International
Sudan

Konflikt im Sudan: Experten befürchten Genozid

This satellite image taken by Airbus DS shows objects on the ground near what are likely Rapid Support Forces vehicles in the Daraja Oula neighborhood of el-Fasher, Sudan, Monday, Oct. 27, 2025. (Airb ...
Die Grossstadt Al-Faschir ist von der Aussenwelt praktisch abgeschnitten, Satellitenaufnahmen sind jedoch möglich.Bild: AP Airbus DS 2025

Massaker an tausenden Zivilisten befürchtet – das musst du zur Lage im Sudan wissen

Die RSF-Miliz hat im Sudan die Grossstadt Al-Faschir eingenommen. Nun wird ein Massaker an Zivilisten befürchtet. Ein Überblick über die Lage.
29.10.2025, 16:2729.10.2025, 16:27

Was ist gerade im Sudan passiert?

Über 500 Tage hatten die Rapid Support Forces (RSF) die von der Armee kontrollierte Grossstadt Al-Faschir in Darfur belagert. Am Montag wurde ihre Einnahme durch die RSF bestätigt. Das sorgt für Schrecken unter den rund 300'000 Zivilisten in der Stadt, die schon zuvor gehungert hatten. Es soll ein Kriegsmittel gewesen sein: Die RSF hatten verhindert, dass Hilfsgüter die Menschen erreichten. Laut dem Spiegel war nicht einmal mehr Verbandszeug verfügbar. Auch Krankheiten breiteten sich aus.

Nun wird ein Massaker an der Bevölkerung befürchtet. Geflüchtete hatten dem UN-Flüchtlingshilfswerk von willkürlicher Gewalt und brutalen Morden berichtet. Das südsudanesische Ärztenetzwerk berichtet von mindestens 1500 getöteten unbewaffneten Zivilisten in nur drei Tagen in der Stadt. Die WHO schreibt zudem von über 460 getöteten Menschen in der Geburtsklinik von Al-Faschir.

Wer sind die RSF?

Die Rapid Support Forces wurden 2013 ins Leben gerufen. Ihren Ursprung haben sie in der Janjaweed-Miliz, die für ihren brutalen Kampf gegen sudanesische Rebellen in der Region Darfur in den Nullerjahren bekannt ist und ursprünglich aus nomadischen Stämmen bestand. Schon 2013 herrschte im Südsudan ein jahrzehntelanger Konflikt, dem ein Bürgerkrieg vorausgegangen war und knapp 2 Millionen Zivilisten das Leben gekostet hatte. Ausgelöst wurden die Spannungen durch Dürren und Hungersnot.

Als 2019 ein Militärputsch die 30-jährige Regentschaft von Präsident Omar Al-Baschir beendete, forderte die Bevölkerung eine Demokratie. Der Weg war eigentlich geebnet, drei Jahre später sollten Wahlen stattfinden.

Die vorübergehende Regierung wurde aber 2021 wieder gestürzt und General Abdel Fattah Al-Burhan kam an die Macht. Sein Stellvertreter ist General Mohamed Hamdan Dagalo, Chef der RSF.

FILE - Sudan's Army chief Gen. Abdel-Fattah Burhan speaks following the signature of an initial deal aimed at ending a deep crisis caused by last year's military coup, in Khartoum, Sudan, De ...
Armee-Chef General Abdel Fattah Al-Burhan im Jahr 2022.Bild: keystone

Geplant war, dass die rund 100'000 Mann starken RSF in die Armee integriert werden. Doch gemäss BBC wollten offenbar beide Generäle ihre Macht und ihren Wohlstand nicht einbüssen, weshalb es seit 2023 immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen kommt. Wer angefangen hat, ist schwierig zu beurteilen. Doch der Streit zwischen den zwei Generälen führte zu Hunger, Tod und Vertreibung.

FILE - Gen. Mohammed Hamdan Dagalo, then deputy head of the military council, salutes during a rally, in Galawee, northern Sudan, June 15, 2019. Sudan has been torn by war for a year now, torn by figh ...
RSF-Chef General Mohamed Hamdan Dagalo im Jahr 2019.Bild: keystone

Welche Staaten wen unterstützen

Libyen soll zu den Unterstützern der RSF gehören und beim Waffenschmuggel helfen. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate sollen involviert sein, und zwar als wichtigster Unterstützer: RSF-Chef Dagalo, der einige sudanesische Goldminen kontrolliert, soll das Gold ins Nachbarland schmuggeln. Gleichzeitig wird dem Golfstaat vorgeworfen, die RSF mit Drohnenattacken im Sudan und Waffen zu unterstützen. Offiziell wird dieser Vorwurf dementiert.

Die sudanesische Armee wiederum erhält laut Medienberichten Rückenwind von Ägypten, dem Iran, der Türkei, Katar und Saudi-Arabien. Es wird vermutet, dass die Golfstaaten ein Eigeninteresse verfolgen: Macht, Gold, Land, Handel.

Das gespaltene Land

Es wird befürchtet, dass der Sudan erneut gespaltet werden könnte. Die RSF wollen eine eigene Regierung aufbauen. Schon 2011 hatte sich der Südsudan abgespalten und viele Ölfelder mitgenommen. Nun droht eine weitere Abspaltung. Friedensgespräche gab es zwar immer mal wieder, sie führten allerdings zu nichts.

Nun kontrollieren die RSF praktisch den ganzen Westsudan, während die Armee im Osten die Übermacht hat. Experten befürchten, dass die Kämpfe auch einfach weitergehen, da sich die Paramiliz nicht zufriedengeben könnte. Zumindest, solange sie Nachschub erhält.

Genozid, Hunger und Kriegsverbrechen

Den RSF wird laut BBC vorgeworfen, Genozid und ethnische Säuberung an nicht-arabischen Menschen in der Region Darfur verübt zu haben. Viele Menschen in der Region Darfur befürchten das auch. So gibt es Unicef-Berichte von 2024, dass selbst einjährige Kinder vergewaltigt worden sein sollen. Auch Suizidversuche von Kindern seien bekannt. Zudem gibt es Berichte über Massenvergewaltigungen von minderjährigen Mädchen. Eine UN-Untersuchung hat gezeigt, dass beide Seiten Kriegsverbrechen begangen haben.

250711 -- EL FASHER SUDAN, July 11, 2025 -- A girl prepares food at a displacement camp in El Fasher, North Darfur region, Sudan, on July 9, 2025. The United Nations Children s Fund said Friday that t ...
Ein Mädchen kocht im Flüchtlingscamp von Al-Faschir im Juli 2025.Bild: www.imago-images.de

Die USA bestätigten im Januar 2025 den Genozid-Verdacht. Die RSF hätten systematisch Männer und Buben auf ethnischer Grundlage ermordet und Frauen und Mädchen einiger ethnischer Gruppen brutale sexuelle Gewalt angetan, sagte damals US-Aussenminister Antony Blinken.

Jetzt, da Al-Faschir eingenommen ist, kontrollieren die RSF praktisch die ganze Region Darfur. Die Zivilisten der Stadt können nicht fliehen. «Es gibt derzeit wohl keinen schlimmeren Ort auf der Welt als Al-Faschir», sagt Sudankenner Roman Deckert zu SRF. Unicef bezeichnete Al-Faschir als «Epizentrum des Kinderleids». Rund 12 Millionen Menschen seien auf der Flucht, über 24 Millionen litten an Hunger, heisst es in einem UN-Bericht.

Internationale Reaktionen

Die USA haben Sanktionen gegen Dagalo, aber auch gegen Burhan ausgesprochen. Die Lage verschlechterte sich für die Bevölkerung aber weiter, insbesondere nachdem US-Präsident Donald Trump die Gelder für humanitäre Arbeit eingefroren hatte. Daraufhin mussten rund 80 Prozent der Notfall-Essensausgaben schliessen.

Grossbritannien hat nach der Einnahme von El-Fascher am Montag in einer Stellungnahme Bestürzung ausgedrückt. «Hunderttausende Zivilisten sitzen in der Stadt fest – viele von ihnen von Zwangsvertreibungen und willkürlicher Gewalt betroffen. Die humanitären Konsequenzen sind katastrophal.» Frauen würden als Mittel des Krieges brutal vergewaltigt, «ihr Leiden darf nicht ignoriert werden». Alle beteiligten Parteien müssten umgehend mit der UN kooperieren, schliesslich hätten beide Seiten öffentlich erklärt, Zivilisten zu schützen und humanitäre Hilfe zuzulassen.

Allerdings hat der UN-Sicherheitsrat auch Berichte über britische Waffenlieferungen an die Vereinigten Arabischen Emirate, welche an die RSF weitergegeben worden seien. Die Regierung verteidigte sich, dass es immer ein Risiko gebe, dass Exporte bei «unerwünschten» End-Nutzern landen könnten.

Und die Schweiz? Sie hat im August vier Millionen Franken in den UN-Hilfsfonds gesteckt, um Betroffene im Sudan mit Hilfsgütern zu versorgen. Zudem hat sie bereits 2005 ein Exportverbot für Waffen in den Sudan verhängt. Verschiedene Personen stehen zudem auf der Sanktionsliste der Schweiz.

Zu den jüngsten Entwicklungen zeigt sich das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) «zutiefst besorgt über die Gewalt in und um Al-Faschir». Sie ruft alle Parteien dazu auf, das humanitäre Völkerrecht einzuhalten.

Dem Westen wird gleichzeitig vorgeworfen, bloss zuzusehen, statt handfeste Sanktionen zu verabschieden und dem Leid ein Ende zu bereiten. Viele Staaten haben ihre Hilfsgelder gekürzt, sagte Sheldon Yett von Unicef bereits im Juni zu watson. Zudem werde international kaum über die Krise berichtet. «Dabei sollte das Leid der Sudanesinnen und Sudanesen niemandem egal sein. Nur schon angesichts ihres Ausmasses.» (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Massenproteste im Sudan: Präsident al-Baschir verhaftet
1 / 14
Massenproteste im Sudan: Präsident al-Baschir verhaftet
Ein Bild steht für den Widerstand gegen Langzeit-Diktator Omar al-Baschir. Die 22-jährige Alaa Salah peitscht die Demonstranten an.
quelle: lana haroun/@lana_hago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sie ist das Gesicht von Sudans Revolution
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ULupardu
29.10.2025 17:24registriert November 2024
Genozid, Hunger als Kriegswaffe, Hilfsgüter und Medikamente werden systematisch blockiert, tausende getötete Zivilisten. Klingt absolut schrecklich und die Welt müsste in so einer Situation Unbeding entschlossen eingreifen.
848
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meine Meinung 66
29.10.2025 16:59registriert März 2024
Ist Greta mit der Flotilla schon unterwegs oder interessiert sie sich nur für das Leiden, wenn Israel und Juden involviert sind?
13661
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xorrix
29.10.2025 17:03registriert August 2023
Was für ein grausamer Krieg und keinen scheint es zu interessieren. Würde hier über Israel geschrieben, dann wäre wohl die Kommentare in grosser Anzahl vorhanden. Es scheint zu stimmen: "No Jews no New."
11339
Melden
Zum Kommentar
49
Meloni-Reform nimmt im Parlament letzte Hürde
In Italien haben die umstrittenen Pläne von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zum Umbau der Justiz die letzte parlamentarische Hürde genommen.
Der Senat in Rom, in dem ihre Koalition aus drei rechten und konservativen Parteien eine Mehrheit hat, billigte die geplante Verfassungsänderung. Das letzte Wort ist damit allerdings noch nicht gesprochen: Nächstes Jahr wird es sehr wahrscheinlich eine Volksabstimmung geben. Erst danach könnte die Reform in Kraft treten.
Zur Story