International
Russland

Wie die CIA offen um russische Spione wirbt

CIA Video, das russische Spione anwerben soll
Ausschnitt aus dem CIA-Werbevideo für Spionage von Russinnen und Russen.Bild: CIA

So offen wirbt die CIA in der russischen Bevölkerung um neue Spione

Der US-amerikanische Geheimdienst CIA hat ein Video veröffentlicht, mit dem potenzielle russische Spione angesprochen werden sollen. Bei Putins Krieg in der Ukraine handle es sich um eine beispiellose Gelegenheit, Informationen aus Russland zu erhalten.
17.05.2023, 07:0517.05.2023, 13:34
Mehr «International»

Die CIA geht bei der Anwerbung russischer Spione neuerdings überraschend offen vor. Kürzlich veröffentlichte der US-Geheimdienst ein rund zweiminütiges Video, das russische Männer und Frauen ansprechen soll, die sich mit dem Vorgehen ihrer Regierung in der Ukraine nicht identifizieren können. An diese Leute richtet das Video eine klare Botschaft: Meldet euch bei uns und gebt uns wertvolle Informationen weiter.

Laut CNN wurde das Video zuerst auf Telegram, dem bevorzugten Online-Netzwerk von Russinnen und Russen, die sich abseits der staatlich beeinflussten Medien informieren wollen, geteilt. Auch auf YouTube, Twitter, Instagram und Facebook wurde das Video anschliessend verbreitet.

Das Rekrutierungsvideo in voller Länge (auf Russisch).Video: YouTube/Central Intelligence Agency

Inhaltlich geht es im in russischer Sprache und aufwendig produzierten Werk um verschiedene Personen, vermeintliche Russinnen und Russen, die während ihres Alltags über wichtige Entscheidungen nachzudenken scheinen. Wie ein roter Faden ziehen sich dabei Bilder von familiären Situationen durch die knapp zwei Minuten Filmmaterial.

Die Zielgruppe wird dabei ohne zu zögern offenbart: Eine Frau arbeitet an einem Rechner, der in einem Geheimdienstquartier stehen könnte, ein Mann betritt ein russisches Regierungsgebäude, wo er seinen Ausweis zeigt und Einlass gewährt bekommt.

Am Ende des Videos sieht man die Frau im Auto sitzend und mit sich ringend, mit dem Handy in der Hand. «Contact CIA» steht auf dem kleinen Bildschirm geschrieben. Sie tippt auf diesen und lehnt sich erleichtert zurück – dann folgen Instruktionen, wie Russinnen und Russen die CIA auf sicherem Weg, via den Darknet-Browser TOR, kontaktieren können.

Ein anonymer CIA-Mitarbeiter nahm gegenüber CNN Stellung zum PR-Video. Er erklärt, dass Russland mit dem Angriffskrieg in der Ukraine eine «beispiellose Gelegenheit» für die USA geschaffen habe. Die CIA wolle Russen dazu bringen, «zu uns zu kommen und Informationen zu liefern, die die Vereinigten Staaten brauchen».

Es gebe in Russland immer Menschen, die sich mit der westlichen Lebens- und Denkweise identifizieren können und jene der russischen Elite ablehnten. Diese Menschen wolle man ansprechen und ihnen signalisieren, dass man sie verstehe, «vielleicht besser, als sie es erahnen können».

Man sei überzeugt, dass der Krieg in der Ukraine eine «einmalige Gelegenheit» geschaffen habe, Russinnen und Russen zu rekrutieren, da viele Menschen angewidert von dem seien, was Putin in der Ukraine tue – auch hochrangige Beamte und Geheimdienstmitarbeiter. Der CIA-Insider spricht gegenüber CNN davon, dass man «Tausende bis Zehntausende» Rückmeldungen erwarte.

Dass es sich beim Video auch um ein reines Propagandastück handeln könnte, weist der CIA-Beamte zurück. Der Minifilm sei «überhaupt nicht» dazu gedacht, Unruhe in der breiten russischen Bevölkerung zu schüren. Man sei sich bewusst, dass Putin noch immer grossen Rückhalt geniesse – stattdessen wolle man kritischen Einzelpersonen zeigen, dass eine risikolose Kontaktaufnahme mit der CIA kein Hexenwerk sei. (con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Prigoschin schimpft mit russischer Militärführung und zeigt tote Wagner-Söldner
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
«Serbien befindet sich an einem Wendepunkt»
Serbien erlebt die grösste Protestbewegung seiner Geschichte. Präsident Aleksandar Vucic schlägt sie nieder. Warum die Bevölkerung keine Unterstützung seitens der EU erwarten kann und wie die Proteste ausgehen könnten, sagt Politologe Daniel Bochsler.
Herr Bochsler, Sie sind aktuell in Serbien vor Ort. Wie ist die Stimmung im Land?
Daniel Bochsler:
Ich war jetzt während des grössten Teils der Zeit, in denen die Proteste stattfanden, in Serbien. Die Menschen wirken unzufrieden und angespannt, als würden sie den Atem anhalten. Die Proteste gegen die Regierung unter Präsident Aleksandar Vucic halten seit neun Monaten an – und blieben bisher ergebnislos. Deshalb werden die Menschen langsam ungeduldig. Sie fragen sich, wie es weitergehen soll, was aus diesen Protesten hervorgehen kann. Und niemand kennt die Antwort.
Zur Story