International
Spanien

Proteste auf Mallorca gegen reiche Ausländer

epa11545098 A woman walks past a a protest called by association Mallorca Platja Tour against mass tourism in the Balearic Islands, at a beach in Palma de Mallorca, Spain, 11 August 2024. EPA/CATI CLA ...
Bereits im Sommer 2024 gab es auf Mallorca verschiedene Protestaktionen gegen den Massentourismus.Bild: keystone

«Zur Hölle»: Darum protestieren Einheimische auf Mallorca gegen reiche Ausländer

Eine Protestaktion gegen «reiche Ausländer» als mutmassliche Preistreiber auf dem angespannten Wohnungsmarkt sorgt auf Mallorca für Aufsehen.
18.02.2025, 14:4012.03.2025, 07:50
Mehr «International»

Aktivisten der spanischen Urlaubsinsel besprühten die riesige Kultfigur eines Stieres mit der Aufschrift: «Rich Foreign Property Buyers – Go To Hell» («Reiche ausländische Immobilienkäufer – fahrt zur Hölle»).

Die Bilder der grossen roten Lettern auf dem knapp 15 Meter hohen sogenannten Osborne-Stier an der Strasse zwischen Palma und Manacor gingen in den sozialen Netzwerken schnell viral. Auch die Medien der Mittelmeer-Insel und anderer Regionen des Landes kommentierten die Aktion ausgiebig.

Das Graffiti zeige den wachsenden Unmut der Bevölkerung über den Immobilienboom, der zunehmend Einheimische aus dem Wohnungsmarkt verdränge, schrieb das «Mallorca Magazin». Die «Mallorca Zeitung» sprach von einer «unmissverständlichen Botschaft». Lobend reagierte unter anderem die Bürgerinitiative SOS Residents, die sich als Aktionsgruppe von Menschen bezeichnet, «die über die Auswirkungen des Massentourismus auf unser Territorium besorgt sind».

Thousands Protest Against Mass Tourism - Mallorca Dozens of people during an anti-tourism demonstration in the Parc de ses Estacions, on July 21, 2024, in Mallorca, Palma de Mallorca, Balearic Islands ...
Die Menschen auf Mallorca fühlen sich von reichen Ausländern verdrängt.Bild: www.imago-images.de

Die Osborne-Stiere wurden in den 1950er-Jahren als Werbung für eine Brandy-Marke überall in Spanien vor allem an Fernstrassen aufgestellt. Einige wurden später abgebaut. Die rund 90 Exemplare, die noch zu sehen sind, gelten inzwischen als Kult und eines der Wahrzeichen des Landes.

Die Besucherzahlen wachsen rapide – aber auch der Unmut

Nicht nur auf Mallorca, auch in anderen spanischen Urlauberhochburgen wie Barcelona, Málaga oder den Kanaren lösen steigende Besucherzahlen und auch der Erwerb von Ferienwohnungen durch Ausländer immer mehr Unmut aus. Im vergangenen Jahr gab es besonders viele Kundgebungen, bei denen Touristen auch beschimpft und mit Wasserpistolen bespritzt wurden. Verschiedene Organisationen riefen für den 5. April zu Protestdemonstrationen gegen die Wohnungsnot im ganzen Land auf.

Protest-Graffitis, die sich gegen die Auswüchse des Massentourismus richten, gehören immer mehr zum Strassenbild. Vor allem die Wohnungsnot, die in erster Linie auf die Zunahme der Zahl an Ferienwohnungen zurückgeführt wird, verärgert die Einheimischen – aber die Touristen werden auch für höhere Preise etwa in Restaurants, für Staus, Lärm und Schmutz verantwortlich gemacht.

Der Tourismus macht in Spanien fast 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. In einigen Regionen liegt der Anteil deutlich höher. Auf Mallorca und den restlichen Balearen-Inseln beträgt er zum Beispiel rund 35 Prozent. (leo/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
    Zölle hinterlassen tiefe Spuren bei Konjunkturaussichten +++ Trump «wäre gerne Papst»
    Unter Präsident Trump bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Hier findest du die aktuellen Entwicklungen rund um seine zweite Amtszeit.
    Zur Story