International
Schweiz

Geflüchtete aufnehmen: Diese Kriterien musst du erfüllen

Diese Kriterien musst du erfüllen, um Geflüchtete aufzunehmen

Zahlreiche Hilfswerke rufen die Schweizer Bevölkerung dazu auf, Geflüchtete aus der Ukraine bei sich zu Hause aufzunehmen. Unter welchen Bedingungen das möglich ist, erfährst du hier.
14.03.2022, 17:1915.03.2022, 20:16
Anna Böhler
Folge mir
Mehr «International»
epa09813593 People evacuated from Ukraine are seen at the refugee trial camp in the athletics arena in Chisinau, Moldova, 09 March 2022. According to UNHCR figures, more than two million Ukrainians ha ...
Bild: keystone

Viele Ukrainerinnen und Ukrainer flüchten gerade vor dem Krieg in ihrem Land. Ein Teil von ihnen landet in der Schweiz: Am Freitag hat der Bundesrat entschieden, für Geflüchtete aus der Ukraine den Schutzstatus S einzuführen. Das bedeutet konkret, dass die betroffenen Menschen während einem Jahr ohne Asylverfahren hier bleiben, zur Schule gehen und arbeiten können.

Neben Schlafplätzen in Bundesasylzentren wollen auch viele Privatpersonen eine Bleibe anbieten. Du willst selbst einen Beitrag leisten und Geflüchtete aufnehmen? Dafür musst du laut der Schweizerischen Flüchtlingshilfe folgende Kriterien erfüllen:

Stabiles Umfeld

Damit die Geflüchteten zur Ruhe kommen können, wird ein stabiles Umfeld vorausgesetzt. Gastfamilien müssen sich darauf einstellen, die geflüchteten Personen für mindestens drei Monate bei sich unterzubringen.

Privatsphäre

Weil Privatsphäre wichtig ist, wäre es ideal, wenn das angebotene Zimmer abschliessbar oder zumindest abgegrenzt ist. So haben die oftmals traumatisierten Geflüchteten einen Rückzugsort.

Infrastruktur

Ebenfalls wichtig ist, dass die angebotenen Zimmer in Häusern oder Wohnungen Zugang zu Sanitäranlagen wie Toilette und Küche oder einer Kochgelegenheit haben.

Zeit

Ideale Voraussetzung für die Gastgeber ist, dass sie neben freiem Wohnraum auch freie Zeit zur Verfügung haben, die sie mit den Geflüchteten verbringen können, um diesen im Alltag unter die Arme zu greifen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
1 / 17
Wie sich ukrainische Zivilisten auf ihren Feind vorbereiten
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier werden 140 ukrainische Geflüchtete in die Schweiz evakuiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DoFi
14.03.2022 19:26registriert Februar 2020
Ich habe einen syrischen Flüchtling als Lehrling eingestellt. Hat sich für beide Seiten gelohnt. Er ist als Syrier rein und mit perfektem schweizerdeutsch raus. Und die Lap bestanden.

Integration würde massiv besser funktionieren, wenn die Aslanten nicht in Asylheimen, sondern nur bei Einheimischen einquartiert würden.
27014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knäckebrot
14.03.2022 18:20registriert Juni 2017
Diese Richtung ist gesellschaftlich so fazinierend.

Je persönlicher die Hilfe aus der Gesellschaft bei div. Problemen, desto gesünder die gesellschaftliche Entwicklung auf verschiedenen Ebenen.

Das freut mich sehr, dass das Angebot da so hoch ist, dass es systematisch organisiert werden kann!
1647
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
14.03.2022 18:17registriert August 2018
Zeit zu haben find ich neben Privatsphäre bieten können für die Flüchtlinge ganz wichtig. Wer Flüchtlinge aufnehmen will, um seiner eigenen Ohnmacht zu entgehen und ein guter Mensch zu sein, der soll lieber die Finger davon lassen.
Für Flüchtlinge mit Kindern ist es ideal, wenn man selber Kinder hat, die man natürlich auch in die Entscheiding, Flüchtlingr aufzunehmen einbeziehen muss.
11011
Melden
Zum Kommentar
23
Das grosse Warten auf die Explosion: Die längsten und die kürzesten Böögg-Jahre
Heute ist es wieder so weit: In Zürich wird gewartet, bis der Böögg explodiert. Doch ab wann kann das Warten eigentlich als vergleichsweise «lange» eingestuft werden? Und was war die kürzeste Zeitdauer, bis es geschah? Hier findest du die Zahlen auf einen Blick.

Im letzten Jahr gab es am Sechseläutenplatz wieder einmal einen neuen Rekord: Der Böögg brauchte sagenhafte 57 Minuten, bis er explodierte. Länger benötigte er seit der lückenlosen Datenerfassung ab 1965 noch nie. Diese Jahre folgen auf den Plätzen zwei bis fünf:

Zur Story