International
Schweiz

Die Region Zürich ist bei menschlicher Entwicklung weltweit die Nummer 1

ARCHIVBILD --- ZUR MELDUNG VOM 20. MAERZ 2020, DASS DIE STADT ZUERICH WEGEN DEM CORONAVIRUS DAS GANZE SEEBECKEN SPERRT, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Leute geniessen das  ...
In Zürich lebt es sich besonders gut.Bild: KEYSTONE
Die Welt in Karten

Die Region Zürich ist bei menschlicher Entwicklung die Nummer 1 – und zwar weltweit

17.12.2024, 18:53
Mehr «International»

Nicht-Zürcherinnen und Zürcher müssen jetzt stark sein: Denn die Region Zürich ist das Mass aller Dinge in Sachen menschlicher Entwicklung. Ganz so, wie du jetzt vielleicht denkst, ist es aber nicht. Denn die Zürcherinnen und Zürcher sind nicht etwa Krönung der menschlichen Schöpfung oder das Mass aller Dinge in Sachen Evolution.

Sie sind «lediglich» die Nummer 1 im Human Development Index (HDI), einem Indikator, der den Wohlstand misst. Dieser wurde 1990 von der UNO ins Leben gerufen, weil der Wohlstand eines Landes oder einer Region mit dem Bruttoinlandsprodukt nicht vollständig abgebildet werden konnte.

Der HDI berücksichtigt deshalb nicht nur das Bruttonationaleinkommen pro Kopf, sondern auch die Lebenserwartung bei der Geburt sowie die Dauer der Ausbildung anhand der Anzahl an Schuljahren, die eine 25-jährige Person absolviert hat, sowie die voraussichtliche Dauer der Ausbildung eines Kindes im Einschulungsalter.

Aus diesen Einzelindikatoren wird eine Rangliste errechnet, die es ermöglicht, den Stand der durchschnittlichen Entwicklung eines Landes abzuleiten. Und hier thront die Region Zürich von den 1621 weltweit untersuchten Regionen an der Spitze. Für das gute Abschneiden sorgten insbesondere das hohe Einkommen und die lange Lebenserwartung.

Nur knapp dahinter liegt London auf Platz 2, die Region um die norwegische Hauptstadt Oslo schafft es als Dritter ebenfalls noch aufs Podest.

Von den sieben Grossregionen der Schweiz schaffen es auch die Genferseeregion, die Nordwestschweiz, das Tessin und die Zentralschweiz in die Top 25. Das Espace Mittelland muss sich mit Rang 28 zufriedengeben, die Ostschweiz landet gar «nur» auf Rang 46.

Die letzten Plätze belegen drei Regionen in Tschad und sechs Regionen in Somalia. Zusammen mit dem Südsudan, der Zentralafrikanischen Republik und Niger belegen die beiden afrikanischen Nationen auch die letzten Plätze im Länderranking.

An der Spitze steht hier die Schweiz – und zwar zum zweiten Mal in Folge. Zuvor war Norwegen jeweils 14 Jahre lang der Klassenprimus. Zweimal (2005 und 2006) stand Island an der Spitze, in den 1990er-Jahren mehrheitlich Kanada und zweimal Japan.

Wie aussagekräftig der HDI wirklich ist, darüber wird auch heute noch kontrovers diskutiert. Streitpunkt ist etwa die Gewichtung der einzelnen Aspekte der menschlichen Entwicklung. Auch Redundanz wird ihm vorgeworfen, da die im HDI festgehaltenen Indikatoren sehr stark mit dem Bruttonationaleinkommen pro Kopf korrelieren.

Auch, dass keine ökologischen Faktoren berücksichtigt werden, steht zunehmend in der Kritik. Der WWF bemängelt beispielsweise, dass aktuell alle Länder mit einer sehr hohen menschlichen Entwicklung eine besonders miese CO2-Bilanz hätten. Da ein intaktes Ökosystem auch eine Grundlage für menschliches Wohlergehen und eine hohe Lebenserwartung sei, dürfe nach Auffassung des WWF der ökologische Fussabdruck als zusätzlicher Faktor des HDI nicht fehlen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Historische Bilder der Stadt Zürich
1 / 15
Historische Bilder der Stadt Zürich
Zürich um 1910 von oben: Blick aufs Central, die alte Bahnhofbrücke und den Hauptbahnhof.
quelle: eduard spelterini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Winter Wonderland Zürich – so schön verschneit sieht die Stadt von oben aus
Video: ch media
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MartinZH
17.12.2024 20:21registriert Mai 2019
In Zürich oder in der Region zu leben, ist wunderbar. Ich selber bin am Zürichsee aufgewachsen und lebe heute in der Stadt.

Klar, man kann sich manchmal schon über Sachen aufregen, aber das "Gesamtpaket" (Lebensqualität und -standard, Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur, Natur, Sicherheit, Sauberkeit, Luft- und Wasserqualität, Klima, Lärmpegel und alle weiteren in der Studie berücksichtigen Indikatoren) stimmt vollkommen.

Wenn man hier lebt, ist einem dies gar nicht immer so bewusst. Aber kommt man von einer Reise zurück oder erhält von ausserhalb Besuch, schätzt man es immer wieder.
5325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacques #23
17.12.2024 19:08registriert Oktober 2018
Wie schaut es denn mit der Rangliste zur psychischen Gesundheit aus?
244
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blaghund
17.12.2024 20:59registriert November 2023
Hmm die Bezeichnung "menschliche Entwicklung" ist ja echt irreführend.
Da dacht' ich erst: logisch, wenn auch spät, müssen sich die Zürcher ja so langsam aber sicher menschlich entwickeln ;)

War ja irgendwie klar, dass es nicht um Menschlichkeit, sondern um Kohle geht :D

Dann warten wir halt weiter auf das Wunder :P
3111
Melden
Zum Kommentar
70
    Obergericht Zürich spricht Autolenker nach tödlichem Unfall frei

    Das Zürcher Obergericht hat einen 50-jährigen Lieferwagenlenker zum zweiten Mal freigesprochen. Der Mann war an einem tödlichen Unfall im Hardwald in Bülach beteiligt. Eine hochschwangere Frau starb bei dem Unfall im Jahr 2017.

    Zur Story