International
Russland

Putin feuert nach Foltervideos Russlands Strafvollzugschef

Putin feuert nach Foltervideos Russlands Strafvollzugschef

25.11.2021, 12:2125.11.2021, 12:21
Mehr «International»
Russian President Vladimir Putin gestures as he gives his annual state of the nation address in Manezh in Moscow, Russia, Wednesday, April 21, 2021. Putin's state-of-the-nation speech comes amid  ...
Putin zieht nach veröffentlichten Videos KonsequenzenBild: keystone

Nach der Veröffentlichung von Videos über Folter, Vergewaltigungen und Misshandlungen von Gefangenen hat Russlands Präsident Wladimir Putin den Chef des nationalen Strafvollzugs entlassen.

Der bisherige Direktor Alexander Kalaschnikow sei von seinem Posten entbunden worden, teilte der Kreml am Donnerstag in Moskau mit. Zum Nachfolger wurde Arkadi Gostew ernannt.

Die Foltervideos aus einem Gefängniskrankenhaus in der Stadt Saratow und anderen Regionen hatten breites Entsetzen und Ermittlungen ausgelöst. Zugleich beklagten Menschenrechtler, dass die Staatsführung auch nach diesen bisher beispiellosen Beweisen über Misshandlungen von Gefangenen tatenlos bleibe. Der Schritt Putins kam überraschend - und gilt als weitere Bestätigung für die Echtheit der Aufnahmen.

Zu sehen sind Szenen schwerer Misshandlungen von Männern, auch Vergewaltigungen mit Gegenständen. Kalaschnikow entliess zwar den Leiter des Gefängniskrankenhauses in Saratow sowie weitere Bedienstete wegen Folterung von Gefangenen. Zudem wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Forderungen nach einer Erneuerung des Systems prallten aber an den Mauern der Behörde ab.

Die Filmaufnahmen hatte der Gründer der Menschenrechtsinitiative Gulagu.net, Wladimir Ossetschkin, veröffentlicht. Der frühere Gefangene Sergej Saweljew hatte sie in Saratow aus dem Gefängnis geschmuggelt. Beide sind nach Frankreich geflohen und berichten von einem «systematischen Charakter von Folter» in Russland.

Ossetschkin hatte Putin in einem offenen Brief zum Handeln aufgefordert. Er äusserte die Vermutung, dass die Videos im Auftrag des Inlandsgeheimdienstes FSB und des Strafvollzugs angefertigt wurden, um Gefangene erpressbar zu machen. Teils gebe es auch Feinde der Inhaftierten, die gegen viel Geld die Folter bestellten und sich dafür Videobeweise liefern liessen. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
25.11.2021 14:17registriert Oktober 2018
Er wurde wohl nicht wegen der Folter entlassen, sondern weil die Videos publik wurden…
542
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
25.11.2021 13:06registriert Januar 2015
So wie ich Putin einschätze, hat er Kalaschnikow nicht gefeuert, weil gefoltert wird. Sondern weil es Kalaschnikow zugelassen hat, dass Videos an die Öffentlichkeit kamen.
412
Melden
Zum Kommentar
5
4 Jahre in der Wildnis versteckt – Vater von Polizei erschossen, Kinder gefunden
Fast vier Jahre lang hielt sich ein Mann mit seinen drei Kindern in der Wildnis Neuseelands versteckt – nun hat seine Flucht ein tödliches Ende genommen.
Bei einem Polizeieinsatz in Piopio auf der Nordinsel des Pazifikstaats eröffnete der Mann nach einer Verfolgung das Feuer auf die Beamten und wurde von ihnen erschossen – vor den Augen eines seiner Kinder. Ein Polizist wurde am Kopf getroffen und musste notoperiert werden.
Zur Story