International
Südkorea

Südkorea stellt Strategie zur koreanischen Wiedervereinigung vor

epa11549469 South Korean people give three cheers during the 79th anniversary of the Korean Liberation Day from Japan, at the Bosingak pavilion in Seoul, South Korea, 15 August 2024. The National Libe ...
Heute Donnerstag, am 15. August, feiert Südkorea den 79. Jahrestag ihrer Befreiung von Japan.Bild: keystone

Südkorea stellt Strategie zur koreanischen Wiedervereinigung vor

15.08.2024, 08:4615.08.2024, 08:49
Mehr «International»

Südkoreas Staatsführung hat ihre Strategie für eine Wiedervereinigung mit Nordkorea präsentiert und unter anderem ein gemeinsames Beratergremium beider Nachbarländer empfohlen. «Nur wenn auf der gesamten koreanischen Halbinsel eine einheitliche freie und demokratische Nation entsteht, die rechtmässig dem Volk gehört, werden wir endlich die vollständige Befreiung erlangen», sagte Präsident Yoon Suk Yeol während seiner Rede zum Nationalen Tag der Befreiung Koreas, an dem der Unabhängigkeit der koreanischen Halbinsel von der japanischen Kolonialherrschaft (1910-45) gedacht wird.

Als Kernpunkte seiner Wiedervereinigungs-Strategie nannte Yoon unter anderem die Verbesserung der Menschenrechtslage sowie des Informationszugangs in Nordkorea. Gleichzeitig schlug der südkoreanische Präsident vor, gemeinsam mit Nordkorea ein Beratungsgremium einzurichten, um Möglichkeiten zur Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu erörtern. Grundvoraussetzung dafür sei, dass Nordkorea «nur einen Schritt» in Richtung nukleare Abrüstung unternehmen müsse.

Pjöngjang dürfte brüskiert reagieren

Die nordkoreanische Staatsführung dürfte die Strategie des politisch konservativen Staatschefs Yoon als schwerwiegende Provokation auffassen. Sowohl der Zugang zu ausländischen Informationen als auch die Kritik an Menschenrechtsverstössen sind für Pjöngjang absolute Tabu-Themen.

Zuletzt hatte Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un erstmals öffentlich erklärt, sein Land strebe nicht mehr die Vereinigung mit dem südlichen Nachbarn an. «Wir sollten nicht noch einmal den Fehler machen, sie als Gegenüber für Aussöhnung und Vereinigung anzusehen, da Südkorea uns zu seinem Hauptfeind erklärt hat», sagte Kim während einer Parteisitzung im Dezember.

Auf der koreanischen Halbinsel haben die Spannungen nach einer zwischenzeitlichen Phase der Beruhigung wieder zugenommen. Nordkorea baute in den vergangenen zwei Jahren seine Raketentests deutlich aus und verschärfte die Rhetorik gegen die USA und Südkorea. Mit Russland gibt es militärische Zusammenarbeit. Machthaber Kim Jong-un rief mehrfach zu verstärkten Kriegsvorbereitungen auf.

Die Demokratische Volksrepublik (Nord) und die Republik Korea (Süd) sind seit dem Koreakrieg (1950-53) geteilt. Beide Staaten werden durch eine entmilitarisierte Zone getrennt. Bis heute haben die zwei Koreas keinen gemeinsamen Friedensvertrag unterzeichnet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier kommen «Squid Game» Memes
1 / 32
Hier kommen «Squid Game» Memes
«Squid Game.»

«Ich, der/die ich nichts zum Gucken habe.»
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die neuste Sitcom aus Nordkorea
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die Quittung
15.08.2024 09:52registriert Juli 2024
Eine Diktatur weniger wär ja ganz wünschenswert, nur bezweifle ich das der kleine Diktator dies mitmachen würde. Leider ist nur zu bekannt, dass Diktatoren gerne mal einen Krieg vom Zaun brechen wenn ihre Macht in Frage gestellt wird. Und Demokratie ist für Sie wie Knoblauch für Vampire...
233
Melden
Zum Kommentar
8
    Konklaven der Extreme – die spektakulärsten Papstwahlen der Geschichte
    Konklaven dauern heute nur noch wenige Tage und verlaufen meist relativ ruhig. Doch früher herrschte bei einer Papstwahl oft alles andere als Harmonie: Gleich mehrere verliefen ziemlich dramatisch.

    Heutzutage wird die Papstwahl nach einem strengen Prozedere und klaren Regeln abgehalten. Das war aber nicht immer so: In der Frühzeit war die Wahl des Papstes in der Regel eine unstrukturierte und oft chaotische Angelegenheit, die immer wieder von weltlichen Interessen beeinflusst wurde. Korruption und Bestechungen waren keine Seltenheit, und die Wahl war oft politisch motiviert.

    Zur Story