International
Russland

Russland bestreitet estnische Luftraum-Verletzung

epa12374723 A handout still image taken from handout video provided on 13 September 2025, by the Russian Defence ministry press-service shows Russian MiG-31 fighter jets equipped with hypersonic balli ...
Russische Kampfjets. (Symbolbild)Bild: keystone

Russland bestreitet estnische Luftraum-Verletzung: «Route führte über neutrale Gewässer»

20.09.2025, 06:4820.09.2025, 10:03

Russlands Regierung hat die Darstellung Estlands bestritten, dass drei russische Kampfjets den Luftraum des baltischen Nato-Landes verletzt haben sollen. «Der Flug wurde unter strikter Einhaltung der internationalen Luftraumregeln durchgeführt, ohne die Grenzen anderer Staaten zu verletzen», teilte das Verteidigungsministerium in Moskau laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tass mit.

«Während des Fluges wichen die MiG-31-Jets nicht von der abgesprochenen Flugroute ab und verletzten nicht den estnischen Luftraum», hiess es weiter. Vielmehr habe die Route über neutrale Gewässer mehr als drei Kilometer nördlich der estnischen Ostsee-Insel Vaindloo geführt. Die Angaben aus Moskau liessen sich nicht unabhängig überprüfen.

Estland und Polen sprechen von Regelverletzungen

Estlands Armee hatte den Vorfall anders dargestellt und am Freitag eine erneute Verletzung seines Luftraums durch drei russische Kampfjets gemeldet, die am Morgen nahe Vaindloo unerlaubt in den Luftraum des EU- und Nato-Staates eingedrungen seien und sich insgesamt zwölf Minuten darin aufgehalten hätten. Die Flugzeuge hätten keine Flugpläne übermittelt, ihre elektronische Kennung ausgeschaltet gehabt und auch keinen Funkkontakt mit der estnischen Flugsicherung gehalten. Auch diese Angaben liessen sich zunächst nicht verifizieren.

Die Nato habe sofort reagiert und die russischen Flugzeuge abgefangen, sagte eine Sprecherin des Verteidigungsbündnisses. Nach estnischen Angaben waren F-35-Kampfjets der italienischen Luftwaffe im Einsatz, die die russischen Kampfflugzeuge in die Region Kaliningrad eskortierten. Weil die an Russland grenzenden Länder Estland, Lettland und Litauen keine eigenen Kampfjets besitzen, sichern die Nato-Verbündeten den baltischen Luftraum. Nato-Generalsekretär Mark Rutte bezeichnete die Reaktion des Bündnisses als schnell und entschlossen.

Estland beantragte nach dem Vorfall Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags. Der Artikel sieht Beratungen mit den Verbündeten vor, wenn sich ein Nato-Staat von aussen gefährdet sieht.

Mehrere Luftraumverletzungen in wenigen Tagen

Luftraumverletzungen durch Russland sorgten zuletzt für zunehmend Unruhe unter den Nato-Verbündeten in Europa, immer wieder ist die Rede von Provokation. Bei einem russischen Luftangriff auf die Ukraine war erst in der vergangenen Woche eine grosse Zahl von Drohnen in den Luftraum Polens und damit der Nato geflogen. Die polnische Luftwaffe und andere Nato-Verbündete schossen erstmals einige der Flugkörper ab. Auch Warschau beantragte nach dem Vorfall Nato-Konsultationen nach Artikel 4. Später kam es zu weiteren Vorfällen, bei denen mutmasslich gezielt russische Drohnen über Polen und Rumänien gelenkt wurden.

Die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas verwies darauf, dass es die dritte Verletzung des EU-Luftraums innerhalb weniger Tage gewesen sei und dies die Spannungen in der Region weiter verschärfe. Sie sprach von einer «äusserst gefährlichen Provokation».

Zwei russische Kampfjets über polnischer Bohrinsel

Nach Bekanntwerden des Vorfalls in Estland meldete am Freitagabend dann Polen, dass sich zwei russische Kampfjets im Tiefflug einer polnischen Bohrinsel in der Ostsee genähert hätten. Sie hätten die Bohrplattform Petrobaltic in einer Flughöhe von 150 Metern angeflogen, teilte das Innenministerium mit. Dabei wurde nach Angaben des Grenzschutzes die Sicherheitszone über der Plattform verletzt. Zur Verletzung der Staatsgrenze sei es nicht gekommen, sagte eine Sprecherin der Behörde dem Sender TVN24.

Die Öl-Plattform, die dem polnischen Konzern Orlen Petrobaltic gehört, befindet sich in der polnischen Wirtschaftszone der Ostsee, etwa 70 km nördlich von Jastarnia.

Selenskyj: Keine Zufälle

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete den Vorfall in Estland als empörend. «Das sind keine Zufälle. Es handelt sich um eine systematische russische Kampagne gegen Europa, gegen die Nato, gegen den Westen», teilte er auf der Plattform X mit. «Und das erfordert eine systematische Reaktion.» Es müssten entschlossene Massnahmen ergriffen werden – sowohl gemeinsam als auch einzeln von jeder Nation.

Erneut massive russische Luftangriffe auf die Ukraine

Russland griff die Ukraine in der Nacht zum Samstag erneut massiv aus der Luft an. Selenskyj zufolge wurden drei Menschen dabei getötet und Dutzende verletzt. Moskaus Militär setzte nach Angaben aus Kiew 40 Raketen und Marschflugkörper und etwa 580 Drohnen ein.

Die polnische Armee teilte am Morgen mit, dass wegen Angriffen auf die Ukraine im grenznahen Gebiet polnische und verbündete Kampfflugzeuge aufgestiegen seien. Die bodengestützte Luftabwehr sei «in höchste Alarmbereitschaft» versetzt worden, hiess es in der Mitteilung auf der Plattform X. Auf ähnliche Weise reagieren polnische und Nato-Kampfflugzeuge regelmässig, wenn Russland ukrainische Gebiete nahe der polnischen Grenze angreift. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
GrossmeisterDerBlauenReiterei
20.09.2025 07:15registriert Dezember 2014
Tja, ist denn bekannt auf welche Karten sich die Russen beziehen? Auf offizielle, auf eigene oder auf solche von z.B. 1970?
603
Melden
Zum Kommentar
avatar
AlfredoGermont
20.09.2025 07:44registriert März 2022
Wir sitzen wie der Frosch in der Pfanne während Ruzzland permanent weiter eskaliert- cyberangriffe, Drohnen, Flugzeuge, Sabotage, Angriffe auf rüstungsfirmen etc.
Und immer denken wir: wir halten uns raus, diesen leichten Temperaturanstieg halten wir jetzt auch noch aus und nachher können wir ja wieder schön Geld verdienen mit Ruzzland…
4110
Melden
Zum Kommentar
avatar
WHK
20.09.2025 08:27registriert März 2019
Da gibt es nur eine Antwort, abschiessen.
Die Russen haben in Estland gleichviel zu suchen wie die Chinesen in Taiwan.
329
Melden
Zum Kommentar
45
Putin testet den Westen: Nato könnte bald Putins Jets abschiessen
Putin testet, wie ernst der Westen es mit seiner Verteidigung meint. Muss die Nato härter reagieren, wenn russische Jets ihren Luftraum verletzen? Das fordern auch immer mehr deutsche Politiker.
Erst Polen, dann Rumänien, jetzt Estland: Drei Mal innerhalb kürzester Zeit hat das russische Militär seine Luftstreitkräfte ins Nato-Gebiet geschickt. Am Freitag flogen drei MiG-31-Kampfjets zwölf Minuten lang über der estnischen Insel Vaindloo, bis sie von Nato-Kampfjets abgefangen wurden.
Zur Story