International
Türkei

Erdogan distanziert sich von Forderung nach islamischer Verfassung

Der türkische Präsident Erdogan befindet sich zurzeit auf Staatsbesuch in Kroatien. Rechts die kroatische Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic. 
Der türkische Präsident Erdogan befindet sich zurzeit auf Staatsbesuch in Kroatien. Rechts die kroatische Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic. Bild: Darko Bandic/AP/KEYSTONE

Erdogan distanziert sich von Forderung nach islamischer Verfassung

27.04.2016, 09:0827.04.2016, 11:11

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat sich von der Forderung von Parlamentspräsident Ismail Kahraman nach einer islamischen Verfassung distanziert. Kahraman habe nur seine «persönliche Meinung» geäussert.

Der türkische Staat halte die gleiche Distanz zu allen Religionen, sagte Erdogan nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu am Dienstagabend bei einem Besuch in Zagreb. «Das ist Säkularismus.»

Türkei

Auch die islamisch-konservative Regierungspartei AKP grenzte sich von der Forderung ihres Mitglieds Kahraman ab. Das Prinzip des Säkularismus solle nach den Vorstellungen der AKP auch Eingang in die neue Verfassung finden, sagte Parteisprecher Ömer Celik laut Anadolu. Die AKP sei aber für einen «libertären Säkularismus», nicht für eine «militante» Trennung von Staat und Religion.

In der Diskussion über die geplante Verfassungsreform in der Türkei hatte Kahraman am Dienstag gesagt: «Wir sind ein islamisches Land. Deshalb sollten wir eine religiöse Verfassung schaffen.» Anschliessend hatte er eingeschränkt, er habe nur seine persönliche Überzeugung zum Ausdruck gebracht.

Kahramans Forderung löste wütende Proteste aus. Vor dem Parlament in Ankara setzte die Polizei Tränengas gegen Demonstranten ein, wie die Nachrichtenagentur DHA meldete. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das Pariser Klimaschutz-Abkommen wird zehn Jahre alt – ein schonungsloses Fazit
2015 einigten sich die Staaten der Welt auf das wegweisende Pariser Klimaschutzabkommen. Zehn Jahre später, vor der 30. UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém, fällt die Bilanz gemischt aus: Es gibt Fortschritte, aber längst nicht genug.
Das Kernstück der Vereinbarung von Paris ist die Verpflichtung, den durchschnittlichen Temperaturanstieg auf «deutlich unter» zwei und möglichst unter 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Dafür ist eine drastische Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen nötig.
Zur Story