International
Schweiz

Cassis stellt 100 Millionen-Soforthilfe für die Ukraine zur Debatte

epa10273119 Volunteers carry baskets with the debris of a house, destroyed in combat action in Chernihiv, Ukraine, 29 October 2022. A group of local people from Chernihiv and the nearby village Novose ...
Menschen in Tschernihiw räumen den Schutt von zerstörten Häusern weg, Nowoseliwka bei Tschernihiw, 29. Oktober 2022.Bild: keystone

Cassis stellt 100 Millionen-Soforthilfe für die Ukraine zur Debatte

Just vor Beginn des Winters zerstört Russland die ukrainische Energie- und Wasserversorgung. Wohl am Mittwoch entscheidet der Bundesrat über neue Soforthilfe für die Ukraine.
01.11.2022, 10:19
Stefan Bühler und Doris Kleck / ch media
Mehr «International»

Im Interview mit CH-Media-Zeitungen hat Bundespräsident Ignazio Cassis am Samstag seine Begegnung mit einer Gruppe von Frauen in einem ukrainischen Dorf geschildert: «Sie frieren zu Hause, weil sie keine Fenster mehr haben. Und die lokalen Behörden können nicht helfen, weil ihnen die Ressourcen und das nötige Material fehlen.»

Er leitete davon ab, dass der Westen jetzt handeln müsse: «Bis Ende Jahr sollte die Plattform definiert werden, um die unmittelbare Hilfe für diesen Winter, aber auch die Finanzierung des Wiederaufbaus zu koordinieren und in die Tat umzusetzen.»

Es sei eine riesige Aufgabe:

«Damit die ukrainischen Behörden überhaupt weiter funktionieren können, sind Milliarden pro Monat nötig.»

Die EU spricht von 3 bis 5 Milliarden Euro pro Monat. Wie viel die Schweiz konkret beitragen soll, das mochte Cassis in der vergangenen Woche noch nicht sagen: «Diese Frage ist verfrüht. Jetzt geht es darum, Zuständigkeiten zu definieren.»

Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, right, shakes hands with Swiss President Ignazio Cassis in Kyiv, Ukraine, Thursday, Oct. 20, 2022. (KEYSTONE/AP Photo/Efrem Lukatsky)
Ignazio Cassis und Wolodymyr Selenskyj am 20. Oktober 2022.Bild: AP

Zwei Varianten

Doch nun zeigen Recherchen, dass in Bern doch schon über konkrete Beträge für die Winterhilfe an die Ukraine diskutiert wird. So kursierte am Montag ein Aussprachepapier in den Amtsstuben, das zwei Varianten zur Diskussion stellte. In der ersten Variante ist vorgesehen, dass die Schweiz 100 Millionen Franken an Winterhilfe leisten soll.

Etwas mehr als 76 Millionen sollen in dieser Variante über einen Zusatzkredit des Bundes locker gemacht werden; die übrigen gut 23 Millionen müssten im bestehenden Budget kompensiert werden. In dem Papier wird argumentiert, diese Zahlung entspreche der humanitären Tradition der Schweiz, zudem trage sie dazu bei, weitere Flüchtlingsbewegungen in Richtung Europa zu verhindern.

Die zweite Variante will ohne Zusatzkredit auskommen. Das heisst: Die involvierten Departemente – namentlich das Aussendepartement mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit und das Wirtschaftsdepartement mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft – müssten möglichst viel Gelder aus dem bestehenden Budget zugunsten der Ukraine umleiten.

epaselect epa10273113 Volunteers clean the debris of a house, destroyed in combat action in Novoselivka village, Chernihiv region, Ukraine, 29 October 2022. A group of local people from Chernihiv and  ...
Freiwillige versuchen, Bestandteile von Ruinen wieder brauchbar zu machen, Nowoseliwka bei Tschernihiw, 29. Oktober 2022. Bild: keystone
BORODYANKA, UKRAINE - OCTOBER 20: Tetyana Safonova, 61, sits with her cat Asya as she looks at her mobile phone during a power outage on October 20, 2022 in Borodyanka, Ukraine. Tetyana wasn't ab ...
Tetyana Safonova und ihre Katze sitzen im Dunkeln, Borodyanka, 20. Oktober 2022.Bild: Getty Images Europe

Wie die erste Variante zeigt, sollte das im Umfang von gut 23 Millionen möglich sein; dass aber auch in dieser Variante letztlich 100 Millionen Franken Winterhilfe zusammenkämen, scheint fraglich.

Die Gelder aus der Schweiz sollen gemäss gut informierten Quellen in bestehende Fonds von internationalen Organisationen wie etwa der Weltbank einbezahlt werden. Sie sollen unter anderem für den Unterhalt und die Reparatur der Eisenbahn- oder der Elektroinfrastruktur eingesetzt werden sowie für dringend nötige humanitäre Hilfe.

Enttäuschte Ukrainer

Offenbar hatte die ukrainische Seite erwartet, dass Cassis bereits bei seinem Besuch in Kiew auch ein neues Hilfspaket für das kriegsversehrte Land ankündigt. Das sagt Nationalratspräsidentin Irène Kälin.

Die Aargauer Grüne nahm letzte Woche an einem Parlamentariertreffen zur Zukunft der Krim in Zagreb teil. Die Ukraine sei dankbar für die Unterstützung der Schweiz. Doch ihre Delegation habe auch unmissverständlich klargemacht, dass sie mehr Unterstützung aus der Schweiz brauche.

Irene Kaelin, President of the Swiss National Assembly, center, surrounded by members of the Ukrainian military, leaves the Hostomel airfield near Kiev, Ukraine, which was destroyed by Russian invader ...
Irène Kälin in der Ukraine, 27. April 2022.Bild: keystone

Das fordert auch die höchste Schweizerin selbst. Kälin verweist auf den «Ukraine Support Tracker» des Kiel Institut für Weltwirtschaft. Dieses weist aus, welches Land die Ukraine wie stark unterstützt. Erfasst werden die militärische, humanitäre und finanzielle Hilfen. Grösste Geldgeberin sind die USA: Seit Kriegsbeginn sagte das Land 52 Milliarden Dollar an Hilfen zu. Die Schweiz gehört zu den knausrigen Staaten – und belegt Platz 29 von 40.

Das hat natürlich auch damit zu tun, dass die Schweiz keine Waffen an die Ukraine liefert. Betrachtet man nur die humanitäre Hilfe, liegt die Schweiz bei den absoluten Beträgen auf Rang neun, gemessen an der Wirtschaftskraft auf Rang 14. Zu wenig, findet Kälin:

«Den hehren Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine müssen auch Taten folgen. Wir sehen auch gegenüber Europa alt aus, wenn wir uns als kleine, reiche Insel nur mit minimalistischen Hilfen beteiligen.»

Nur der Anfang

Die Forderung für eine stärkere Hilfe aus der Schweiz kommt nicht nur von den linken Parteien. Auch GLP-Präsident Jürg Grossen hält fest, dass die Schweiz die finanziellen Mittel für die Hilfe an die Ukraine substanziell erhöhen muss. «Als eines der wohlhabendsten Länder Europas soll die Schweiz entsprechend ihrer Wirtschaftskraft Hilfe für die Ukraine leisten.»

Die Debatte, wie stark sich die Schweiz in der Ukraine engagieren soll, wird über die Winternothilfe hinausgehen. Das Aussendepartement bereitet bereits ein Hilfspaket für das nächste Jahr vor. Gemäss Recherchen sind nochmals rund 100 Millionen Franken an Hilfsgeldern vorgesehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hösch
01.11.2022 10:40registriert März 2022
Bei den Waffen soll die CH den letzten Platz belegen. Aber bei der humanitären Hilfe hat die DEZA so viel Expertise dass ich alles ausser dem ersten Platz nicht nur als beschämend sondern auch als dumm erachte.


Einfache Fragen. Was kostet es in der CH die Grundbedürftnisse von Flüchtlingen zu befriedigen und was vor Ort? Darf man hier von Hebelwirkung reden?
6915
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
01.11.2022 11:53registriert September 2020
100 Millionen klingt für den Normalo viel. Ist aber vor dem Ausmass der Zerstörung, die Russland anrichtet ein Klaks. Überhaupt ist es teurer, die UkrainerInnen alle hier unterzubringen. Also sollten wir sofort Hilfe vor Ort leisten. Das Geld ist gut investiert.
6121
Melden
Zum Kommentar
avatar
Guerzo
01.11.2022 10:28registriert Februar 2016
Ja, bitte! Das ist gut investiertes Geld!
5827
Melden
Zum Kommentar
64
Mafia verdient in Italien Milliarden am Tourismus

In Italiens Milliardengeschäft mit dem Tourismus mischt die Mafia nach einer neuen Untersuchung kräftig mit. Dem Forschungsinstitut Demoskopika zufolge erwirtschaftet das organisierte Verbrechen in dem EU-Land pro Jahr damit etwa 3,3 Milliarden Euro.

Zur Story