror gegen zivile Infrastruktur und die ukrainische Energieversorgung.
  • In Europa steigen die Temperaturen und damit sinken auch die Gaspreise erheblich – trotz der gestoppten Gasimporte aus Russland. Die von Putin erhofften Pleitewellen und das Frieren der Menschen im Winter bleiben aus.
  • An der Front in der Ukraine gibt es für die russische Armee kaum militärische Fortschritte. Der wichtige Verkehrsknotenpunkt Bachmut in der Oblast Donezk wird zwar von Russland seit Monaten angegriffen, aber bislang konnte die russische Armee die Stadt nicht einnehmen – trotz vieler Soldaten, die Moskau aus dem Süden der Ukraine in den Osten verlegen liess.

Aber wie geht es nun 2023 weiter im Ukraine-Krieg? Momentan tobt ein Abnutzungskonflikt, der noch lange anhalten könnte. Anzeichen für Gespräche oder gar für einen Waffenstillstand gibt es bisher nicht. Stattdessen geht es vor allem um eine zentrale Frage: Wer hält länger durch? Die Ukraine mit Unterstützung des Westens? Oder Russland mit Hilfe aus dem Iran und Nordkorea?

Vier Prognosen zum weiteren Kriegsverlauf:

Russland startet eine Frühjahrsoffensive, die darüber entscheiden kann, wie der Krieg ausgeht

Die russische Armee ist militärisch weiterhin in einer schwierigen Situation, weil es ihr schwerfällt, mit den derzeit eingesetzten Truppen alle besetzen Gebiete zu verteidigen und gleichzeitig wieder in die Offensive zu gehen. Besonders deutlich wird das im Donbass.

Bild

Wenn der Schnee schmilzt und es wieder wärmer wird, erwarten einige Experten dennoch russische Offensiven in allen annektierten Gebieten. «Nur etwa die Hälfte der 300'000 mobilisierten russischen Truppen befindet sich bereits im Kampfgebiet. Der Rest, zusammen mit den nach dem Abzug von Cherson frei gewordenen Kräften, gibt den Russen die Möglichkeit, eine Offensive zu starten», sagte David Gendelman, Militärexperte in Israel, dem britischen Nachrichtensender BBC. Russland fahre derzeit eine Zermürbungstaktik, mit massiver Zerstörung durch Artillerie und gezielten Angriffen auf die Zivilbevölkerung.

In der Tat hat der Kreml sein minimales Kriegsziel noch nicht erreicht: die vollständige Besetzung der von Russland annektierten Gebiete Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson. Putin hält offiziell an diesen Zielen fest. Sollte aber die mögliche Offensive im Frühjahr scheitern, würde er weiter in Bedrängnis geraten. Auch die russischen Ressourcen und das Kriegsmaterial dürften im Sommer deutlich knapper werden – schon jetzt fehlt es an Halbleitern, gelenkten Raketen und modernen gepanzerten Fahrzeugen. Zudem sind die Kämpfe verlustreich, im Sommer dürften Putin zudem erneut die Soldaten ausgehen.

Die Kämpfe werden sich auf den Osten der Ukraine konzentrieren

Es ist wahrscheinlich, dass die russischen Kriegsziele kein Bluff sind. Die Angriffe werden sich also mutmasslich auf den Osten konzentrieren. Zwar wird es auch in anderen Teilen des Landes weiterhin Raketenterror geben, aber Grossstädte wie Kiew oder Odessa scheinen aktuell vor russischen Bodenangriffen sicher. «Derzeit sehe ich bei Russland nicht die notwendigen militärischen Fähigkeiten, bis nach Moldau zu marschieren», sagte Claudia Major, Sicherheitsexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Hinzu kommt: Ohne offizielle Kriegserklärung, ohne erneute Mobilmachung in Russland und ohne die Umstellung der russischen Wirtschaft auf Kriegswirtschaft dürfte ein längerer Abnutzungskrieg für Moskau nur schwer zu führen sein. Gegen einen vereinten Westen, der die Ukraine mit Kriegsgütern und Geld unterstützt, kann Russland nur schwer ankommen.

Aber auch die Ukraine könnte ihre Gegenoffensive im Frühjahr fortsetzen. Experten sind sich einig: Sie braucht mehr Waffen und am besten Kampf- oder Schützenpanzer, um mehr Gebiete zu befreien. Weitere Gebietsgewinne der Ukraine hängen vor allem davon ab, wie viele Kräfte sie aufwenden muss, um die russischen Angriffe abzuwehren. Wie viele ukrainische Truppen sind also frei für einen erneuten Angriff? «Nachdem der Schlamm gefriert, werden wir die Antwort auf diese Frage bekommen», erklärt Gendelman. «Und diese Antwort wird uns deutlicher machen, wie das alles enden wird.»

Eine Chance auf Frieden gibt es nur ohne Putin

Trotz des Mangels an Ressourcen auf beiden Seiten bleibt auch ein langer Krieg wahrscheinlich, der noch über das Jahr 2023 hinaus anhalten wird. «Die Ukraine hat nur die Wahl zwischen Krieg und Vernichtung: Krieg, also die russisch besetzten Gebiete zu befreien, oder unter russischer Besatzung – wie in Irpin oder Isjum – vernichtet zu werden», erklärte Sicherheitsexpertin Claudia Major.

Die ukrainische Führung kann demnach keinen Bedingungen für Verhandlungen zustimmen, die die Aufgabe von Staatsgebiet bedeuten. Schmerzhaft musste Kiew in diesem Konflikt erfahren, dass sie ihre Bevölkerung für Kriegsverbrechen, Mord und Folter preisgibt, wenn Gebiete von Russland besetzt werden.

Putin will dagegen keinen Frieden. In der Psychologie hat man eine Begrifflichkeit für ein solches Phänomen: eskalierendes Commitment. Es beschreibt einen Geisteszustand, in dem ein Mensch schon sehr viel in eine Sache investiert hat – Zeit, Geld, Prestige oder Menschenleben. In dem Zustand neigen Menschen dazu, an einer Sache festzuhalten und Warnungen auszublenden. Schliesslich sollen die Investitionen nicht umsonst gewesen sein, sie sollen sich auszahlen. Und der russische Präsident hat sein Land bereits tief in einen katastrophalen Krieg geritten.

ARCHIV - Das Archivfoto zeigt einen ukrainischen Soldaten an der Frontlinie in der Region Donezk. Foto: Vitali Komar/AP/dpa
Bild: sda

Schon längst geht es für Putin in der Ukraine um das Überleben seines Regimes. Zu viele tote russische Soldaten und militärische Niederlagen hat es gegeben, dazu kommen die Sanktionen gegen Russland und die internationale Isolation. Putin hat schon jetzt sein Vermächtnis in Trümmer gelegt, auch wenn er militärisch das Blatt noch wenden sollte.

Deswegen sind sich einige Expertinnen und Experten sicher: Frieden kann es nur ohne Putin geben. «Frieden in der Ukraine bedeutet, dass Russland sein Militär zusammenpackt und nach Hause geht», sagte die Analystin Olga Lautman von der Washingtoner Denkfabrik Center for European Policy Analysis der britischen Zeitung «The Sun». Das werde unter Putin aber nicht passieren. «Wenn sein Regime zusammenbricht und es ein neues Gesicht im Kreml gibt, das Wiedergutmachung leisten will, dann kann es kurzfristige Veränderungen geben.»

Nur eine starke Ukraine kann den Preis für Russland in die Höhe treiben

Andere Experten gehen von einer Waffenruhe im Sommer aus. «Ich rechne im Frühsommer mit einem Stillstand, an dem beide Seiten sagen: Jetzt bringt es nichts mehr», sagte zum Beispiel der frühere Bundeswehr- und NATO-General Hans-Lothar Domröse den Funke-Zeitungen. «Wir werden im Verlauf des Jahres 2023 einen Waffenstillstand haben.» Die Analyse ist optimistisch. Sie setzt eine Art von Rationalität im Kreml voraus, die dort schon seit Kriegsbeginn nicht mehr herrscht.

epa10386755 A rescuer tries to put out a fire of a private building after a Russian shelling in the Ivanivka village near Bakhmut of the Donetsk area, Ukraine, 02 January 2023 amid the Russian invasio ...
Bild: keystone

Es wird sicherlich zu einem Zeitpunkt eine Waffenruhe geben. Für Friedensverhandlungen, die mutmasslich lange andauern dürften, braucht es allerdings internationale Strukturen für Gespräche, Sicherheitsgarantien und eine Waffenruhe. All das ist derzeit nicht ansatzweise in Sicht. Im Gegenteil: Russland hält an seinen völkerrechtswidrigen Annexionen fest und rüstet ideologisch eher auf als ab.

Mit Aussicht auf das Jahr 2023 haben sich die Vorzeichen im Ukraine-Krieg auf dem Schlachtfeld demnach kaum geändert. Eine Grundvoraussetzung für einen Frieden wird sein, dass sich beide Seiten darauf einigen können, den Konflikt einzufrieren. Claudia Major stellt klar: Der Westen kann mit seiner Unterstützung für die Ukraine dafür sorgen, «dass sie durchhält, so viel Territorium wie möglich befreien und die Kosten für Russland in die Höhe treiben kann – dann tritt dieser Zeitpunkt hoffentlich bald ein. Dann schweigen die Waffen».

An diesem Punkt ist der Konflikt aber bisher noch lange nicht – aller Hoffnungen zum Trotz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triumvir
04.01.2023 10:32registriert Dezember 2014
Der Kriegsverbrecher Putin und seine verbrecherischen Speichellecker müssen einfach alle weg. Egal wie. Sonst wird es nie Frieden geben.
15811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Charivari
04.01.2023 11:14registriert August 2017
Den Konflikt einfrieren? Seit Beginn des Krieges wird doch vor genau so einem Szenario gewarnt. Das würde Putin wieder genügend Zeit geben, um seine Streitkräfte neu aufzubauen und in ein paar Jahren erneut in die Ukraine einzumarschieren. So holt er sie sich Stück für Stück. Wann begreift das der Westen endlich?
13910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinzbond
04.01.2023 12:05registriert Dezember 2018
eskalierendes Commitment....
Wieder einen Begriff gelernt von dem ich nicht mal wusste das es einen dafür gibt....
Was den Krieg angeht, mit Putin wird es keinen Frieden geben, mit seinem direkten Nachfolger, wer immer in seinem hofstaat ihn beerbt sicher auch nicht. Erst muss Russland seine Ansprüche zurück nehmen, und das kann sich ein direkter Nachfolger nicht leisten weil es Schwäche zeigen würde....
Der krieg wird solange gehen bis die Ukraine vor Moskau steht, oder die russischen Mütter genug haben....
326
Melden
Zum Kommentar
75
    Ex-Freundin von Sean «Diddy» Combs: Tagelange Sexpartys auf Drogen

    Im weltweit beachteten Prozess gegen Sean «Diddy» Combs berichtet die ehemalige Freundin des US-Rappers von schweren Misshandlungen. «Er hat mir auf den Kopf geschlagen, mich umgeworfen, gezerrt, getreten und mir auf den Kopf getreten, wenn ich am Boden lag», sagte Cassie Ventura vor Gericht in New York über ihre Beziehung zu dem heute 55-Jährigen – während der Aussage brach sie demnach in Tränen aus. Immer wieder habe sie blaue Flecken am ganzen Körper sowie andere Wunden gehabt – so gaben mehrere US-Medien übereinstimmend die Aussage Venturas wieder.

    Zur Story