International
Schifffahrt

Norwegen baut den ersten Schiffstunnel der Welt – und der kann sich sehen lassen

Norwegen baut den ersten Schiffstunnel der Welt – und der kann sich sehen lassen

06.04.2017, 14:3606.04.2017, 16:06
Mehr «International»
1 / 9
Norwegische Regierung plant Riesentunnel für Schiffe
Norwegen baut den weltweit ersten Tunnel für Fracht- und Passagierschiffe.
quelle: ap/norwegian coastal administration / snohetta/norwegian coastal administration
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Norwegen baut den weltweit ersten Tunnel für Fracht- und Passagierschiffe. Die Regierung gab am Mittwoch grünes Licht für die Bohrung durch einen Berg zwischen zwei Fjorden.

Der dort geplante Tunnel soll 1.7 Kilometer lang und 36 Meter breit sein und von bis zu 16'000 Tonnen schweren Container- und Passagierschiffen durchfahren werden können.

Bei Wikingern gefürchtet

Die Schiffe müssen dann nicht mehr die Küste der Halbinsel Stad entlang fahren. Dort herrschen häufig raue Wind- und Wasserverhältnisse, die schon die Wikinger gefürchtet haben sollen.

Der Tunnel werde «endlich gebaut», erklärte Norwegens Verkehrsminister Ketil Solvik-Olsen. Die Regierung sorge damit für eine «sicherere Durchfahrt durch die gefährlichsten Gewässer» vor der norwegischen Küste. Die Kosten für das vermutlich drei bis vier Jahre lange Bauprojekt belaufen sich voraussichtlich auf 2.7 Milliarden Kronen (315 Millionen Franken). (whr/sda/afp)

Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt

1 / 33
Wie der Teufel dank der NEAT aus dem Gotthard verscheucht wurde: Die Geschichte des längsten Tunnels der Welt
So hat alles angefangen: Der Ingenieur Eduard Gruner beschreibt 1947 in der Zeitschrift «Prisma» die Idee eines Gotthard-Basistunnels als Teil eines Schnellbahnsystems. Die Strecke sollte Teil eines Europa-Afrika-Expresses sein. Die Visionäre im «Prisma» hatten auch noch ganz andere Ideen: So sollte eine Hängeschnellbahn dereinst die Strecke Zürich – Winterthur auf sieben Minuten verkürzen. ... Mehr lesen
quelle: pd
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Mann vergiftet sich mit Natriumbromid – weil ChatGPT ihm das als Salzersatz anpries
Die künstliche Intelligenz ist oft nützlich, doch sie birgt auch Gefahren. Was man nie machen sollte ist, ChatGPT mit einer medizinischen Fachperson zu verwechseln. Ein Mann tat aber genau das und bekam Halluzinationen.
ChatGPT sollte man nicht blind vertrauen, schon gar nicht, wenn es um Gesundheitstipps geht. Das musste ein 60-jähriger Mann auf die harte Tour lernen, wie eine Fallschilderung in der US-amerikanischen Fachzeitschrift «Annals of Internal Medicine» zeigt.
Zur Story