International
Russland

Moskau erklärt Notstand wegen Ölpest am Schwarzen Meer

Moskau erklärt Notstand wegen Ölpest am Schwarzen Meer

26.12.2024, 19:2926.12.2024, 19:29
Mehr «International»

Wegen der Ölpest am Schwarzen Meer nach einem Tankerunglück hat Russland einen nationalen Katastrophenfall ausgerufen. Dies erlaube es, mehr Einsatzkräfte, Technik und Geld der Regierung im Kampf gegen das Öl einzusetzen, sagte Zivilschutzminister Alexander Kurenkow in Moskau.

Bei stürmischem Wetter waren am 15. Dezember zwei Tankschiffe in der Meerenge von Kertsch zwischen dem russischen Festland und der von Moskau annektierten ukrainischen Halbinsel Krim verunglückt. Ein Tanker zerbrach. Nach Schätzung russischer Behörden flossen etwa 3'000 Tonnen Öl ins Meer.

epa11783933 A handout image released by the press service of the Russian Ministry of Emergency Situations shows, employees of the Russian Ministry of Emergency Situations collecting oil-soaked beach s ...
Aufräumaktionen in Russland.Bild: keystone

An der Festlandsküste im Gebiet Krasnodar seien seitdem 30'000 Tonnen ölverschmutzter Sand eingesammelt worden, sagte Kurenkow der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zufolge. Die Küste werde auf 220 Kilometer Länge überwacht. Der Minister sprach von 10'000 Einsatzkräften. Allerdings gibt es aus der Region Klagen, dass die Behörden zu langsam handeln.

Der verseuchte Sand wird nach Angaben von Umweltschützern vielfach nicht fachgerecht entsorgt. Es gibt Berichte, nach denen mit Ölsand befüllte Säcke nicht abtransportiert werden, aufplatzen und alles wieder ins Meer zurückgelangt. Betroffen ist demnach auch der wegen seines feinen Sandes beliebte Strand in dem Ferienort Anapa.

Die Halbinsel Krim war wegen der vorherrschenden Westwinde anfangs nicht betroffen. Allerdings sind auch dort an der Südküste Ölflecken beobachtet worden. Die Schwarzmeerküste bis nach Sotschi und die Krim sind für Russland wichtige Feriengebiete mit warmem Meereswasser. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
26.12.2024 19:39registriert Juni 2016
Ich erkläre Notstand wegen Putin im Kreml.
986
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fuchs76
26.12.2024 19:59registriert September 2021
Die maroden Dinger hätten überall eine Havarie erleiden können. Vielleicht etwas gar zynisch. Aber immerhin haben sie den Schaden so selber. Und ob irgendwelche Russen an irgendwelchen Stränden liegen können ist mir eigentlich auch egal. Schade, sehr schade, für die Flora und Fauna. Der Rest läuft eher unter Rubrik Karma.
976
Melden
Zum Kommentar
avatar
käptn neemo
26.12.2024 19:37registriert Dezember 2024
Ja. Das ist schade. Unter normalen Umständen könnten Hilfstruppen von benachbarten Ländern aushelfen, wird wohl nichts.
Ganz ehrlich, was ist die Region noch Wert, wenn nicht Ferienort für Russen?
757
Melden
Zum Kommentar
26
«Die USA sabotieren die Beziehungen»: Die Polit-Reaktionen zu Trumps Strafzöllen
Donald Trump bereitet der Schweiz einen schwarzen 1. August. Er verhängt Strafzölle von 39 Prozent. GLP-Präsident Jürg Grossen spricht von einer «Zäsur im Verhältnis mit den USA». Und Karin Keller-Sutter gerät in die Kritik.
Der Schock in Verwaltung und Regierung ist gross. Um 1.15 Uhr Schweizer Zeit wurde die neue Zollliste mit 61 Ländern und Territorien auf der Seite des Weissen Hauses publiziert – und damit war klar: Die Schweiz hat den mit Abstand schlechtesten Zolldeal in ganz Europa: 39 Prozent. Das sind sogar acht Prozent mehr als die am 2. April angedrohten 31 Prozent.
Zur Story