International
Türkei

Herzinfarkt? Spekulationen über Erdogans Gesundheit

Erkältung oder Herzinfarkt? Sprecher weist Spekulationen über Erdogans Gesundheit zurück

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan legte aus gesundheitlichen Gründen eine Wahlkampfpause ein. Um einen Herzinfarkt soll es sich aber nicht handeln, so ein Sprecher des Präsidenten.
27.04.2023, 06:3427.04.2023, 06:34

Kommunikationsdirektor Fahrettin Altun teilte am Mittwochabend Bilder von Tweets, die behaupteten, Erdogan habe einen Herzinfarkt erlitten und schrieb dazu: «Wir weisen solche unbegründeten Behauptungen bezüglich der Gesundheit des Präsidenten kategorisch zurück.» Erdogan werde am Donnerstag per Videokonferenz an der Eröffnung des türkischen Kernkraftwerks Akkuyu teilnehmen.

epa10535346 Turkish President Recep Tayyip Erdogan attends a press conference after a meeting with Iraqi Prime Minister Mohammed Shia' al-Sudani at the Presidential Palace in Ankara, Turkey, 21 M ...
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan legt eine Wahlkampfpause ein.Bild: keystone

Der Vizepräsident Fuat Oktay sagte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu, Erdogan gehe es gut. «Wir stehen ständig in Kontakt. Er hat sich etwas erkältet.»

Der Tweet des chinesischen Staatsfernsehens CGTN, wonach Erdogan in kritischem Zustand sei, wurde inzwischen gelöscht.

Am Dienstagabend hatte Erdogan (69) ein Fernsehinterview wegen Magenprobleme unterbrechen müssen. Anschliessend legte er eine Wahlkampfpause ein und sagte alle Auftritte für Mittwoch ab. Auf Twitter hatte er mitgeteilt, es habe sich nur um geringfügige Beschwerden gehandelt. Er ruhe sich auf den Rat seiner Ärzte hin aber aus. In der Türkei werden am 14. Mai Parlaments- und Präsidentenwahlen abgehalten. (aargauerzeitung.ch/dpa/chm)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erdogan spielt PingPong
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Romani ite domum
27.04.2023 07:18registriert April 2022
Es ist ja nie was ernstes bei den älteren Machthabern, die sind immer fit wie ein junges Reh. Käme ja nie einem solchen Herren in den Sinn aus gesundheitlichen Gründen zurückzutreten.
332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
27.04.2023 08:02registriert April 2016
Man sollte ja eigentlich nie jemandem etwas schlechtes wünschen…

Aber wenn jemand bestens getimetes Karma verdient hat, dann er.
233
Melden
Zum Kommentar
9
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story