International
Spass

Netta gewinnt für Israel den Eurovision Song Contest

Netta from Israel celebrates after winning the Eurovision Song Contest grand final in Lisbon, Portugal, Saturday, May 12, 2018. (AP Photo/Armando Franca)
Netta gewinnt mit «Toy» den ESC 2018.Bild: AP/AP
ESC

Netta holt den ESC-Sieg nach Israel und das Internet so: «Mazel Toy!»

13.05.2018, 04:5713.05.2018, 08:19
Mehr «International»

Viele dachten Österreich macht es. Oder Zypern. Oder Schweden. Doch es kam anders. Am Schluss gewann der Publikumsliebling Netta. Mit ihrem Song «Toy» holte sie den ESC-Sieg nach Israel. 

And the winner is...

Die Reaktionen zu Israels Triumph sind so abwechslungsreich wie die Gewinnerin Netta selbst. Doch dazu gleich. Vorher noch zu einer Szene, die während der Liveshow für einen kurzen Schockmoment sorgte. 

Während dem Auftritt der britischen Sängerin SuRie, stürmte ein Mann die Bühne. SuRie sang am Samstagabend als neunte Kandidatin von 26 Finalisten ihren Song «Storm», als der Mann auf sie zustürzte und ihr das das Mikro entriss und etwas Unverständliches ins Publikum rief. 

Mehrere Security-Mitarbeiter zerrten ihn daraufhin von der Bühne. Der britische Sender BBC schrieb auf Twitter, der Mann habe wohl so etwas gerufen wie «For the nazis of the UK media, we demand freedom» (deutsch: Für die Nazis der britischen Medien: Wir verlangen Freiheit!).

SuRie unterbrach daraufhin für einige Sekunden ihren Gesang, bevor sie wieder einsetzte und ihren Song souverän zu Ende sang. Die Europäische Rundfunkunion teilte auf dem offiziellen Twitter-Account des ESC mit, dass den Briten angeboten worden sei, den Auftritt zu wiederholen. SuRie samt Team habe dies aber abgelehnt, da sie «extrem stolz auf ihren Auftritt» seien. 

So und nun zurück zu Netta. Sie selbst reagiert auf ihren Sieg so:

(sar/sda/dpa)

ESC 2018: Das waren die Finalisten

1 / 28
ESC 2018: Das sind die Finalisten
Zypern: Eleni Foureira – «Fuego»
quelle: epa/lusa / jose sena goulao
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KLeeX
13.05.2018 07:37registriert Januar 2014
Das war voll eines der schlechtesten Lieder, wenn man es überhaupt so nennen kann. Mir scheint der Eurovision immer mehr zur Farce zu werden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Huber
13.05.2018 08:16registriert Februar 2014
Darum schau ich seit Jahren den dummen Eurovision nicht mehr. Kommt schon; je dämlicher ein Lied, je mehr Show als Song desto mehr ist die Gewinnchance. Oder doch alles bereits seit Wochen entschieden ? Und unser Lied kam nicht mal weiter, obwohl es super war. Bullshit !! Zudem müsste man den Namen von Eurovision in Worldvision ändern. Mit Europa hat das nicht mehr 100% zu tun.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
frnrsch
13.05.2018 10:17registriert Februar 2017
Israel benötigt im Moment politisch gewisse Streicheleinheiten. Politik ist überall. Selbst bei so einem schwachsinnigen "europäischen" Songcontest.
00
Melden
Zum Kommentar
37
Date im Delfinarium
Teil 4.
«Kaffee?», fragte Esther am Morgen, während die Bialetti in ihrer rechten Hand bereits eine eindeutige Schräglage angenommen hatte. Ein Nein lag längst nicht mehr drin. Alles war also wie immer und wieso sollte es auch nicht so sein? Vielleicht gehörten selbst sonderbare Rituale wie jenes, von dem Roger Zeuge geworden war, zu den allnächtlichen Gepflogenheiten seiner Mutter. Wer konnte das schon so genau wissen. Roger jedenfalls nicht. Was aber auch daran lag, dass er es nicht so genau wissen wollte. Etwas daran hatte ihn nämlich durchaus verstört, und jene Verstörung wiederum vertrug er so schlecht, dass sein Gehirn besagte Merkwürdigkeit sofort in Normalität verwandelte. Immerhin mit dem Einwand, dass das, was im Falle von Esther Fässler als normal galt, noch lange nicht einfach so auf den Rest der Menschheit ausgedehnt werden konnte.
Zur Story